Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Oktober 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weil der Amerikaner Sam Querrey am ATP-Turnier in Wien in der 1. Runde ausschied, sicherten sich der Bulgare Grigor Dimitrov und der Kroate Marin Cilic das Ticket für die ATP Finals in London.

In einem vorgezogenen Spiel der Serie A gewinnt Inter Mailand daheim gegen Sampdoria Genua 3:2.

Ein handschriftlicher Sinnspruch von Physik-Genie Albert Einstein ist für mehr als 1,5 Millionen Dollar versteigert worden. Ein Europäer erstand den Zettel am Dienstag bei der Auktion in Jerusalem, wie das Auktionshaus Winner's mitteilte.

Hacker haben bei einer Cyber-Attacke Daten einer bekannten Londoner Schönheitsklinik erbeutet - womöglich auch zu prominenten Patientinnen und Patienten. Die Londoner Polizei erklärte am Dienstag, Ermittlungen wegen Datendiebstahls eingeleitet zu haben.

Im ersten Teil der 2. Runde im deutschen Cup meisterte Borussia Mönchengladbach die nicht einfache Aufgabe auswärts gegen Fortuna Düsseldorf, den Leader der 2. Bundesliga, mit einem 1:0-Sieg.

Der Krieg der Worte zwischen US-Präsident Donald Trump und dem führenden republikanischen Senator Bob Corker hat sich weiter hochgeschaukelt. Corker warf dem Präsidenten am Dienstag im Nachrichtensender CNN entwürdigendes Verhalten vor.

Der Stargeiger André Rieu hat vor Gericht eine Geldstrafe angefochten, die er wegen des Einsatzes minderjähriger Musiker bei Konzerten zu später Stunde zahlen soll. Die Geldstrafe von 116'000 Euro sei «absurd hoch und unverhältnismässig».

Pakistan hat US-Aussenminister Rex Tillerson am Dienstag einen frostigen Empfang bereitet. Am Militärflughafen der Garnisonsstadt Rawalpindi begrüsste ihn ein Beamter aus der mittleren Führungsebene des pakistanischen Aussenministeriums.

Der kommende Herrscher Saudi-Arabiens, Kronprinz Mohammed bin Salman, hat sich am Dienstag so deutlich wie noch nie zur Zukunft des Landes geäussert. Die ultrakonservative Monarchie solle moderat werden, versprach er.

Am Tennis-Masters der Frauen in Singapur erreicht Karolina Pliskova mit einem 6:2, 6:2-Erfolg über Wimbledonsiegerin Garbiñe Muguruza als erste Spielerin die Halbfinals.

Die Ukraine anerkennt Georgiens Ex-Präsident Michail Saakaschwili nicht als Flüchtling. Dies beschloss der zuständige Migrationsdienst. Dem 49-jährigen Saakaschwili droht nun die Auslieferung nach Georgien, wo ihm Amtsmissbrauch vorgeworfen wird.

Der Fastfood-Riese McDonald's hat mit neuen Burgern und Rabattaktionen im dritten Quartal überraschend viele Kunden angelockt. Steigenden Absatzzahlen und der Verkauf des Filialgeschäfts in China liessen den Gewinn um 48 Prozent auf 1,9 Milliarden Dollar klettern.

Das Wetter macht den grossen europäischen Weinländern schwer zu schaffen. Vor allem wegen des Frosts im Frühjahr müssen sie dramatische Einbussen verkraften. Die weltweite Weinproduktion fällt in diesem Jahr auf ein 50-Jahres-Tief.

Die italienischen Banken haben im zweiten Quartal in grösserem Umfang faule Kredite abgebaut als Banken in anderen Euro-Ländern. Insgesamt verringerten sie ihren Altbestand an Problemdarlehen in Italien um rund ein Fünftel auf 212 Milliarden Euro.

Die deutsche Flüchtlingskomödie «Willkommen bei den Hartmanns» von Simon Verhoeven hat Chancen auf einen Europäischen Filmpreis. Die Produktion ist in der Sparte Comedy dabei.

In 20 Jahren sind nach einer neuen Prognose fast doppelt so viele Flugpassagiere unterwegs wie heute. Die Zahl werde voraussichtlich von rund vier Milliarden in diesem Jahr auf 7,8 Milliarden 2036 steigen.

Rund um das Mittelmeer töten Wilderer jedes Jahr rund 25 Millionen Zugvögel. Nun zeigt ein neuer Bericht von BirdLife International, dass auch in Mittel- und Nordeuropa und in der Kaukasusregion über zwei Millionen Vögel pro Jahr abgeschossen oder gefangen werden.

Das olympische Feuer ist entfacht. 108 Tage vor der Eröffnung der Olympischen Winterspielen in Pyeongchang wurde die Flamme traditionell im griechischen Olympia entzündet.

Die starke Zunahme von Bränden hat im vergangenen Jahr zu einer Rekordzerstörung von Waldflächen in aller Welt geführt. 2016 seien geschätzt 29,7 Millionen Hektar Wald verloren gegangen.

Cristiano Ronaldo stimmt nicht für Lionel Messi und Messi nicht für Ronaldo. Die FIFA veröffentlicht die Verteilung der Stimmen nach der Kür von Cristiano Ronaldo zum Weltfussballer des Jahres.

Das neue deutsche Parlament hat den Kandidaten der rechtspopulistischen AfD für das Vizepräsidium, Albrecht Glaser, in drei Wahlgängen durchfallen lassen. Im letzten Wahlgang kam der 75-Jährige auf 114 von 685 Stimmen.

Der Kolumbianer Fernando Gaviria erringt zum Abschluss der Guangxi-Rundfahrt in China seinen vierten Etappensieg. Gesamtsieger des letzten Rennens der diesjährigen World Tour wird Tim Wellens.

In Österreich will die konservative ÖVP mit der rechten FPÖ Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Das kündigte ÖVP-Chef Sebastian Kurz am Dienstag in Wien an.

Im Prozess um die Ermordung des Halbbruders von Nordkoreas Machthaber Kim Jung Un sind die beiden Angeklagten am Dienstag zum Tatort am Flughafen von Kuala Lumpur geführt worden.

Stan Wawrinka wird Ende Jahr am Exhibition-Turnier in Abu Dhabi (28. bis 30. Dezember) sein Comeback geben.

Vor einem Jahr räumten Einsatzkräfte das riesige Flüchtlingscamp im nordfranzösischen Calais. Seither geht die Polizei unzimperlich gegen neu ankommende Migranten vor.

238 Städte in Nordamerika bewerben sich darum, Standort des zweiten Hauptsitzes des Online-Händlers Amazon zu werden. Unter den Kandidaten sind US-Grossstädte wie Chicago oder New York, aber auch mittelgrosse Städte wie die Universitätsstadt Austin in Texas.

Nach der Polizei in New York und Los Angeles ermittelt nun auch die New Yorker Staatsanwaltschaft gegen Filmmogul Harvey Weinstein wegen mutmasslicher sexueller Übergriffe.

Neuseeland wird künftig von einer Koalition unter Führung der Labour-Partei regiert. Die Sozialdemokraten unterzeichneten am Dienstag Koalitionsvereinbarungen mit den Grünen und mit der populistischen Partei New Zealand First (NZF, Neuseeland Zuerst).

Die Houston Rockets kassieren im vierten Spiel der neuen NBA-Saison die erste Niederlage. Das Team um Clint Capela verliert gegen die Memphis Grizzlies 90:98.

Alle Passagiere auf internationalen Flügen in die USA müssen sich von diesem Donnerstag an auf schärfere Sicherheitskontrollen einstellen. Das teilte die US-Transportsicherheitsbehörde TSA am Mittwoch mit.

Zehn Tage nach der Wahl ist die erste Runde der Koalitionsverhandlungen zwischen konservativer ÖVP und rechter FPÖ in Österreich mit guter Stimmung zu Ende gegangen. "Es war eine positive Runde, es war eine positive Atmosphäre", sagte ÖVP-Chef Sebastian Kurz.

Der Chef der katalanischen Regionalregierung, Carles Puigdemont, hat eine geplante Erklärung im spanischen Senat zu den Unabhängigkeitsbestrebungen seiner Region kurzfristig abgesagt. Das teilte die Regionalregierung in Barcelona am Mittwoch mit.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Russlands Staatschef Wladimir Putin sind am Mittwoch in Moskau zu einem Gespräch über die angespannten deutsch-russischen Beziehungen zusammengekommen. Steinmeier bemühte sich um eine Annäherung.

Die wachsende Unzufriedenheit mit Donald Trump in den Reihen der Republikaner bricht sich Bahn: In einer 17-minütigen Brandrede gegen den US-Präsidenten kündigte Senator Jeff Flake am Dienstag (Ortszeit) seinen Verzicht auf eine erneute Kandidatur an.

In Thailand haben am Mittwoch die fünftägigen Trauerfeiern für den vor einem Jahr verstorbenen König Bhumibol begonnen. Zum Auftakt sangen buddhistische Mönche im Grossen Palast, der alten Königsresidenz in der Hauptstadt Bangkok.

Dramatische Bilder, bebende Stimmen: In Spanien tobt ein Video-Krieg im Netz. Die Protagonisten entlarven sich gegenseitig.

Reisen mit dem Schweizer Pass ist im internationalen Vergleich sehr einfach. Das rote Büchlein erlaubt in 155 von knapp 200 Ländern die Einreise ohne Visum oder aber mit einem Visum, das man sich bei der Ankunft besorgen kann.

Nach 100 Tagen Untersuchungshaft in der Türkei hat am Mittwoch in Istanbul der Prozess gegen elf Aktivisten begonnen. Ihnen wird "Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terrororganisation" beziehungsweise "Unterstützung von bewaffneten Terrororganisationen" vorgeworfen.

Mit einer grossen Machtfülle startet Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping in seine zweite Amtszeit. Das neue Zentralkomitee der Kommunistischen Partei bestätigte ihn am Dienstag auf seinem ersten Plenum in Peking für weitere fünf Jahre im Amt des Generalsekretärs.

«Unverschämt, unwürdig und rücksichtslos»: Mit Jeff Flake attackiert erneut ein angesehener Republikaner den US-Präsidenten scharf. Derweil versucht ein demokratischer Milliardär, Trump auf seine Weise zu stürzen.

Mit neuen Regeln für entsandte Arbeitnehmer will die EU Lohndumping vermeiden.

Die Jamaika-Parteien haben sich bei ihren Sondierungen in Berlin auf das Festhalten an einem ausgeglichenen Haushalt sowie auf einen Abbau des Solidaritätszuschlags verständigt.

Die USA haben ihr Flüchtlingsprogramm wieder aufgenommen. Sie führen allerdings verschärfte Kontrollen für Migranten aus elf Ländern ein.

Der Krieg der Worte zwischen US-Präsident Donald Trump und dem führenden republikanischen Senator Bob Corker hat sich weiter hochgeschaukelt. Corker warf dem Präsidenten am Dienstag im Nachrichtensender CNN entwürdigendes Verhalten vor.

Pakistan hat US-Aussenminister Rex Tillerson am Dienstag einen frostigen Empfang bereitet. Am Militärflughafen der Garnisonsstadt Rawalpindi begrüsste ihn ein Beamter aus der mittleren Führungsebene des pakistanischen Aussenministeriums.

Der kommende Herrscher Saudi-Arabiens, Kronprinz Mohammed bin Salman, hat sich am Dienstag so deutlich wie noch nie zur Zukunft des Landes geäussert. Die ultrakonservative Monarchie solle moderat werden, versprach er.

Das neue deutsche Parlament hat den Kandidaten der rechtspopulistischen AfD für das Vizepräsidium, Albrecht Glaser, in drei Wahlgängen durchfallen lassen. Im letzten Wahlgang kam der 75-Jährige auf 114 von 685 Stimmen.

Die Ukraine anerkennt Georgiens Ex-Präsident Michail Saakaschwili nicht als Flüchtling. Dies beschloss der zuständige Migrationsdienst. Dem 49-jährigen Saakaschwili droht nun die Auslieferung nach Georgien, wo ihm Amtsmissbrauch vorgeworfen wird.

In Frankreich hat eine Gemeinde Eltern bei der Staatsanwaltschaft gemeldet, weil sie ihrem neugeborenen Sohn den Namen «Jihad» geben wollten. In Frankreich müssen Vornamen «im Interesse des Kindes» ausgesucht werden.