Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Tausende Menschen haben am Mittwochabend in Wien mit einer Lichterkette gegen eine mögliche Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ protestiert. Ein Bündnis katholischer und jüdischer Gruppen hatte die Demonstration organisiert.

Mitten am Strand von Rio de Janeiro ist ein rund 30 Tonnen schwerer Wal angespült worden. Tausende Badegäste versammelten sich am Mittwoch an dem Strandabschnitt im Stadtteil Ipanema, um das tote Tier zu sehen, das wie ein Fels im Wasser lag.

Mehr als vier Millionen Minderjährige und junge Erwachsene sind in den USA wohnungslos. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der University of Chicago hervor.

Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat Südkorea erschüttert - für die Koreanische Halbinsel ein seltenes Ereignis. Mindestens sieben Menschen wurden bei den Erschütterungen am Mittwoch nach Behördenangaben verletzt.

Vor 15 Jahren ist der Öltanker «Prestige» vor der Nordwestküste Spaniens untergegangen. Nun hat die spanische Justiz für die Umweltkatastrophe eine Entschädigung von mehr als 1,6 Milliarden Euro festgelegt.

Nach fünf von sechs Umgängen des Qualifikationsturniers im spanischen Tarragona hat der Zürcher Golfprofi Marco Iten noch reelle Chancen, für 2018 in die Europa-PGA-Tour aufzusteigen.

In Polen haben zwei Mitglieder der nationalkonservativen Regierung den Abriss des gigantischen Warschauer Kulturpalastes gefordert. Dieser erinnere an die Schreckensherrschaft Stalins, begründen sie ihr Anliegen.

Die Stadt Amsterdam darf die Öffnungszeiten von Cannabis-Cafés in der Nähe von Schulen künftig massiv einschränken. Das höchste Verwaltungsgericht der Niederlande bestätigte am Mittwoch in Den Haag ein Urteil eines Bezirksgerichts in Amsterdam.

Weiterer Rekord bei den New Yorker Herbstauktionen: Ein russischer Sammler ersteigerte bei Sotheby's in der Nacht zum Mittwoch ein Gemälde von Marc Chagall (1887-1985) für 28,5 Millionen Dollar - das ist ein neuer Rekord für den französischen Künstler.

In Brüssel ist es am Mittwoch zu Ausschreitungen zwischen Jugendlichen und der Polizei gekommen. Videoaufnahmen auf der Internetseite der Tageszeitung «La Dernière Heure» zeigten, wie Geschäfte und Autos zerstört und Polizisten mit Wurfgeschossen attackiert wurden.

Italiens Nationaltrainer Giampiero Ventura wird zwei Tage nach der verpassten WM-Qualifikation wie erwartet abgesetzt. Der Vertrag des 69-Jährigen wäre noch bis 2020 gültig gewesen.

Die Angehörigen der Alice Salomon Hochschule in Berlin können seit Mittwoch über ein angeblich sexistisches Gedicht des Schweizer Lyrikers Eugen Gomringer online abstimmen. Soll es weiter an der Fassade der Hochschule bleiben oder übermalt werden?

Grigor Dimitrov qualifiziert sich als zweiter Spieler nach Roger Federer für die Halbfinals der ATP Finals in London.

Angela Merkel und Emanuel Macron haben zum Schlussteil der Klimakonferenz in Bonn zu mehr Anstrengungen aufgerufen. Paris sei erst der Anfang, sagten sie. Merkel übte auch Selbstkritik, gerade bei der deutschen Kohle-Politik.

Eine namentlich nicht genannte Schauspielerin hat den früheren Hollywoodmogul Harvey Weinstein laut einem US-Medienbericht wegen Vergewaltigung verklagt. Die Frau verlangt Schadenersatz- und Entschädigungszahlungen in nicht bezifferter Höhe.

Dänemark schwebt im siebten Fussball-Himmel. Das junge Team fährt zur WM. Besonders einen lassen sie nach der «Wahnsinns-Nacht» von Dublin hochleben.

Schwere Regenfälle haben am Mittwoch in Griechenland den vierten Tag in Folge erhebliche Schäden angerichtet und mindestens 15 Menschenleben gefordert. Weitere 17 Menschen wurden zum Teil schwer verletzt.

Der Vulkan Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra kommt nicht zur Ruhe. In der Nacht zu Mittwoch waren rotglühende Fontänen zu sehen, die aus dem Krater in die Höhe spritzten. Glühende Ströme flossen die Hänge in der Nähe des Gipfels hinunter.

Der am Ende des letzten Jahres zurückgetretene Bradley Wiggins und die britische Equipe Sky müssen keine Strafen wegen eines möglichen Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln befürchten.

Bei einer Massenkarambolage im Osten Chinas mit Dutzenden Autos sind mindestens 18 Menschen ums Leben gekommen.

Nordkorea hat seine Verbalattacken gegen US-Präsident Donald Trump fortgesetzt. Unter Anspielung auf die Kritik Trumps an der nordkoreanischen Führung kommentierte die offizielle Zeitung «Rodong Sinmun» am Mittwoch, dass Trump das Todesurteil verdiene.

Der dramatische Smog in Indiens Hauptstadt Neu Delhi ist etwas zurückgegangen. Der Feinstaubgehalt der Luft war am Mittwoch allerdings immer noch um ein Vielfaches höher als die laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) noch unbedenklichen Höchstwerte.

Mit vier Kunstschaffenden in den Top 100 ist die Schweiz auch dieses Jahr gut vertreten im Ranking «Kunstkompass»: Pipilotti Rist rangiert wie schon 2016 auf Platz elf, Fischli/Weiss auf Platz 24. Thomas Hirschhorn ist 38ster und Ugo Rondinone 76ster.

Ein ICE der Deutschen Bahn ist westlich von Berlin mit Wildschweinen zusammengestossen. «Der ICE ist leider nicht mehr fahrbereit», berichtete die Bundespolizei auf Twitter.

Australien qualifiziert sich zum fünften Mal für eine WM-Endrunde. Die Mannschaft aus Down Under gewinnt in Sydney das Playoff-Rückspiel gegen Honduras 3:1.

Myanmars De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi hat sich gegen Kritik an ihrem Umgang mit der Rohingya-Krise verwahrt. Bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit US-Aussenminister Rex Tillerson am Mittwoch wies sie den Vorwurf der Untätigkeit zurück.

Im Klimaschutz klafft eine noch zu grosse Lücke zwischen diplomatischen Verpflichtungen und tatsächlich ergriffenen Massnahmen. In einem am Mittwoch veröffentlichten Ländervergleich steht Schweden auf dem Spitzenplatz. Die Schweiz ist im ersten Drittel.

Léo Lacroix und Saidy Janko erhalten beim französischen Erstligisten Saint-Etienne einen neuen Coach.

Alle Abgeordneten und Mitarbeiter des US-Repräsentantenhauses sollen künftig an Schulungen zur Prävention von sexueller Belästigung teilnehmen. Das kündigte der Sprecher der Parlamentskammer, Paul Ryan, am Dienstag an.

Die mexikanische Polizei hat einen mutmasslichen Drahtzieher des Massakers an 72 Migranten im Jahr 2010 gefasst. Der 56-Jährige wurde nach Behördenangaben in einem Spital im Bundesstaat Tamaulipas im Norden des Landes festgenommen.

Russland hat im UNO-Sicherheitsrat sein Veto gegen eine Verlängerung der UNO-geführten Untersuchung zu Giftgasangriffen in Syrien eingelegt.

Nach dem Militärputsch in Simbabwe ist die politische Zukunft des Landes ungewiss. Die Putschisten hüllten sich am Donnerstag im Schweigen, hinter den Kulissen schienen sie aber eine Abschiedslösung für Langzeitpräsident Robert Mugabe auszuhandeln.

In Frankreich sind erneut Tausende gegen die Reformen von Präsident Emmanuel Macron auf die Strasse gegangen. In Paris waren es am Donnerstag gemäss Polizeiangaben 8000 Menschen, die Gewerkschaft CGT sprach von 40'000 Teilnehmenden.

UNO-Organisationen haben an die von Saudi-Arabien geführte Koalition einen dringenden Appell zur vollständigen und sofortigen Aufhebung der Blockade des Jemen gerichtet. Weil humanitäre Hilfe nicht durchkommt, ist das Leben von Millionen Menschen gefährdet.

Bei einem Mordanschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens 14 Menschen getötet worden. Ein Selbstmordattentäter habe versucht, in eine Versammlung von Unterstützern eines Provinz-Gouverneurs zu gelangen.

Kambodschas Oberstes Gericht hat die grösste Oppositionspartei des Landes aufgelöst. Das Gericht in der Hauptstadt Phnom Penh entschied am Donnerstag zugunsten der kambodschanischen Regierung.

Nach dem Militärputsch in Simbabwe hat die Opposition eine schnelle Rückkehr zu einer zivilen Regierung gefordert.

Bundespräsidentin Doris Leuthard sieht noch viel Handlungsbedarf in der Klimapolitik. Es dürfe keine Verzögerungen mehr geben, sagte sie am Donnerstag an der Klimakonferenz in Bonn.

Der Kinderarzt Beat Richner ist vom kambodschanischen König für sein Lebenswerk gewürdigt worden. Richner hat im Land fünf Kinderspitäler gegründet.

Der seit Tagen am Mittelmeer tobende Sturm hat in Griechenland nach Schäden in Milliarden-Höhe angerichtet. Wie der staatliche Rundfunk am Donnerstag berichtete, wurden ganze Abschnitte der Küstenstrasse im Westen Athens in Richtung der Hafenstadt Korinth weggespült.

Die Austritte aus Emmanuel Macrons Bewegung «En marche» häufen sich – dies wegen angeblich «undemokratischer Methoden».

Bei vier Selbstmordanschlägen im Nordosten Nigerias sind die Attentäter und mindestens 14 weitere Menschen ums Leben gekommen.

Showdown für Jamaika: Am Donnerstag kommen die deutschen Parteien CDU, CSU, FDP und Grüne zur entscheidenden Sondierungsrunde zusammen. Die Differenzen sind weiter beträchtlich. In der Nacht gingen die Parteispitzen ohne grossen Durchbruch auseinander.

Am Freitag eröffnet in der US-Hauptstadt Washington ein neues Bibel-Museum. Ein Versuch, das politische Machtzentrum zu bekehren?

Robert Mugabes zweite Ehefrau Grace sah sich selbst als zukünftige Präsidentin Simbabwes. Für ihre politische Karriere nahm sie alles in Kauf. Ihr Volk

Nach dem jüngsten Amoklauf in den USA hat die Polizei die Leiche der Ehefrau des mutmasslichen Täters entdeckt. Der Leichnam sei unter den Dielen der Wohnung entdeckt worden, teilte die Polizei im Norden Kaliforniens am Mittwoch mit.

Tausende Menschen haben am Mittwochabend in Wien mit einer Lichterkette gegen eine mögliche Regierungsbeteiligung der rechtspopulistischen FPÖ protestiert. Ein Bündnis katholischer und jüdischer Gruppen hatte die Demonstration organisiert.

Mehr als vier Millionen Minderjährige und junge Erwachsene sind in den USA wohnungslos. Dies geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Studie der University of Chicago hervor.

Vor 15 Jahren ist der Öltanker "Prestige" vor der Nordwestküste Spaniens untergegangen. Nun hat die spanische Justiz für die Umweltkatastrophe eine Entschädigung von mehr als 1,6 Milliarden Euro festgelegt.