Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vladimir Petkovic spricht nach dem 1:0-Erfolg im Playoff in Nordirland von einem «deutlichen Zeichen», sein Amtskollege Michael O'Neill ärgert sich erheblich über umstrittene Pfiffe des Referees.

Roger Federer wird bei der Verleihung der ATP Awards in London mit drei Trophäen ausgezeichnet. Unter anderem wird er von den Fans zum 15. Mal in Folge als Lieblingsspieler des Jahres gewählt.

Kroatiens Nationalteam nimmt in der ersten Tranche des WM-Playoffs gegen Griechenland Kurs Richtung Russland 2018. Das Team von Trainer Zlatko Dalic gewinnt das Hinspiel in Zagreb 4:1.

Das Oberste Gericht in Spanien hat am Donnerstagabend Untersuchungshaft für die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell angeordnet. Zugleich machte das Gericht aber eine vorläufige Freilassung gegen Kaution möglich.

Die Schweiz befindet sich nach dem Hinspiel der WM-Playoffs auf gutem Weg zur siebten Endrunden-Teilnahme seit 2004. Sie gewinnt in Belfast gegen Nordirland 1:0.

Die polnische Polizei hat eine Sitzblockade von Umweltaktivisten, die gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald protestierten, gewaltsam beendet. 22 Menschen, die sich am Sitz der staatlichen Forstbehörde in Warschau angekettet hatten, wurden festgenommen.

Ein Gericht in Südfrankreich hat am Donnerstag eine Frau zu sechs Monaten Haft auf Bewährung verurteilt, weil sie ihrem Freund die eigene Entführung vortäuschte, um ihren Liebhaber treffen zu können.

Auch gegen den US-Actionfilmstar Steven Seagal ist nun der Vorwurf der sexuellen Belästigung erhoben worden. Die Schauspielerin Portia de Rossi beschuldigt ihn, sie während eines Vorsprechens für einen Film belästigt zu haben.

Im Playoff-Hinspiel in Belfast verändert Vladimir Petkovic seine Stammformation auf drei Positionen. Auf Experimente verzichtet der Nationalcoach in Nordirland, die Umstellungen sind nachvollziehbar.

Mehr als 100 Stunden Schmerz, Einsamkeit und Verzweiflung: Ein deutscher Bergsteiger ist erst knapp fünf Tage nach einem Sturz in eine Felsspalte am Dachstein in Österreich verletzt geborgen worden.

Nach der Rücktrittsankündigung des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri hat Saudi-Arabien seine Bürger aufgefordert, das Land am Mittelmeer schnellstmöglich zu verlassen. Genauere Gründe wurden nicht genannt.

Ein Kaminfeger hat in Deutschland bei der Kontrolle eines Abgasschachts einen Briefumschlag voller Bargeld gefunden. Das Couvert mit einem fünfstelligen Geldbetrag war ins Innere des Kamins geklebt.

Der Vatikan verkauft künftig keine Zigaretten mehr. Papst Franziskus habe das entschieden, hiess es in einer Mitteilung des Vatikans am Donnerstag. «Der Heilige Stuhl kann nicht zu einer Aktivität beitragen, die ganz klar der Gesundheit der Menschen schadet.»

Nun herrscht Gewissheit. MotoGP-Pilot Jonas Folger leidet an einer seltenen genetischen Krankheit. Bei dem Deutschen ist das Gilbert-Syndrom diagnostiziert worden, wie sein Yamaha-Tech3-Team mitteilt.

Die weltweite Nachfrage nach Gold ist im Sommer auf den tiefsten Stand seit acht Jahren gesunken. Grund seien vor allem die schwachen Verkäufe in Indien, teilte der Weltgoldrat am Donnerstag in London mit.

Die 38-jährige Elisabeth Köstinger ist die bisher jüngste Präsidentin des Nationalrats in Österreich. Sie erhielt aber nur 117 von 175 gültigen Stimmen.

Die Behörden der indischen Hauptstadt Neu Delhi wollen mit Notmassnahmen die dramatisch hohe Luftverschmutzung bekämpfen. Auf unbestimmte Zeit würden alle Bauarbeiten gestoppt, und nur Lastwagen mit unentbehrlichen Gütern dürften in der Stadt fahren.

In einem für Besucher zugänglichen Aquarium in Japans Hauptstadt Tokio sind nach Reinigungsarbeiten mehr als 1200 Fische verendet. Die Ursache für das Sterben von 94 Prozent der Tiere im grössten Becken des Sunshine Aquariums sei wahrscheinlich Sauerstoffmangel.

Ein seit Tagen vermisster Alpinist ist in Österreich aus einer 30 Meter tiefen Felsspalte gerettet wurden. Erst nach vier Tagen glückte dem Verletzten ein Notruf mit dem Handy.

Nach dem Fund des Leichnams einer jungen Frau im französischen Grenzgebiet zur Waadt im Dezember 2016 scheint der Fall aufgeklärt. Gemeinsame Ermittlungen zwischen Frankreich und der Schweiz führten zu einer Festnahme.

Nach dem Hype um «Pokémon Go» dürfte der Entwicklerfirma Niantic auch die Aufmerksamkeit für ihr nächstes Smartphone-Spiel garantiert sein. Bei dem Augmented-Reality-Game soll es darum gehen, Fabelwesen aus der Harry-Potter-Welt zu fangen.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre letzte Bastion in Syrien verloren: Die syrische Armee meldete, die nahe der irakischen Grenze gelegene Stadt Albu Kamal sei mit Hilfe verbündeter Truppen zurückerobert worden.

Im Dauerstreit um die Zulassung des Unkrautvernichters Glyphosat ist weiter keine Lösung in Sicht. Der Vorschlag, das Herbizid für weitere fünf Jahre zu erlauben, bekam am Donnerstag im zuständigen EU-Fachausschuss keine nötige Mehrheit.

Im Wattenmeer ist dieses Jahr die höchste Anzahl von Seehundwelpen seit Beginn der Erhebungen im Jahr 1975 ermittelt worden. Der Gesamtbestand der Tiere stagniere dagegen im Vergleich zum Vorjahr, teilte die zuständige Expertengruppe mit.

Country-Star Garth Brooks ist zum «Entertainer des Jahres» gekürt worden. Bei der Gala der Country Music Association am Mittwochabend (Ortszeit) in Nashville setzte er sich gegen die Kollegen Luke Bryan, Eric Church, Chris Stapleton und Keith Urban durch.

Die Fidschi-Inseln, welche die Klimakonferenz in Bonn präsidieren, sind 2016 zusammen mit Haiti und Simbabwe am stärksten von extremen Wetterereignissen getroffen worden. Dies ergibt der Klima-Risiko-Index von Germanwatch.

Sechs Wochen vor dem geplanten US-Kinostart des Films «All the Money in the World» sollen alle Szenen mit Schauspieler Kevin Spacey herausgeschnitten werden.

WM-Playoffs sind per se unberechenbar. Die Schweizer sind in Belfast darum bemüht, die nordirischen Unwägbarkeiten auf ein Minimum zu reduzieren.

Diesmal soll es Rico Peter richten. Der 34-jährige Aargauer ist im Weltcup, der am Donnerstag in Lake Placid beginnt, und bei Olympia die grosse (und fast einzige) Schweizer Bob-Hoffnung.

Das Schweizer Frauen-Nationalteam ist in seiner Vorbereitung auf die Olympischen Spiele im Februar auf die Zielgerade eingebogen. Diese Woche steht das erste von drei Turnieren bis im Januar an.

Die Stadtverwaltung von Rom geht dazu über, die von Touristen in den berühmten Trevi-Brunnen geworfenen Münzen für die eigene Kasse einzusammeln. Das Geld überlässt sie nicht mehr der Caritas.

Der US-Sonderermittler Robert Mueller geht Medienberichten zufolge dem Verdacht korrupter Absprachen zwischen der Türkei und dem früheren Nationalen Sicherheitsberater Michael Flynn nach. Dabei soll es um die Auslieferung des Predigers Fethullah Gülen gegangen sein.

Der Schweizer Spion sollte die Schweiz gerade auch vor Angriffen von ihm schützen: Ex-Finanzminister Norbert Walter-Borjans über Haftbefehle gegen seine Ex-Beamten und seinen Anteil am Ende des Schweizer Bankgeheimnisses.

In Südfrankreich hat ein Mann sein Auto vor einem Uni-Campus in Passanten gesteuert und drei Menschen verletzt. Nach Angaben aus Polizeikreisen erlitt eine 23-jährige Frau dabei am Freitag an einem Fussgängerweg in Blagnac nahe Toulouse schwere Kopfverletzungen.

Die Präsidenten Frankreichs und Deutschlands haben in den Vogesen bei eisigem Winterwetter das erste deutsch-französische Museum zum Ersten Weltkrieg eingeweiht. Es soll die Versöhnung der beiden EU-Kernländer symbolisieren.

Krise im Brexit-Lager: Die britische Premierministerin Theresa May verliert bereits das zweite Kabinettsmitglied in einer Woche.

US-Präsident Donald Trump hat am APEC-Gipfel in Vietnam einen radikalen Kurswechsel der US-Politik in Asien und im Pazifikraum eingeleitet. Trump lehnte gemeinsame Handelsbündnisse mit verschiedenen Partnern strikt ab. Davon profitieren könnte China.

Die Schweiz liegt mit den USA an der Weltspitze bei den Gesundheitsausgaben. Dies schlägt sich in einer guten Qualität des Gesundheitssystems nieder, wie eine OECD-Studie festhält. Und: Schweizer leben im Durchschnitt länger als die Einwohner anderer OECD-Länder.

Nach Zahlung einer Kaution von 150'000 Euro ist die von Madrid abgesetzte katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell aus der Untersuchungshaft freigekommen. Forcadell verliess das Alcalá-Meco-Gefängnis nahe Madrid am Freitag.

Die EU setzt Grossbritannien eine Frist von zwei Wochen, um Zugeständnisse in den Brexit-Verhandlungen zu machen. Das teilte EU-Chefunterhändler Michel Barnier am Freitag nach der sechsten Verhandlungsrunde mit.

Schluss mit Schwarzgeld: Die Schweiz und Liechtenstein tauschen ab 2019 gegenseitig Informationen über Finanzkonten ihrer Bürger aus. Das Liechtensteiner Parlament stimmte dem automatischen Informationsaustausch (AIA) mit insgesamt 27 Partnerstaaten zu.

Nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung Minderjähriger ist ein ultrakonservativer Kandidat für den US-Senat in den eigenen Reihen unter Druck geraten. Mehrere Republikaner distanzierten sich am Donnerstag (Ortszeit) öffentlich von Roy Moore aus Alabama.

Kurz vor der Fortsetzung der Jamaika-Sondierungen zur Bildung einer neuen Regierung in Deutschland hat Greenpeace mit einer spektakulären Aktion für einen ökologischen Umbau der Landwirtschaft demonstriert.

Gemäss der internationalen Organisation für Migration (IOM), einer der wenigen verbliebenen internationalen Organisationen in Libyen, befinden sich 270'000 Migranten im Land. Berichte über die libyschen Flüchtlingscamps lesen sich wie der blanke Horror.

Seitdem die chinesische Regierung vor einem Monat im Weltsicherheitsrat den verschärften Sanktionen gegen Nordkorea zugestimmt hat, sind die Behörden in der Grenzregion rigoros dabei, die Vorgaben auch tatsächlich umzusetzen. Und trotzdem gibt es Handel an der Grenze.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat sich bei seinem Besuch in Saudi-Arabien angesichts der angespannten Lage in der Golf-Region für eine friedliche Lösung eingesetzt.

Das Oberste Gericht in Spanien hat am Donnerstagabend Untersuchungshaft für die katalanische Parlamentspräsidentin Carme Forcadell angeordnet. Zugleich machte das Gericht aber eine vorläufige Freilassung gegen Kaution möglich.

Mit insgesamt 13,4 Tonnen Kokain ist in Kolumbien die bisher grösste Drogenmenge in der Geschichte des südamerikanischen Landes beschlagnahmt worden. Das Kokain, das in vier Fincas in den Departements Antioquia und Choco sichergestellt wurden, soll dem Kartell "Clan de Golfo" gehören.

Die polnische Polizei hat eine Sitzblockade von Umweltaktivisten, die gegen die Abholzung von Bäumen im Bialowieza-Urwald protestierten, gewaltsam beendet. 22 Menschen, die sich am Sitz der staatlichen Forstbehörde in Warschau angekettet hatten, wurden festgenommen.

Nach der Rücktrittsankündigung des libanesischen Ministerpräsidenten Saad Hariri hat Saudi-Arabien seine Bürger aufgefordert, das Land am Mittelmeer schnellstmöglich zu verlassen. Genauere Gründe wurden nicht genannt.