Im Playoff-Hinspiel zwischen Dänemark und Irland in Kopenhagen fallen keine Tore. Die Iren gehen somit mit einem minimen Vorteil ins Rückspiel am Dienstag in Dublin.
Anders als seinem Team, den Colorado Avalanche, läuft es Sven Andrighetto in der NHL weiter sehr gut. Beim 3:4 gegen Ottawa erzielt er seine Skorerpunkte 11 und 12 in dieser Saison.
Sina Candrian lanciert ihre Weltcupsaison mit einem Podestplatz. Die 28-Jährige belegt beim Big-Air-Event in Mailand den 3. Rang.
Zum ersten Mal seit zehn Jahren haben im Gazastreifen am Samstag zehntausende Palästinenser des 2004 verstorbenen Palästinenserführers Jassir Arafat gedacht. Aus dem ganzen Gazastreifen strömten Menschen auf den Saraja-Platz in Gaza-Stadt.
Die US-Fluggesellschaft United Airlines stoppt vorübergehend ihre Flüge nach Neu Delhi, weil die Luft dort so verschmutzt ist. Die Massnahme gelte zunächst bis Montag, hiess es auf der Webseite des Unternehmens. Betroffene Fluggäste könnten kostenlos umbuchen.
Marokko und Tunesien qualifizieren sich als letzte afrikanische Teams für die Weltmeisterschaft in Russland. Marokko eliminiert im Direktduell die Elfenbeinküste.
Janika Sprunger gelingt in Doha in der letzten Etappe der Global Champions Tour im Sattel von Bacardi ein toller Erfolg. Die Baslerin kassierte für den 2. Rang im Grand Prix 80'000 Euro.
Feng Shanshan scheint nächste Woche in der Weltrangliste der Profigolferinnen als erste Chinesin als Weltnummer 1 auf. Sie gewinnt das zur amerikanischen Tour zählende Turnier im chinesischen Hainan.
Valtteri Bottas im Mercedes startet zum dritten Mal aus der Pole-Position zum Grand Prix von Brasilien. Sein Teamkollege Lewis Hamilton ist im Qualifying nur Zuschauer.
Hunderttausende Menschen haben in Barcelona die Freilassung der inhaftierten katalanischen Politiker gefordert. Rund 750'000 Demonstranten versammelten sich laut Polizeiangaben am Samstag in der Nähe des Regionalparlaments.
Im Final des Fed Cup zwischen dem Gastgeber Weissrussland und dem Rekordsieger USA steht es nach dem ersten Tag 1:1.
Zehntausende Nationalisten und Rechtsradikale sind bei einem sogenannten Unabhängigkeitsmarsch durch die Strassen Warschaus gezogen. Sie riefen Slogans wie «Gott, Ehre, Vaterland» und «Polnische Industrie in polnische Hände», wie die Agentur PAP am Samstag berichtete.
Tausende Jecke haben in den deutschen Karnevalshochburgen am Samstag um 11 Uhr 11 die närrische Jahreszeit begrüsst. Schon seit dem frühen Morgen hatten sich Narren etwa in Köln und Düsseldorf trotz Nieselregens versammelt, um sich auf die Karnevalszeit einzustimmen.
Lewis Hamilton kann am Qualifying für den Grand Prix von Brasilien nicht teilnehmen. Der Weltmeister verunfallt während seiner ersten Aufwärmrunde.
Am Ende freut sich nach dem 2:6 gegen Russland niemand über die gute 46 Minuten. «Wenn du kurz vor Schluss 2:1 führst und noch klar verlierst - das ist dann das, was hängen bleibt», so Andres Ambühl.
Spanien kommt im Testspiel gegen Costa Rica zum sechsten Sieg in Serie. Der Weltmeister von 2010 gewinnt in Malaga mit 5:0.
Marc Marquez nimmt am Sonntag in Valencia das 18. und letzte MotoGP-Saisonrennen von der Pole-Position in Angriff. In der Moto2-Klasse startet Dominique Aegerter von Position 6.
Das Schweizer Nationalteam beendet den Karjala Cup in Helsinki zwar mit einer Leistungssteigerung, aber dennoch sieglos. Das letzte Turnierspiel gegen Russland geht mit 2:6 verloren.
«Hässliches Italien», «Halbe Apokalypse», «am Abgrund» oder einfach nur «azurblaue Scham»: Italien droht eine der grössten Blamagen in seiner Fussballgeschichte.
Unter regem Besucherinteresse hat der Louvre Abu Dhabi nach mehr als zehn Jahren Planungs- und Bauzeit seine Türen geöffnet. Zur wohl spektakulärsten Museumseröffnung des Jahres bildeten sich vor dem futuristischen Bau in dem Golfemirat am Samstag lange Schlangen.
Wendy Holdener fährt im ersten Weltcup-Slalom der Saison auf das Podest. Die Schwyzerin klassiert sich in Levi im 3. Rang, nachdem sie im Finaldurchgang einen Platz gutgemacht hat.
Die volle Rückendeckung von Nationalcoach Tite hat den brasilianischen Superstar Neymar am Freitag zu Tränen gerührt.
Drei Schweizer sind im US-Bundesstaat Utah tot aufgefunden worden. Die Schweizer Staatsangehörigen waren laut der örtlichen Polizei Teil einer Familie. Die Ermittler vermuten Mord und Suizid als Todesursachen.
US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin haben Gemeinsamkeiten in der Syrien-Politik betont: Am Rande des APEC-Gipfels in Vietnam zeigten sie sich einig, dass der Syrien-Krieg nicht militärisch gelöst werden könne.
Nichts Neues im Slalom-Weltcup: Auch im finnischen Levi, im ersten Rennen der neuen Saison, übernahm Mikaela Shiffrin bereits wieder das Kommando.
Für Marcel Hirschers Trainer ist das Antreten des österreichischen Skistars am Sonntag im Weltcup-Slalom von Levi bereits als Erfolg zu werten.
Die Chinesen haben am sogenannten Singles Day ihren Online-Händlern Verkaufsrekorde beschert: So stellte Alibaba, Chinas grösster Internethändler, mit Verkäufen im Wert von 120,7 Mrd. Yuan (18 Mrd. Franken) schon bis zur Mittagszeit seinen Rekord aus dem Vorjahr ein.
Luca Sbisa trägt sich erstmals in dieser NHL-Saison in die Torschützenliste ein. Beim 5:2-Heimsieg der Vegas Golden Knights gegen Winnipeg markiert der Verteidiger den Führungstreffer.
Die Utah Jazz kassieren in der NBA die vierte Niederlage in Folge. Die Equipe von Thabo Sefolosha unterliegt zuhause in Salt Lake City den Miami Heat 74:84.
Inmitten der Spannungen mit Nordkorea haben die USA und Südkorea ein grosses gemeinsames Militärmanöver im Westpazifik begonnen. Beteiligt sind drei US-Flugzeugträger sowie sieben südkoreanische Kriegsschiffe.
Die UNO berichtet über von der Armee angeordnete Massenvergewaltigungen in Burma. Viele der Frauen und Mädchen seien gar in Folge gestorben.
Der Krieg des philippinischen Präsidenten gegen Drogen hat zu Tausenden Toten geführt. Dabei liegt die Zahl der Konsumenten in den Philippinen unter dem weltweiten Durchschnitt.
Israel und Saudiarabien verbindet wenig – ausser der Feindschaft mit dem Iran und der Hizbollah. Treten die Israelis nun in den Konflikt um den Libanon ein, droht ein neuer Krieg.
Der spanische Ministerpräsident Mariano Rajoy hat Katalonien einen Besuch abgestattet und gesagt, er wolle «Demokratie und Freiheit» in die Region zurückbringen.
Der philippinische Staatschef hat den US-Präsidenten empfangen. Die beiden tauschten Höflichkeiten aus und stiessen miteinander an.
Amtsinhaber Borut Pahor konnte die Stichwahl mit nur 40 Prozent Wahlbeteiligung für sich entscheiden.
Der Rücktritt des libanesischen Premierministers könnte den Konflikt zwischen Saudiarabien und dem Iran eskalieren lassen – und die gesamte Region damit ins Wanken bringen.
Nationalisten und Rechtsradikale sind für ihre Ideologie durch die Strassen Warschaus marschiert. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot im Einsatz.
In Peking gibt er den Zahmen, in Vietnam stösst er viele Verbündete vor den Kopf. Amerikas Präsident stiftet auf seiner Asien-Reise viel Verwirrung.
Die derzeitigen Brexit-Verhandlugen verlaufen unbefriedigend, schreiben Boris Johnson und Michael Gove der Premierministerin.
Roy Moore will Senator von Alabama werden. Vor Jahrzehnten soll er eine 14-Jährige sexuell missbraucht haben.
Die Jamaika-Partner in Deutschland werden von ihren Traumata verfolgt. Doch der Satz, in einer Koalition müsse die Chemie stimmen, führt in die Irre.
Die Vereinigten Arabischen Emirate werden als durchgestyltes Land wahrgenommen. Doch sie entsenden Soldaten in fast alle Krisengebiete der Region.
Jay Inslee regiert den US-Bundesstaat Washington. Er sagt, warum die Demokraten wieder Wahlen gewinnen – und ob er gegen Donald Trump antritt.
In Italien überlebten Symbole und Denkmäler, die Benito Mussolini verklären. Aufgeregt hat das kaum jemanden. Bis jetzt, bis zum Brand eines Waldes in den Abruzzen.
Vor bald 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Diese Zeit ist noch immer nicht ganz verarbeitet.
Donald Trump tut beim Apec-Gipfel in Vietnam so, als gäbe es in einem grösseren Kreis von Staaten nichts zu verhandeln. Weg frei für Chinas Staatschef Xi.
Der Machtkampf zwischen Saudiarabien und dem Iran erfasst den Libanon. Antworten auf sechs Fragen zu einem explosiven Konflikt.
Wen Donald Trumps Schwiegersohn mit Washingtons Waffengeschäften im Visier hat.
George Blake, ein ehemaliger britischer Spion, der als Doppelagent für die Sowjetunion arbeitete, hat die russischen Spione zu einem Kampf des Guten gegen das Böse aufgerufen.