Bei einem Messerangriff in einem Einkaufszentrum in Polen hat es am Freitag eine Tote und mindestens acht Verletzte gegeben. Nach Angaben der Polizei gibt es kein Anzeichen, dass es sich um einen terroristischen Angriff gehandelt hat.
Bei einem Feuergefecht während einer Razzia südlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind mindestens 14 Polizisten getötet worden. Kriminelle eröffneten laut einem Medienbericht mit Granaten das Feuer auf die Sicherheitskräfte.
Schalke 04 gewinnt das Freitagspiel in der Bundesliga gegen Mainz 05 mit 2:0. Breel Embolo gehört nicht zum Aufgebot der Schalker.
Zwei US-Astronauten haben bei einem Ausseneinsatz an der Internationalen Raumstation (ISS) mehrere Kameras installiert. Der derzeitige ISS-Kommandant Randy Bresnik und sein Astronautenkollege Joe Acaba aus den USA arbeiteten 6 Stunden und 49 Minuten im Weltraum.
Der Genfer Bahnradfahrer Loïc Perizzolo kann seinen EM-Titel im Ausscheidungsfahren aus dem Vorjahr nicht wiederholen. Er muss sich mit Rang 4 begnügen.
CDU, CSU, FDP und Grüne sind knapp vier Wochen nach der Bundestagswahl vorsichtig optimistisch in die erste grosse Sondierungsrunde für ein sogenanntes Jamaika-Bündnis gestartet. Es sei guter Wille spürbar, eine gemeinsame Basis für weitere Gespräche zu finden.
Die Schweizer Skirennfahrerin Michelle Gisin verpasst den Saisonauftakt in einer Woche in Sölden. Die Engelbergerin zieht sich bei einem Sturz im Training einen Innenbandanriss im rechten Knie zu.
Lewis Hamilton, der Mercedes-Titelanwärter Nummer 1, dominiert am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Amerika in Austin beide Sitzungen nach Belieben.
Vor dem Masters in Singapur vergibt die WTA ihre Awards. Die Auszeichnung für das Doppel-Team des Jahres geht dabei erwartungsgemäss an Martina Hingis und Chan Yung-Jan.
Die US-Weltraumbehörde NASA hat die Mission der Sonde «Dawn» beim Zwergplaneten Ceres ein zweites Mal verlängert. Das soll ihr die Möglichkeit geben, dieses grösste Objekt im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter noch näher zu inspizieren als zuvor.
Der Schweizer Radprofi Silvan Dillier zeigt sich an der Tour of Guangxi erneut von seiner angriffigen Seite.
Vor dem ersten Training zum Grand Prix von Amerika in Austin kommuniziert Red Bull überraschend die vorzeitige Vertragsverlängerung mit Max Verstappen.
Steve Guerdat ist der erfolgreichste Reiter der diesjährigen Nationenpreis-Saison.
Die sieben führenden Industriestaaten und die Internet-Giganten haben sich auf die Blockade terroristischer Inhalte verständigt. Die G7-Innenminister und die Konzerne Google, Facebook und Twitter einigten sich auf die Ausarbeitung eines dafür geeigneten Aktionsplans.
Tierischer Ausnahmezustand Norddeutschland: Ein aggressives Wildschwein hat am Freitagmorgen in der Innenstadt der schleswig-holsteinischen Stadt Heide vier Menschen angegriffen und verletzt.
Nach einer Welle von kritischen Voten gegen Roman Bürki setzt Dortmund ein Signal in die entgegengesetzte Richtung: Der Bundesliga-Leader verlängert den Vertrag mit dem Schweizer Torhüter bis 2021.
«Präsident der Reichen» - diesen Vorwurf muss sich der französische Präsident Emmanuel Macron seit Wochen gefallen lassen. Denn eines seiner symbolträchtigsten Projekte ist die weitgehende Abschaffung der Vermögenssteuer (Impôt de solidarité sur la fortune, ISF).
Nach ausgiebigen Feuerwerksspektakeln zum Lichterfest Diwali ist Indiens Hauptstadt Neu Delhi unter einem dichten, giftigen Nebelschleier verschwunden. Trotz eines Verkaufsverbotes von Feuerwerkskörpern erreichte die Feinstaubbelastung besorgniserregende Höchstwerte.
Im Streit über den Brexit bleibt die Europäische Union hart und fordert weitere konkrete Zugeständnisse von Grossbritannien, bevor die Austrittsverhandlungen ausgeweitet werden. Diesen Beschluss fassten die 27 bleibenden EU-Länder am Freitag in Brüssel einmütig.
Nachdem ein Mann von einem herabfallenden Stein in einer der bedeutendsten Kirchen von Florenz erschlagen wurde, ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es geht um den Verdacht der fahrlässigen Tötung.
Nach dem Auftrag zur Regierungsbildung will Wahlsieger Sebastian Kurz in Österreich umgehend mit Sondierungsgesprächen beginnen. «Ich möchte eine Regierung bilden, die den Mut und die Entschlossenheit hat, echte Veränderung voranzubringen», sagte er am Freitag.
Rund drei Millionen US-Bürger tragen täglich eine geladene Schusswaffe bei sich. Das ergibt sich aus einer Studie, deren Ergebnisse am Donnerstag (Ortszeit) im Fachblatt «American Journal of Public Health» veröffentlicht wurden.
Irakische Regierungstruppen haben in der Provinz Kirkuk im Norden des Iraks das letzte von den kurdischen Peschmerga gehaltene Gebiet zurückerobert. Dabei lieferten sich irakische Truppen und kurdische Peschmerga-Kämpfer schwere Gefechte.
Audi-Sport-Geschäftsführer Stephan Winkelmann wird neuer Chef von Bugatti. Anfang 2018 übernimmt er die Funktion an der Spitze der Volkswagen-Konzernmarke von Wolfgang Dürheimer.
In Australien ist am Freitag das letzte im Land produzierte Auto vom Band gerollt: ein Wagen der Traditionsmarke Holden. Der zum General Motors-Konzern gehörende Autobauer Holden baut seine Autos künftig in anderen Ländern.
Lewis Hamilton bietet sich am Sonntag die erste Chance, den vierten WM-Titel in der Formel 1 zu erringen. Liebend gerne würde der Brite wie 2015 in Austin die grosse Party steigen lassen.
Die Angst vor Spinnen und Schlangen scheint nach Erkenntnissen deutscher Forscher angeboren zu sein. Babys zeigten beim Anblick ihrer Bilder Stressreaktionen, berichteten die Wissenschaftler. Experten streiten bisher, ob die Angst angeboren oder erlernt ist.
Die Kosten für die Nachrüstung von Dieselautos haben den Gewinn von Daimler im dritten Quartal belastet. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) sank von Juli bis September um 14 Prozent auf 3,45 Milliarden Euro.
Der erste Trainingstag zum GP von Australien verläuft für die Schweizer unterschiedlich: Dominique Aegerter fährt die drittbeste Zeit, Tom Lüthi klassiert sich nach einem Sturz im 8. Tagesrang.
Japans Kaiser Akihito wird einem Medienbericht zufolge am 31. März 2019 abdanken. Kronprinz Naruhito soll einen Tag später, am 1. April, den Chrysanthemen-Thron besteigen. Die letzte vorzeitige Abdankung eines japanischen Kaisers liegt mehr als 200 Jahre zurück.
Mit einem satten Vorsprung auf die Konkurrenz hat der umstrittene Milliardär Andrej Babis die Parlamentswahl in Tschechien gewonnen. Der Populist kam mit seiner Protestbewegung ANO ("Ja") auf 29,6 Prozent der Stimmen.
Knapp drei Wochen nach dem umstrittenen Unabhängigkeitsvotum in Katalonien greift Madrid mit der Entmachtung der Regionalregierung durch. Mit der beispiellosen Massnahme will die Zentralregierung die Abspaltung der wohlhabenden Region verhindern.
Nach dem Fall von Rakka rechnet der französische Geheimdienst mit mehr Rückkehrern von Dschihadisten aus Syrien und dem Irak.
Bei einem schweren Feuergefecht mit mutmasslichen Extremisten sind in Ägypten mindestens 52 Polizisten getötet worden. Unter den Opfern seien auch 21 Polizeioffiziere, hiess es am Samstag aus ägyptischen Sicherheitskreisen.
Afghanistan erlebt eine besonders blutige Woche: Bei Anschlägen und Offensiven der radikalislamischen Taliban und der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind zwischen Dienstag und Samstag knapp 250 Zivilisten und Sicherheitskräfte ums Leben gekommen.
Mehrere Menschen sind in München am Samstagmorgen von einem Unbekannten mit einem Messer angegriffen und verletzt worden. Gegen Mittag bestätigte die Münchner Polizei die Festnahme eines Verdächtigen.
Theresa May versucht, in den Brexit-Verhandlungen die Stimmung zu verbessern – bietet aber nichts Neues an. Auf dem Gipfel in Brüssel zeigt sich: Die EU bleibt hart. Die Briten sollen sagen, wie viel ihnen der Austritt aus der EU wert ist. Dann will Brüssel schnell reagieren.
Der spanische Ministerrat ist zu Beratungen über Zwangsmassnahmen zur Beendigung der Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien zusammengekommen. Die Regierung von Ministerpräsident Mariano Rajoy will am Samstag in Madrid konkrete Schritte beschliessen.
Dutzende Linksextremisten haben in der Nacht zum Samstag im Zentrum der griechischen Hauptstadt Athen randaliert. Sie schleuderten Brandflaschen und Steine gegen Polizeibeamte und zündeten Müllcontainer an, wie die Polizei mitteilte. Verletzt wurde jedoch niemand.
Der wegen eines versuchten Anschlags in den USA zu lebenslanger Haft verurteilte Nigerianer Umar Farouk Abdulmutallab hat das US-Justizministerium verklagt. Der Unterhosen-Attentäter macht im Gefängnis erlittene Misshandlungen geltend.
Die spanische Polizei hat rund 800 britische Touristen ermittelt, die nach einem Urlaub auf den Balearen mutmasslich eine Lebensmittelvergiftung simulierten. Sie wollten damit Schadenersatz von total bis zu 4,5 Millionen Euro ergaunern.
Kurz vor der Parlamentswahl in Argentinien sorgt der Tod eines Bürgerrechtsaktivisten für Proteste. Die Leiche des seit mehr als zwei Monaten Vermissten wurde in einem Fluss gefunden. Angehörige identifizierten ihn am Freitag anhand von Tätowierungen.
Mitten im Jubel der KP warnt Pekings Zentralbanker vor einem Crash. Schuld seien die rekordhohen Schulden.
Bei einem Feuergefecht während einer Razzia südlich der ägyptischen Hauptstadt Kairo sind mindestens 14 Polizisten getötet worden. Kriminelle eröffneten laut einem Medienbericht mit Granaten das Feuer auf die Sicherheitskräfte.
CDU, CSU, FDP und Grüne sind knapp vier Wochen nach der Bundestagswahl vorsichtig optimistisch in die erste grosse Sondierungsrunde für ein sogenanntes Jamaika-Bündnis gestartet. Es sei guter Wille spürbar, eine gemeinsame Basis für weitere Gespräche zu finden.
"Präsident der Reichen" - diesen Vorwurf muss sich der französische Präsident Emmanuel Macron seit Wochen gefallen lassen. Denn eines seiner symbolträchtigsten Projekte ist die weitgehende Abschaffung der Vermögenssteuer (Impôt de solidarité sur la fortune, ISF).
Irakische Regierungstruppen haben in der Provinz Kirkuk im Norden des Iraks das letzte von den kurdischen Peschmerga gehaltene Gebiet zurückerobert. Dabei lieferten sich irakische Truppen und kurdische Peschmerga-Kämpfer schwere Gefechte.
Nach dem Auftrag zur Regierungsbildung will Wahlsieger Sebastian Kurz in Österreich umgehend mit Sondierungsgesprächen beginnen. "Ich möchte eine Regierung bilden, die den Mut und die Entschlossenheit hat, echte Veränderung voranzubringen", sagte er am Freitag.
Ein Flugzeug der insolventen Air Berlin darf auf Island nicht mehr abheben. Die deutsche Fluggesellschaft habe Flughafengebühren nicht gezahlt, teilte der Betreiber des internationalen Flughafens Keflavik, Isavia, in der Nacht zum Freitag mit.
Die beiden Ex-US-Präsidenten George W. Bush und Barack Obama haben den aktuellen Staatschef Donald Trump in Grundsatzreden in die Schranken gewiesen. Sie kritisieren indirekt, dass Trump die Gesellschaft spalte.