Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Oktober 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach den Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen Schauspieler Kevin Spacey hat der Streamingdienst Netflix das Ende der populären Serie «House of Cards» verkündet. Die Entscheidung sei bereits vor einigen Monaten gefallen, verlautete am Montag aus Kreisen.

Die Schweizer Nationalmannschaft muss in der WM-Barrage gegen Nordirland wohl auf Valon Behrami verzichten.

Franco Foda wird als Nachfolger von Marcel Koller Trainer der Nationalmannschaft Österreichs.

Mark Streit beendet seine Karriere. Der 39-Jährige erklärt den Rücktritt. Dies melden mehrere Medien.

Wie erwartet hat Staatschef Uhuru Kenyatta die von der Opposition boykottierte neue Präsidentenwahl in Kenia gewonnen. Kenyatta habe bei der Wahl am Donnerstag 98,26 Prozent der Stimmen erhalten, sagte am Montag der Leiter der Wahlkommission, Wafula Chebukati.

Der frühere Bayern-Trainer Carlo Ancelotti sieht mangelndes Vertrauen der Vereinsführung als einen Grund für sein vorzeitiges Aus beim deutschen Fussball-Rekordmeister.

Im Fall der mutmasslich ermordeten schwedischen Journalistin Kim Wall gibt es neue grausame Details. Der unter Mordverdacht stehende dänische U-Boot-Bauer Peter Madsen wird verdächtigt, sexuelle Handlungen an ihrer Leiche vorgenommen haben.

Weitere Zuspitzung der Russland-Affäre rund um US-Präsident Donald Trump: Gegen seinen früheren Wahlkampfmanager Paul Manafort hat die US-Justiz nun Anklage erhoben.

Am Masters of Curling im kanadischen Lloydminster, dem bestbesetzten Turnier der Saison, erreichen die designierten Schweizer Olympiateams von Peter De Cruz und Silvana Tirinzoni die Viertelfinals.

Nintendo hat seine Gewinnprognose wegen der starken Nachfrage nach seiner neuen Spielekonsole Switch fast verdoppelt.

Die Kurse der katalanischen Banken an der Börse von Madrid sind am Montagmorgen nach der Demonstration hunderttausender Katalanen gegen eine Unabhängigkeit von Spanien wieder gestiegen.

Die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre hat 2016 ein Rekordhoch erreicht. Der Anstieg geht auf das Wetterphänomen El Niño und die Emissionen zurück, die sich allerdings stabilisierten, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag mitteilte.

Die Konzentration von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre hat 2016 ein Rekordhoch erreicht. Der Anstieg geht auf das Wetterphänomen El Niño und die Emissionen zurück, die sich allerdings stabilisierten, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Montag mitteilte.

Der in Spanien wegen Rebellion angeklagte ehemalige katalanische Regionalpräsident Carles Puigdemont ist nach Belgien ausgereist. Der Anführer der Unabhängigkeitsbewegung sprach dort am Montag mit einem Anwalt.

Werder Bremen trennt sich einen Tag nach der 0:3-Heimniederlage gegen Augsburg von Chefcoach Alexander Nouri.

Der Nonkonforme ist wieder Formel-1-Weltmeister. Lewis Hamilton geht seinen Weg trotz Kritiken konsequent. Den Spagat zwischen Spitzensportler und Lebemann meistert der Engländer perfekt.

Sowohl für Titelverteidiger Golden State gegen die Detroit Pistons (107:115), wie auch für Vorjahres-Finalist Cleveland gegen die New York Knicks (95:114) setzt es eine Niederlage ab.

Pittsburgh hat in der laufenden NHL-Saison zum zweiten Mal eine 1:7-Niederlage kassiert. Der Titelverteidiger kommt gegen die Winnipeg Jets nach verschlafenem Startdrittel nicht mehr auf Touren.

Der Herbststurm «Herwart» hat einen vierten Menschen in Deutschland das Leben gekostet. Ein 61-jähriger Jäger aus dem Emsland wurde am Montag in Prangendorf (Mecklenburg-Vorpommern) tot aufgefunden.

Saudi-Arabien gewährt Frauen ab nächstem Jahr den Zugang zu drei Sportstadien. Die Stätten in der Hauptstadt Riad, in Dschiddah im Westen und Dammam im Osten sollen ab Anfang 2018 auch Familien empfangen, wie die Sportbehörde am Sonntag auf Twitter ankündigte.

Die US-Marine hat einem Medienbericht zufolge Ermittlungen gegen zwei Soldaten der Spezialtruppe Navy Seals eingeleitet. Zuvor war ein dritter Soldat während einer Mission in Mali erwürgt worden.

Im Nordwesten Italiens wüten derzeit mehr als 15 Waldbrände. Auf Anfrage Roms gab der Bundesrat am Montag grünes Licht, die italienischen Behörden in den Krisengebieten zu unterstützen - mit drei Armee-Helikoptern des Typs Super Puma und Experten.

In Frankreich hat die «#MeToo»-Kampagne gegen sexuellen Missbrauch den Sprung aus dem Internet auf die Strasse gemacht. In Paris gingen am Sonntag tausende zumeist weibliche Demonstranten auf die Strasse, um gegen sexuelle Übergriffe zu protestieren.

In der andauernden Katar-Krise hat Bahrain den Golf-Kooperationsrat (GCC) aufgefordert, die Mitgliedschaft des Emirats einzufrieren. Sollte das Nachbarland seinen Iran-freundlichen Kurs nicht ändern, werde das Königreich nicht am bevorstehenden Gipfel teilnehmen.

Israel hat einen unter einer UNO-Schule im Gazastreifen gebauten Tunnel als «Kriegsverbrechen» verurteilt. «Noch ein terroristischer Tunnel unter einem Schulhof des UNRWA», sagte Israels UNO-Botschafter mit Verweis auf das UNO-Hilfswerk für Flüchtlinge aus Palästina.

Lewis Hamilton ist wieder Formel-1-Weltmeister. Der Engländer sichert sich seinen vierten Titel, obwohl er im Grand Prix von Mexiko nach einer Kollision mit Sebastian Vettel nur Neunter wird.

Der Schweizer Internationale François Moubandje verletzt sich im Meisterschaftsspiel mit Toulouse gegen Saint-Etienne (0:0) am Knie. Wie lange der Linksverteidiger ausfällt, ist unklar.

Roger Federer verzichtet auf die Teilnahme am Masters-1000-Turnier in Paris-Bercy von nächster Woche. Die Absage kommt nach dem achten Turniersieg an den Swiss Indoors in Basel nicht überraschend.

In der 10. Runde der englischen Premier League erleidet der FC Everton mit einem 0:2 in Leicester seine sechste Niederlage. Die Mannschaft mit Wayne Rooney liegt weiter auf einem Abstiegsplatz.

Die Auslosung der deutschen Cup-Achtelfinals hat das absolute Schlagerspiel ergeben: Am 19. oder 20. Dezember begegnen sich Bayern München und Borussia Dortmund zu einem weiteren grossen Duell.

Die Anti-Immigranten-Gruppierung "Respect Washington" aus Burien, einem Vorort von Seattle, veröffentlicht Adressen von angeblich illegalen Immigranten und bezeichnet sie als Kriminelle.

Mit seiner Flucht nach Brüssel trägt Carles Puigdemont den Konflikt ins «Herz Europas». Er suche in Belgien kein politisches Asyl und wolle sich auch nicht vor der spanischen Justiz verstecken, sagte Puigdemont am Dienstag in Brüssel.

Ein Pick-up hat in New York zahlreiche Passanten gerammt und ist mit einem Schulbus kollidiert. Behörden gehen von einem islamistischen Motiv aus. Das Weisse Haus erklärte, Präsident Donald Trump sei über die Vorgänge informiert.

Der angeklagte katalanische Ex-Regionalpräsident Carles Puigdemont und weitere Führungsfiguren sollen am Donnerstag und Freitag vor Gericht in Spanien erscheinen. Die 14 Angeklagten sollen zudem innert drei Tagen den Betrag von 6,2 Millionen Euro hinterlegen.

Ein zwischen zehn und 14 Jahre alter Knabe hat sich am Dienstag im Diplomaten- und Regierungsviertel der afghanischen Hauptstadt Kabul in die Luft gesprengt. Er riss mindestens fünf Menschen mit in den Tod. 20 weitere wurden verletzt.

In einer Serie rätselhafter Anschläge in der Ukraine ist die prominente Ärztin und Soldatin Amina Okujewa getötet worden. Oppositionelle Politiker kritisierten daraufhin am Dienstag massiv die Sicherheitsorgane.

Die deutsche Bundesanwaltschaft ist sich sicher: Ein junger Syrer wollte einen schweren Terroranschlag mit möglichst vielen Toten verüben. Doch Spezialkräfte der Polizei kamen dem 19-jährigen mutmasslichen Islamisten zuvor und nahmen ihn am Dienstag in Schwerin fest.

Treibhausgase müssen viel massiver gesenkt werden müssen als geplant, um einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden. Dies stellt das UNO-Umweltprogramm (UNEP) in einem am Dienstag in Genf vorgestellten Bericht fest.

Sie hat eine der erfolgreichsten Radiosendungen der USA: Laura Ingraham. Nun hat die ultrakonservative Radiomoderatorin, die schon mehrfach mit rassistischen Äusserungen aufgefallen ist, zum ersten Mal ihre eigene Talkshow auf Fox News moderiert – zur besten Sendezeit.

Seit 2014 hat die südafrikanische Polizei nach offiziellen Angaben 2027 Dienstwaffen gestohlen gemeldet. Die Polizei befeuere damit den illegalen Waffenhandel und die Gewaltkriminalität im Land, erklärte Südafrikas grösste Oppositionspartei, die Demokratische Allianz.

In Istanbul hat eine neue Anhörung im umstrittenen Prozess gegen 17 Mitarbeiter der regierungskritischen Zeitung "Cumhuriyet" begonnen. Vor dem Istanbuler Justizpalast Caglayan versammelten sich vor Beginn der Anhörung am Dienstag zahlreiche Unterstützer.

Der belgische Asylminister Theo Francken erklärte bereits am Wochenende, den geschassten katalonischen Regionalpräsident Carles Puigdemont aufnehmen zu wollen. Damit sorgte Francken in Spanien für Empörung. Wer ist der Mann? Die AZ traf ihn vor wenigen Tagen in Brüssel.

Die Gefahr durch Nordkoreas Atom- und Raketenprogramm erfordert nach Einschätzung von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg eine globale Antwort. Stoltenberg tauschte sich am Dienstag in Tokio mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe zum Thema aus.

Paul Manafort wird Geldwäsche vorgeworfen – richtig Kopfzerbrechen dürfte Trump aber ein anderer Ex-Berater bereiten: Das Schuldeingeständnis von George Papadopoulos liest sich wie eine Posse aus dem Kalten Krieg.

Im Kampf gegen Hepatitis gibt es nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zunehmend Erfolge. Eine Rekordzahl von knapp drei Millionen Menschen habe in den vergangenen zwei Jahren Zugang zu Medikamenten gegen Hepatitis C bekommen.

Nach Angaben von Facebook ist die Verbreitung der aus Russland stammenden Polit-Anzeigen zur Spaltung der US-Gesellschaft deutlich grösser gewesen als zunächst angenommen. Die Werbung könnte 126 Millionen Nutzern angezeigt worden sein, schätzt Facebook.

Ein sizilianischer Mafia-Boss hat laut Medienberichten die Ermordung seiner eigenen Tochter angeordnet. Diese hatte eine Beziehung zu einem Polizisten.

Die US-Einwanderungsbehörde hat ein zehnjähriges mexikanisches Mädchen ohne Aufenthaltspapiere kurz nach einer Operation im Spital in Haft genommen. Nach dem Eingriff sei das Mädchen festgenommen worden, um es abzuschieben, teilte eine Bürgerrechtsorganisation mit.

Trotz der Fortschritte im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) ist die Lage für die Bevölkerung in Syrien nach UNO-Angaben weiterhin katastrophal. 13 Millionen Menschen benötigten innerhalb des Landes humanitäre Hilfe.

Was bedeutet die Anklage gegen Trumps Ex-Wahlkampfchef Paul Manafort für den Präsidenten? Vier Einschätzungen aus den US-Medien.