Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. November 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Gruppe A mit Basel hat Manchester United mit einem 2:0 daheim gegen Benfica Lissabon den vierten Sieg im vierten Spiel errungen - und steht trotzdem noch nicht als Achtelfinal-Teilnehmer fest.

Paris St. Germain und Bayern München stehen zwei Runden vor Ende der Gruppenphase der Champions League als erste Achtelfinalisten fest.

Bei einem Vorfall mit einem Kleinlaster im New Yorker Stadtteil Manhattan hat es acht Tote und Verletzte gegeben. Nach Angaben des New Yorker Bürgermeisters Bill de Blasio handelt es sich um einen «Terrorakt».

Der 400-m-Olympiasieger und Weltrekordhalter Wayde van Niekerk aus Südafrika fällt aufgrund einer schweren Knieverletzung sechs bis neun Monate aus.

Didier Deschamps (49) bleibt mittelfristig Trainer von Frankreichs Nationalteam. Der neue Vertrag des früheren Internationalen hat nunmehr bis nach der EM 2020 Gültigkeit.

In einer Serie rätselhafter Anschläge in der Ukraine ist die prominente Ärztin und Soldatin Amina Okujewa getötet worden. Oppositionelle Politiker kritisierten daraufhin am Dienstag massiv die Sicherheitsorgane.

Der Produzent des Montreux Comedy Festivals erwägt, das Festival Juste pour rire (JPR) in Montréal zu kaufen. Grégoire Furrer und seine GF Productions würden es von dessen Gründer Gilbert Rozon übernehmen, der wegen Vorwürfen der sexuellen Belästigung aufhört.

Die Karriere von Bode Miller ist zu Ende. Der 40-jährige Amerikaner erklärte in einem Interview, er werde nie mehr im Weltcup fahren.

Ein zwischen zehn und 14 Jahre alter Knabe hat sich am Dienstag im Diplomaten- und Regierungsviertel der afghanischen Hauptstadt Kabul in die Luft gesprengt. Er riss mindestens fünf Menschen mit in den Tod. 20 weitere wurden verletzt.

Treibhausgase müssen viel massiver gesenkt werden müssen als geplant, um einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden. Dies stellt das UNO-Umweltprogramm (UNEP) in einem am Dienstag in Genf vorgestellten Bericht fest.

Etwa 20'000 gestrichene Flüge - die irische Fluggesellschaft Ryanair hatte damit zahlreiche Passagiere mächtig verärgert. Der Billigflieger blickt trotzdem optimistisch in die Zukunft. Die Tickets sollen in den kommenden Monaten etwas billiger werden.

Nordirland gibt sein Aufgebot für die WM-Playoffs gegen die Schweiz bekannt. Nationalcoach Michael O'Neill nominiert für die Partien am 9. November in Belfast und drei Tage später in Basel 27 Spieler.

Die Wirtschaft der Euro-Zone ist im Sommer kräftig gewachsen. Davon profitiert haben auch Arbeitssuchende. Die Arbeitslosenquote fiel auf unter 9 Prozent.

Der angeklagte katalanische Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont und weitere Führungsfiguren sollen am Donnerstag und Freitag vor Gericht in Spanien erscheinen. Die 14 Angeklagten sollen zudem innert drei Tagen den Betrag von 6,2 Millionen Euro hinterlegen.

Seit 2014 hat die südafrikanische Polizei nach offiziellen Angaben 2027 Dienstwaffen gestohlen gemeldet. Die Polizei befeuere damit den illegalen Waffenhandel und die Gewaltkriminalität im Land, erklärte Südafrikas grösste Oppositionspartei, die Demokratische Allianz.

In Istanbul hat eine neue Anhörung im umstrittenen Prozess gegen 17 Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung «Cumhuriyet» begonnen. Vor dem Istanbuler Justizpalast Caglayan versammelten sich vor Beginn der Anhörung am Dienstag zahlreiche Unterstützer.

Lange Zeit sorgte Sony für Negativschlagzeilen. Doch der jahrelange Sanierungskurs zeigt Wirkung: Mit dem Elektronikriesen geht es aufwärts, die Geschäfte laufen sogar scheinbar besser als erwartet.

Mark Streit hat sich das Ende seiner Spieler-Karriere anders vorgestellt. Der Berner kann aber erhobenen Hauptes abtreten, wie er im Gespräch erklärt.

Der Weltcup-Auftakt der Skispringer wird ohne Gregor Schlierenzauer stattfinden. Der Olympiasieger und sechsfache Weltmeister verletzt sich im Training am Knie.

Die deutsche Bundesanwaltschaft ist sich sicher: Ein junger Syrer wollte einen schweren Terroranschlag mit möglichst vielen Toten verüben. Doch Spezialkräfte der Polizei kamen dem 19-jährigen mutmasslichen Islamisten zuvor und nahmen ihn am Dienstag in Schwerin fest.

Christina Aguilera wird der 2012 verstorbenen Whitney Houston bei den American Music Awards am 19. November in Los Angeles Tribut zollen. Zum 25. Jubiläum von Houstons Film «The Bodyguard» wird Aguilera unter anderem den Titelsong «I will always love you» singen.

Nach sechs Siegen in Folge müssen die Vegas Golden Knights wieder eine Niederlage einstecken. Luca Sbisa und seine Teamkollegen unterliegen 3:6 bei den New York Islanders.

Bei Airbus gibt es einige Baustellen. Angesichts möglicher Korruptionsfälle bei Geschäften drohen Strafen. Dazu kommen Probleme bei neuen Flugzeugen.

Die Gefahr durch Nordkoreas Atom- und Raketenprogramm erfordert nach Einschätzung von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg eine globale Antwort. Stoltenberg tauschte sich am Dienstag in Tokio mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe zum Thema aus.

Die Houston Rockets kassieren die zweite Niederlage in Folge. Zuhause unterliegen sie den Philadelphia 76ers 107:115.

Im Viertelfinal-Hinspiel der Playoffs in der Major League Soccer kommen die Houston Dynamos nicht über ein 0:0 zuhause gegen die Portland Timbers hinaus.

Ein boomendes Chip-Geschäft hat Samsung erneut einen Rekordgewinn beschert. Der weltweit grösste Hersteller von Halbleitern, Smartphones und TV-Geräten konnte das operative Ergebnis im dritten Quartal auf umgerechnet rund 11,1 Milliarden Euro fast verdreifachen.

Am Dienstag fallen in der Gruppenphase der Champions League voraussichtlich die ersten Entscheidungen. Am vierten Spieltag können sich sieben Teams für die Achtelfinals qualifizieren.

Grausiger Fund in Japan: Die Polizei hat die teils zerstückelten Leichen von neun Menschen in der Wohnung eines jungen Mannes gefunden. Wie japanische Medien am Dienstag unter Berufung auf die Polizei meldeten, befanden sich die Leichenteile in Kühlkisten.

Im Kampf gegen Hepatitis gibt es nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zunehmend Erfolge. Eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen habe in den vergangenen zwei Jahren Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen.

Im Zusammenhang mit dem Terroranschlag in New York hat die US-Bundespolizei FBI einen raschen Fahndungserfolg vermeldet.

Der britische Verteidigungsminister Michael Fallon ist nach Vorwürfen der sexuellen Belästigung zurückgetreten. Dies gab sein Ministerium am Mittwochabend in London bekannt.

Der Attentäter von New York hat seine Tat nach Erkenntnissen der Ermittler über Wochen vorbereitet. Dabei habe der 29-Jährige im Namen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehandelt.

Russlands Präsident Wladimir Putin ist zu Gesprächen über den Syrien-Konflikt nach Teheran gereist. Sein iranischer Kollege Hassan Ruhani sagte nach dem Treffen, Irans Zusammenarbeit mit Russland habe "einen grossen Effekt im Kampf gegen den Terror" in Syrien gehabt.

Im deutschen Bundesland Niedersachsen haben sich SPD und CDU auf die Bildung einer grossen Koalition geeinigt. Es soll schnell losgehen mit den Koalitionsgesprächen.

Wegen konkreter Vorbereitungen zu einem islamistisch motivierten Anschlag in Deutschland sitzt ein Syrer in Untersuchungshaft. Ein Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs habe gegen den 19-Jährigen Haftbefehl erlassen, teilte die Bundesanwaltschaft am Mittwoch mit.

Der mexikanische Schauspieler Roberto Cavazos hat neue schwere Vorwürfe gegen Oscar-Preisträger Kevin Spacey erhoben. Während dessen Zeit als künstlerischer Direktor des Londoner Old Vic Theatre habe es unzählige Übergriffe und ungewollte sexuelle Avancen gegeben.

In New York ist ein Pickup-Truck hunderte Meter über einen Fussgänger- und Veloweg gerast und hat einen Schulbus gerammt. Mindestens acht Menschen wurden getötet, elf weitere verletzt. Die Polizei konnte den mutmasslichen Täter, ein 29-jähriger Usbeken, verhaften. Alle Entwicklungen können Sie in unserem Newsticker nachlesen.

Ein zehnjähriges Kind illegaler Einwanderer sitzt seit einer Woche in den USA in einem Heim, nachdem Grenzschützer es nach einer Notoperation im Spital abgefangen hatten. Der Bürgerrechtsverband ACLU verklagte deshalb am Dienstag (Ortszeit) die Behörden.

Angesichts des verschärften Konflikts um das Atomprogramm Nordkoreas hat sich NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg für eine stärkere Zusammenarbeit des Atlantischen Bündnisses mit Südkorea ausgesprochen. Er weilte derzeit zu einem Besuch in Seoul.

Die bisher im Gazastreifen herrschende Hamas hat am Mittwoch die Grenzverwaltung an die gemässigtere Palästinenserbehörde übergeben. Dies geschah knapp drei Wochen nach der Unterzeichnung eines Versöhnungsabkommens.

Mit seiner Flucht nach Brüssel trägt Carles Puigdemont den Konflikt ins «Herz Europas». Unterdessen will er seine Funktion als «legitimer Präsident Kataloniens» vom Brüsseler Exil aus weiter ausüben.

Nach seinem Wahlsieg ist der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe vom Parlament mit grosser Mehrheit wiedergewählt worden. Bei einer im Fernsehen übertragenen Abstimmung entfielen am Mittwoch im Unterhaus 312 von 465 Stimmen auf den 63-jährigen Politiker.

Zum 30-jährigen Jubiläum ihrer Diplomierung wollte es eine Gruppe Argentinier in New York so richtig krachen lassen. Doch statt in einem Freudenfest endete der Trip für die ehemaligen Klassenkameraden aus Rosario in einem Drama.

Bei einer Terrorattacke mit einem Kleinlaster in New York sind mindestens acht Menschen getötet worden. Behörden gehen von einem islamistischen Motiv aus. Das Weisse Haus erklärte, Präsident Donald Trump sei über die Vorgänge informiert.

Vertreter der sozialen Netzwerke haben sich im Senat in Washington gegen den Vorwurf gewehrt, als Werkzeug russischer Propagandisten gedient zu haben.

Anwälte von Facebook, Twitter und Google haben dem US-Senat zu dem Verdacht der Einmischung Russlands in den Präsidentschaftswahlkampf 2016 Rede und Antwort stehen müssen.

Die Anti-Immigranten-Gruppierung "Respect Washington" aus Burien, einem Vorort von Seattle, veröffentlicht Adressen von angeblich illegalen Immigranten und bezeichnet sie als Kriminelle.

Mit seiner Flucht nach Brüssel trägt Carles Puigdemont den Konflikt ins «Herz Europas». Er suche in Belgien kein politisches Asyl und wolle sich auch nicht vor der spanischen Justiz verstecken, sagte Puigdemont am Dienstag in Brüssel.

Der angeklagte katalanische Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont und weitere Führungsfiguren sollen am Donnerstag und Freitag vor Gericht in Spanien erscheinen. Die 14 Angeklagten sollen zudem innert drei Tagen den Betrag von 6,2 Millionen Euro hinterlegen.