Im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in New York hat die US-Bundespolizei FBI einen raschen Fahndungserfolg vermeldet.
Victoria Asarenka verpasst wegen des Sorgerechtsstreits um ihren Sohn nach dem US Open auch den Fed-Cup-Final vom übernächsten Wochenende in Minsk gegen die USA.
Sechs Frauen haben dem Hollywood-Regisseur Brett Ratner - bekannt geworden mit Filmen wie «Rush Hour» oder «X-Men: Der letzte Widerstand» - sexuellen Missbrauch oder Belästigung vorgeworfen. Ratner wies die Vorwürfe über seinen Anwalt zurück.
Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon ist nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurückgetreten. Dies gab sein Ministerium am Mittwochabend in London bekannt.
Manchester City und Tottenham qualifizieren sich für die Achtelfinals der Champions League. Tottenham schlägt Real Madrid 3:1. Dortmund ist nach dem 1:1 gegen APOEL Nikosia so gut wie ausgeschieden.
Die US-Notenbank Federal Reserve unter ihrer Chefin Janet Yellen hat ihren Leitzins nach der Novembersitzung ihres Offenmarktausschusses am Mittwoch erwartungsgemäss nicht verändert.
Der New-York-Marathon findet trotz des Anschlags am Dienstag in Manhattan wie geplant am Sonntag statt.
Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu Gesprächen über den Syrien-Konflikt nach Teheran gereist. Sein iranischer Kollege Hassan Ruhani sagte nach dem Treffen, Irans Zusammenarbeit mit Russland habe «einen grossen Effekt im Kampf gegen den Terror» in Syrien gehabt.
Im deutschen Bundesland Niedersachsen haben sich SPD und CDU auf die Bildung einer grossen Koalition geeinigt. Es soll schnell losgehen mit den Koalitionsgesprächen.
In der Nähe von Sarajevo ist ein Mann festgenommen worden, der eine englische Originalversion des Friedensabkommens von Dayton verkaufen wollte. Das Abkommen besiegelte 1995 das Ende des Bosnien-Krieges, in dem rund 100'000 Menschen getötet wurden.
Das Internationale Olympische Komitee sperrt die russischen Langläufer Alexander Legkow und Jewgeni Below lebenslänglich.
Jakub Janda, der Sieger der Vierschanzentournee 2005/06, setzt auf Politik statt auf Sport. Nach dem Weltcup-Auftakt in zweieinhalb Wochen im polnischen Wisla tritt er zurück.
Rafael Nadal wird das Jahr als Nummer 1 der Weltrangliste beenden. Der Spanier kann nach dem Sieg in der 2. Runde beim Masters 1000 in Paris-Bercy von Roger Federer nicht mehr eingeholt werden.
Das Amtsgericht Charlottenburg hat kurz nach dem Ende des Flugbetriebs der Air Berlin die Insolvenzverfahren über die Gesellschaften der Pleite-Airline eröffnet. Das Gericht habe Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung angeordnet, teilte Air Berlin am Mittwoch mit.
Angesichts des verschärften Konflikts um das Atomprogramm Nordkoreas hat sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg für eine stärkere Zusammenarbeit des Atlantischen Bündnisses mit Südkorea ausgesprochen. Er weilte derzeit zu einem Besuch in Seoul.
Der katalanische Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont bleibt vorerst in Brüssel. Er will laut seinem Anwalt nicht nach Spanien zurückkehren, um sich dort einem Verhör vor einem Gericht in Madrid zu stellen.
Der Attentäter von New York hat seine Tat nach Erkenntnissen der Ermittler über Wochen vorbereitet. Dabei habe der 29-Jährige im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehandelt.
Nach seinem Wahlsieg ist der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe vom Parlament mit grosser Mehrheit wiedergewählt worden. Bei einer im Fernsehen übertragenen Abstimmung entfielen am Mittwoch im Unterhaus 312 von 465 Stimmen auf den 63-jährigen Politiker.
Wegen der seit Monaten anhaltenden Trockenheit ist die Trüffelernte in Italien stark gesunken. Dafür sind die Preise für weisse Trüffel von Spitzenqualität auf ein Rekordhoch von bis zum 4500 Euro pro Kilo gestiegen, berichten Experten.
Ein mittelständisches Marketingunternehmen in Japan belohnt Nichtraucher mit sechs zusätzlichen Ferientagen pro Jahr.
Die bisher im Gazastreifen herrschende Hamas hat am Mittwoch die Grenzverwaltung an die gemässigtere Palästinenserbehörde übergeben. Dies geschah knapp drei Wochen nach der Unterzeichnung eines Versöhnungsabkommens.
Auf Australiens «Heiligen Berg», den Uluru oder Ayers Rock, dürfen keine Touristen mehr klettern. Damit kam die Verwaltung des Nationalparks Uluru-Kata Tjuta am Mittwoch Forderungen nach, die von Australiens Ureinwohnern schon seit vielen Jahren erhoben wurden.
Lanus steht erstmals im Final der Copa Libertadores. Das Team aus einem Vorort von Buenos Aires setzt sich im Halbfinal-Derby gegen River Plate im Rückspiel mit 4:2 durch.
Zum 100-Tage-Countdown vor den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang (9. bis 25. Februar) ist die olympische Flamme im Gastgeberland Südkorea eingetroffen.
Nino Niederreiter kehrt im Heimspiel gegen Winnipeg aufs NHL-Eis zurück, kann die 1:2-Niederlage Minnesotas jedoch nicht verhindern.
Die Los Angeles Dodgers erhalten ihre Titelchancen in der nordamerikanischen Major League Baseball (MLB) weiter am Leben und erzwingen ein entscheidendes siebtes Spiel.
Ermutigende Unternehmensbilanzen haben die Tokioter Börse am Mittwoch angetrieben. Der Leitindex Nikkei markierte ein neues 21-Jahres-Hoch und stieg bis zum frühen Nachmittag um 1,4 Prozent auf 22'327 Punkte.
Trotz einer derzeit löchrigen Defensive will Borussia Dortmund seine letzte Chance in der Champions League wahrnehmen. Ein Sieg im Heimspiel vom Mittwoch gegen APOEL Nikosia ist schiere Pflicht.
Bei einer Terrorattacke mit einem Kleinlaster in New York sind acht Menschen getötet und mindestens elf weitere verletzt worden.
Anwälte von Facebook, Twitter und Google haben dem US-Senat zu dem Verdacht der Einmischung Russlands in den Präsidentschaftswahlkampf 2016 Rede und Antwort stehen müssen.
Die spanische Staatsanwaltschaft macht den Mitgliedern der abgesetzten katalanischen Regionalregierung Druck. Für Carles Puigdemont beantragt sie einen EU-Haftbefehl.
Der Schwiegersohn ist Chefberater des Präsidenten – und jetzt laut einem Bericht in Ungnade gefallen.
Grossbritanniens Verteidigungsminister Michael Fallon gibt sein Amt ab. Er räumte Fehlverhalten ein. Sein Nachfolger ist bereits bekannt.
Die letzte Aufnahme von Hamza Bin Laden stammt aus seiner Kindheit. Nun zeigt die CIA ihn bei seiner Hochzeit.
Die Amtszeit der amtierenden Fed-Chefin Janet Yellen, die als erste Frau die Zentralbank leitete, endet im Februar. Trump hat heute seinen Wunschnachfolger verkündet.
In ihrer Bemühung um eine friedliche Lösung der Flüchtlingskrise hat Myanmars Regierungschefin den Krisenherd besucht.
Donald Trump gibt den Demokraten die Schuld am Anschlag von Manhattan. Von der Guantánamo-Idee hat er sich wieder distanziert. Doch Debatte um die Todesstrafe tobt.
Der Attentäter von Manhattan soll sein Visum gewonnen haben. Trump wettert gegen die Vergabe – und gegen Europäer, obwohl der Verdächtige gar keiner ist.
Sie kamen, um zu feiern, und starben bei einem Attentat. Im argentinischen Rosario ist die Trauer gross.
Facebook, Google und Twitter haben vor dem US-Senat eingeräumt, während des Wahlkampfs 2016 von Moskau instrumentalisiert worden zu sein. Russische Propaganda erreichte so ungehindert Millionen Nutzer.
Der Vatikan zeigt sich besorgt über die wachsenden Spannungen zwischen den USA und Nordkorea. Papst Franziskus beruft deswegen ein Treffen ein, an dem die Konfliktparteien sowie die UNO, die Nato und Russland teilnehmen sollen.
Bei einer Terrorattacke mit einem Kleinlaster sind in New York mindestens acht Menschen getötet worden. Augenzeugen berichten, wie sie den Anschlag erlebt haben.
Am Ort, wo Martin Luther vor 500 Jahren mit seinen Thesen die Reformation lanciert hat, wurde am Dienstag gefeiert. Die Schweiz war mit dabei, auch wenn der evangelische Glaube hier von einer anderen Prägung ist.
Tagelang hielt sich Kataloniens abgesetzter Regionalpräsident Carles Puigdemont versteckt. Dann tauchte er in Brüssel auf. Wie er von dort die Geschicke seiner Heimatregion weiter beeinflussen kann, ist fraglich.
Russland soll während den US-Wahlen Propaganda über soziale Medien verbreitet haben. Nun wurden Facebook-Verteter vor den US-Senat zitiert.
Junger Einwanderer, Uber-Fahrer, Terrorist: Der 29-jährige Usbeke Sayfullo S. soll ein Einzeltäter gewesen sein.
Die US-Republikaner haben einen Entwurf für eine Steuerreform vorgelegt. Das System soll deutlich vereinfacht, Konzerne und Bürger entlastet werden.
Falls Paul Manafort etwas zu erzählen hat und dies auch tut, könnte er Donald Trump gefährlich werden.
In Belgien hat sich der abgesetzte katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont Journalistenfragen gestellt. Dabei hat er harsche Kritik an Spanien geübt.