Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 07. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Langlauf-Olympiasieger Alexander Legkow will seine lebenslange Dopingsperre keinesfalls hinnehmen. «Meine Medaille ist sauber. Ich stehe aufrecht und kämpfe», so der 34-jährige Russe.

In Warschau haben mehr als tausend Menschen an einem Schweigemarsch für einen Regierungskritiker teilgenommen, der sich vor wenigen Wochen aus Protest gegen die nationalkonservative Regierung selbst angezündet hatte.

Die Schweizer Skirennfahrerin Michelle Gisin will rund vier Wochen nach ihrem Innenbandriss am rechten Knie am Wochenende in Levi wieder an den Start gehen.

Im Skandal um sexuelle Übergriffe hat die britische Premierministerin Theresa May zu einer «neuen Kultur des Respekts» aufgerufen. Alle sollten in einer sicheren Umgebung arbeiten.

Bevor Roger Federer an den am Sonntag beginnenden ATP Finals in London sein letztes Turnier des Jahres bestreitet, macht der Weltranglisten-Zweite erstmals Halt in Schottland.

Starke Regenfälle haben den Wasserpegel in der Lagunenstadt Venedig steigen lassen und Strassen und Plätze überschwemmt. Das Wasser bedeckte auch Wege neben der Rialto-Brücke.

Russlands Vizeregierungschef Witali Mutko bezeichnet die lebenslangen Olympia-Sperren für russische Sportler als Angriff auf sein Land vor den Winterspielen in Südkorea.

Der in Vietnam wütende Taifun «Damrey» hat bisher mindestens 61 Menschen das Leben gekostet. Weitere 28 galten nach dem Durchzug des Tropensturms am Montag als vermisst, wie die Behörden mitteilten. Sie sprachen von einem der schlimmsten Unwetter der jüngeren Zeit.

Bei der Regionalwahl auf Sizilien hat der von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi unterstützte Kandidat gewonnen. «Sizilien hat sich für den Weg des echten, ernsten und konstruktiven Wandels entschieden.»

Chinas Präsident Xi Jinping baut seinen Einfluss auf das Militär aus: Die zentrale Militärkommission wies die Volksarmee an, dem Präsidenten absolute Loyalität zu schwören.

Im Chipgeschäft könnte der bisher grösste Firmenkauf bevorstehen: Broadcom will für 130 Milliarden Dollar den Konkurrenten Qualcomm kaufen. Es ist der Versuch einer feindlichen Übernahme gegen den Willen von Qualcomm.

West Ham United trennt sich nach dem schlechten Start in die laufende Saison von Trainer Slaven Bilic. Der Londoner Premier-League-Verein belegt nach elf Runden den drittletzten Platz.

Zum Auftakt der UNO-Klimakonferenz in Bonn hat Fidschi-Regierungschef Frank Bainimarama zu stärkeren Anstrengungen im Kampf gegen die Erderwärmung aufgerufen. Der Inselstaat hat den Vorsitz der UNO-Klimakonferenz.

Vor dem Abschluss der Saison an den ATP-Finals in London kommt es in der Weltrangliste zu grösseren Verschiebungen. Andy Murray und Novak Djokovic fallen aus den Top Ten.

Den «Paradise Papers» zufolge hat US-Handelsminister Wilbur Ross Beteiligungen an einer Reederei, die in Verbindung mit Vertrauten von Russlands Präsident Wladimir Putin steht.

Donald Trump teilt nicht nur beim Kurzbotschaftendienst Twitter gern schnell aus: Bei seinem Besuch in Japan sorgte der US-Präsident mit einer Schnellfütterung an einem Karpfenteich für Empörung unter Fisch-Freunden.

An der heute beginnenden Bonner Klimakonferenz wartet auf die Staatengemeinschaft zwei Wochen Knochenarbeit, damit 2018 ein Regelwerk des Pariser Klima-Abkommens vorliegt.

Philippe Senderos steht mit den Houston Dynamo in den Playoff-Halbfinals der Major League Soccer. Houston setzt sich gegen die Portland Timbers nach dem 0:0 im Hinspiel auswärts mit 2:1 durch.

Der Mann, der in einer Kirche in Texas 26 Menschen erschossen hat, hatte persönliche Beziehungen in die Gemeinde. Am Montag verdichteten sich Hinweise auf ein familiäres Motiv des Täters.

Südkorea hat im Atomstreit neue Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Die südkoreanische Regierung setzte am Montag 18 nordkoreanische Bankenvertreter auf eine Sanktionsliste, die in das Atomprogramm des kommunistischen Landes verstrickt sein sollen.

In der NHL-Partie zwischen den New York Islanders und den Colorado Avalanche (6:4) ereignet sich im ersten Drittel ein Kuriosum. Matt Duchene verlässt das Eis, weil er den Klub wechselt.

Clint Capela entscheidet das Schweizer NBA-Duell gegen Thabo Sefolosha klar für sich. Die Houston Rockets siegen gegen die Utah Jazz 137:110.

Nico Hischier und Sven Andrighetto erzielen in der NHL je zwei Assists, kassieren aber Niederlagen. New Jersey verliert in Calgary im Penaltyschiessen, Colorado unterliegt den New York Islanders.

US-Präsident Donald Trump hat Japan unfaire Handelspraktiken vorgeworfen. «Wir wollen fairen und offenen Handel, aber im Augenblick ist unser Handel mit Japan nicht fair und offen», sagte Trump am Montag vor Wirtschaftsvertretern in Tokio.

Ein Gericht in Belgien hat den katalanischen Ex-Regierungschef Carles Puigdemont und vier seiner Minister nach einer Anhörung im Auslieferungsverfahren gegen Bedingungen auf freien Fuss gesetzt. Das teilte die Justizbehörde in der Nacht zum Montag mit.

Eine Woche nach seinem Triumph in Schanghai erringt der englische Golfprofi Justin Rose im türkischen Ferienort Antalya einen weiteren Sieg auf der Europa-PGA-Tour.

Real Madrid bekundet in der 11. Runde der spanischen Liga mit Las Palmas nur zu Beginn etwas Mühe. Gegen den Vorletzten der Tabelle resultiert ein 3:0-Sieg.

Ein Mann hat am Sonntag in einer Kirche im US-Staat Texas das Feuer auf Gläubige eröffnet. Wie der Sender Fox News unter Berufung auf Polizeiangaben berichtete, wurden mehrere Menschen getötet und weitere verletzt.

Nach den «Panama Papers» gibt es eine neue Veröffentlichung zu Daten über Steuerschlupflöcher und über womöglich brisante Geschäftskontakte hochrangiger Persönlichkeiten. Die Daten kommen unter anderem von der Kanzlei Appleby aus den Bermudas.

Die Kadetten Schaffhausen erleiden in der Champions League einen Rückschlag. Das Team von Trainer Peter Kukucka verliert bei der dänischen Equipe Skjern 22:32.

Die Schweiz muss nicht mehr fürchten, von der EU auf die schwarze Liste für Steueroasen gesetzt zu werden. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann bestätigte dies am Rande des Treffens mit seinen EU- und Efta-Amtskollegen in Brüssel.

Die EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini hat vor einer weiteren Zunahme der Spannungen zwischen Saudi-Arabien und dem Iran gewarnt. Die derzeitige Eskalation sei "extrem gefährlich", sagte Mogherini am Dienstag bei einem Besuch in Washington.

US-Präsidentensohn Donald Trump Jr. sieht sich mit neuen brisanten Angaben zu seinen Russland-Kontakten im Wahlkampf konfrontiert. Eine russische Anwältin berichtete am Montag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Bloomberg über brisante Details ihres Treffens mit Trump Jr. im Juni 2016.

Als letzter Staat will auch das Bürgerkriegsland Syrien dem Weltklima-Abkommen von Paris beitreten. Damit wären die USA nach erfolgtem Austritt vollends isoliert.

Kataloniens abgesetzter Regionalpräsident Carles Puigdemont hat der spanischen Regierung vorgeworfen, eine "Welle der Gewalt" geplant zu haben - um ihm diese anschliessend zur Last zu legen. Diese Pläne seien der Grund für seine Flucht nach Belgien gewesen, sagte er.

Wegen gefährlich hoher Luftverschmutzung hat die indische Medizinervereinigung IMA einen "Gesundheitsnotstand" in Neu Delhi erklärt. Die Konzentration des Feinstaubs PM10 erreichte in Teilen der Stadt mehr als die maximal messbaren 999 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Nach dem Sieg des Mitte-Rechts-Lagers bei den Regionalwahlen auf Sizilien triumphiert vor allem Ex-Ministerpräsident Silvio Berlusconi. "Sizilien hat, wie ich es gefordert habe, den Weg der Veränderung gewählt", sagte er in einer Video-Botschaft auf Facebook.

Baden-Württemberg verhängt auf der auch bei Schweizer Rasern beliebten Autobahn A81 ein Tempolimit. Dazu startet das deutsche Bundesland eine speziell auf Schweizer Lenker gemünzte Informationskampagne.

Der Angriff der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) auf einen grossen TV-Sender in der afghanischen Hauptstadt Kabul ist beendet. Mindestens zwei Menschen wurden dabei getötet.

Mohammed bin Salman will Riad unabhängiger vom Erdöl machen – und stösst damit auf Widerstand.

Der junge Präsident hat schon viel erreicht, doch die Franzosen können sich mit ihm einfach nicht so richtig anfreunden.

US-Präsident Donald Trump hat sich in der Krise um das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm vorsichtig optimistisch geäussert. Er sehe gewisse Bewegungen, sagte Trump am Dienstag bei einer gemeinsamen Medienkonferenz mit Südkoreas Präsident Moon Jae In.

Der Vizepräsident von Simbabwe und mögliche Nachfolger des Langzeitpräsidenten Robert Mugabe ist entlassen worden.

Nach dem Blutbad in einer texanischen Kirche mit 26 Toten prüft die US-Luftwaffe mögliche Versäumnisse bei der Weitergabe von Informationen über den Täter. Luftwaffensoldat Devin Kelley war wegen häuslicher Gewalt vorbestraft und hätte keine Waffe kaufen dürfen.

Drei bekannte Hongkonger Aktivisten haben eine letzte Chance erhalten, sich gegen eine Gefängnisstrafe zu wehren. Sie dürfen gegen ein früheres Urteil in Berufung gehen.

Für Joschka Fischer verstärkt die nationalistische Aufwallung in vielen EU-Staaten die Abwärtsspirale. Das sei fatal für die Wettbewerbsfähigkeit, sagt der ehemalige deutsche Aussenminister.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Regierung von Myanmar aufgefordert, die Militäreinsätze gegen die Rohingya einzustellen und den hauptsächlich ins benachbarte Bangladesch geflüchteten Mitgliedern der muslimischen Minderheit eine Rückkehr zu ermöglichen.

Bei der Regionalwahl auf Sizilien hat der von Ex-Regierungschef Silvio Berlusconi unterstützte Kandidat gewonnen. "Sizilien hat sich für den Weg des echten, ernsten und konstruktiven Wandels entschieden."

In Warschau haben mehr als tausend Menschen an einem Schweigemarsch für einen Regierungskritiker teilgenommen, der sich vor wenigen Wochen aus Protest gegen die nationalkonservative Regierung selbst angezündet hatte.

Im Skandal um sexuelle Übergriffe hat die britische Premierministerin Theresa May zu einer "neuen Kultur des Respekts" aufgerufen. Alle sollten in einer sicheren Umgebung arbeiten.