Die Schweiz schöpft in Portugal ihr Potenzial nicht aus und muss nun die WM-Playoffs bestreiten.
US-Präsident Donald Trump hat seine Angriffe auf kritisch über ihn berichtende Medien verschärft. Er brachte am Mittwoch einen möglichen Entzug der Senderechte für bestimmte US-Sender wegen der angeblichen Verbreitung von «Falschnachrichten» ins Spiel.
In ihrem ersten WTA-Turnier seit April überzeugt Belinda Bencic weiter. Die 20-jährige Ostschweizerin gewinnt ihren Achtelfinal in Linz 6:3, 2:6, 6:3 gegen die Spanierin Lara Arruabarrena.
Fabio Fognini droht eine Sperre für zwei Grand-Slam-Turniere, sofern er sich in den nächsten zwei Jahren erneut daneben benimmt. Sicher bezahlen muss der Italiener eine Busse von 48'000 Dollar.
Die Schweizerin Viktorija Golubic, die Weltnummer 117, steht zum siebten Mal in diesem Jahr in der 2. Runde eines WTA-Turniers.
Mehr als ein Jahr nach dem Angriff auf ein Polizeiauto hat ein Pariser Gericht den Haupttäter, einen Schweizer, in Abwesenheit zu sieben Jahre Haft verurteilt. Der Mann gilt als untergetaucht, gegen ihn besteht ein Haftbefehl.
Ein erfolgreicher Einspruch gegen die Wertung des WM-Qualifikationsspiels in Bolivien hat für Chile im Nachhinein fatale Folgen.
Nach einer makellosen Serie ist den Schweizern am letzten Spieltag das WM-Ticket vorerst entglitten, aber nicht die Fassung.
Roger Federer schlägt im Masters-1000-Turnier in Schanghai nach einem Freilos in der 2. Runde den Argentinier Diego Schwartzman 7:6 (7:4), 6:4.
Marcel Hirscher steht am Mittwoch erstmals nach seinem im August erlittenen Knöchelbruch wieder auf Ski.
Stefanie Vögele erreicht im WTA-Turnier in Tianjin in China die 2. Runde. Die Aargauerin schlägt die Amerikanerin Kristie Ahn 6:3, 6:3.
Das Misstrauen gegen Glyphosat wächst: Eine Expertenanhörung zum umstrittenen Unkrautvernichtungsmittel hat die kritische Haltung vieler Europaabgeordneter zu dem Pestizid bestärkt.
Daniela Ryf kann in der Nacht auf Sonntag Schweizer Zeit am berühmtesten Triathlon der Welt auf Big Island, Hawaii, zum dritten Mal Ironman-Weltmeisterin werden.
Alibaba bringt sich mit einer weiteren Milliardeninvestition gegen den US-Rivalen Amazon in Stellung. Der chinesische Internethändler will in den kommenden drei Jahren mehr als 15 Milliarden Dollar in den Aufbau von Forschungszentren stecken.
Die Erwärmung der Meere macht auch Clownfischen zu schaffen. Nach einer neuen Studie geraten die Fische - bekannt aus dem Film «Findet Nemo» - in Stress und pflanzen sich weniger fort, wenn Seeanemonen ausbleichen, mit denen sie in enger Gemeinschaft zusammenleben.
Nick Kyrgios wird für sein neuestes Vergehen von der Spielervereinigung ATP mit 31'085 Dollar gebüsst.
Die Zerstörung von Dörfern muslimischer Rohingya in Myanmar seit Ende August wurde auf eine «gut organisierte, koordinierte und systematische Weise» durchgeführt. Dies stellt die UNO in einem am Mittwoch in Genf präsentierten Bericht fest.
Zwei Mitarbeiter einer Toilettenanlage am Münchner Hauptbahnhof sollen mindestens 30'000 Euro unterschlagen haben. Ein 62-Jähriger und seine 56-jährige Lebensgefährtin wurden am Montag festgenommen.
Die Schweizer Zeitungen kritisieren die Leistung des Schweizer Nationalteams in Portugal im letzten Gruppenspiel der WM-Qualifikation. Das 0:2 sorgt für «grosse Ernüchterung».
Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy hat eine Vermittlung im Katalonien-Konflikt erneut abgelehnt. Ein Vermittlung «zwischen demokratischem Recht und Ungehorsam, Illegalität» sei nicht möglich, sagte Rajoy am Mittwoch in einer Rede vor dem Parlament in Madrid.
Der amtierende niederländische Finanzminister und Chef der Euro-Gruppe, Jeroen Dijsselbloem, hat seinen Abschied aus der Politik angekündigt. Er werde aber bis Januar noch Vorsitzender der Euro-Gruppe bleiben, teilte Dijsselbloem am Mittwoch in Den Haag mit.
Der Chef der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, Fabrice Leggeri, hat die libysche Küstenwache wegen ihres Vorgehens gegen Rettungseinsätze internationaler Hilfsorganisationen kritisiert.
Mit «Biene Maja» und «Babicka» wurde der heute 78-Jährige weltberühmt: Karel Gott, die «Goldene Stimme aus Prag», bekommt die «Goldene Henne» für sein Lebenswerk. Das teilte der deutsche Burda-Verlag am Mittwoch mit.
Die Vegas Golden Knights sorgen in der NHL weiter für Furore. Die neue Franchise aus Nevada gewinnt beim 5:2 gegen die Arizona Coyotes auch ihr drittes Spiel.
Der Giftmord am Halbbruder von Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un ist offenbar kurz zuvor geprobt worden. Im Prozess gegen die beiden mutmasslichen Täterinnen - zwei Frauen aus Vietnam und Indonesien - wurden entsprechende Aufnahmen einer Überwachungskamera gezeigt.
Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in einem Gefängnis im Norden von Mexiko sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 25 Gefangene wurden bei den Kämpfen verletzt, acht davon schwer, wie die Behörden am Dienstag mitteilten.
Eine Niederlage beim abgeschlagenen Letzten vermiest den USA eine Russland-Reise zur WM. Ein mickriger Punkt hätte zur direkten Qualifikation gereicht. Jubel gibt es bei Debütant Panama.
Dank eines überragenden Lionel Messi schafft der zweifache Weltmeister Argentinien die Qualifikation für die WM 2018 in Russland doch noch. Das Team gewinnt in Ecuador 3:1.
Der Skandal um den Hollywoodmogul Harvey Weinstein zieht immer grössere Kreise. Zahlreiche weitere prominente Weggefährten warfen dem 65-Jährigen am Dienstag (Ortszeit) unter anderem sexuelle Belästigung vor - darunter Gwyneth Paltrow und Angelina Jolie.
Die USA demonstrieren militärische Stärke im Nordkorea-Konflikt: Zwei US-Bomber des Typs B-1B haben am späten Dienstag die koreanische Halbinsel überflogen. Kurz davor hatte US-Präsident Donald Trump mit Spitzenmilitärs die «Optionen» im Konflikt beraten.
Mit einer betont sachlichen Debatte ist in Österreich der Wahlkampf im Fernsehen zu Ende gegangen. Statt der zuletzt häufigen gegenseitigen Angriffe und Vorwürfe beherrschte das Werben um die eigene Politik die Beiträge der fünf eingeladenen Spitzenkandidaten.
Die Gespräche zum Austritt Grossbritanniens aus der EU stocken. London bereitet sich auf einen ungeregelten EU-Austritt vor.
Der Hurrikan «Ophelia» nimmt Kurs in Richtung Irland. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
US-Präsident Donald Trump geht per Erlass gegen Teile der Gesundheitsreform seines Vorgängers Barack Obama vor. Der Präsident werde es am Donnerstag unter anderem vereinfachen, Minimalversicherungen abzuschliessen, kündigte das Präsidialamt an.
Die Brexit-Verhandlungen haben ihr erstes Etappenziel klar verfehlt. Es gebe nicht genug Fortschritte, um die zweite Phase der Gespräche zu starten, sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier. Im Streit um die Schlussrechnung gebe es sogar eine "Blockade".
Die USA und Israel ziehen sich aus der UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur, UNESCO, zurück. Beide Länder werfen der UNESCO eine israelfeindliche Haltung vor.
Die Türkei hat den USA vorgeworfen, einen Verdächtigen in der amerikanischen Vertretung in Istanbul zu verstecken. Die Polizei suche die Person im Zusammenhang mit dem gescheiterten Militärputsch, sagte Präsident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstag.
Russland hat seinen Anspruch auf die annektierte Schwarzmeerhalbinsel Krim mit neuen Banknoten mit Motiven der Region untermauert. Üblicherweise werden auf russischen Geldscheinen Sehenswürdigkeiten und historisch wichtige Persönlichkeiten des Landes abgebildet.
Die einst tief verfeindeten Palästinenser-Organisationen Hamas und Fatah haben am Donnerstag in Ägypten ein Versöhnungsabkommen unterzeichnet.
Deutschland, Frankreich und Dänemark verlängern die Kontrollen an ihren Grenzen um sechs Monate. Sie begründen dies mit der erhöhten Terrorgefahr.
Kirstjen Nielsen soll nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump neue Ministerin für Innere Sicherheit werden. Das teilte das Weisse Haus am Mittwoch mit.
In Hannover ist in der Nacht zum Donnerstag eine britische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erfolgreich entschärft worden. Vorher mussten zehntausend Bürger im Norden der niedersächsischen Landeshauptstadt ihre Wohnungen verlassen, wie die Stadt mitteilte.
Über dem Atlantik ist der tropische Sturm «Ophelia» zu einem Hurrikan hochgestuft worden. Es ist es der zehnte Sturm in unmittelbarer Folge, der den Status eines Hurrikans erreicht. Das hat es zuletzt im Jahr 1893 gegeben!
Im Zusammenhang mit dem Petrobras-Skandal hat ein Gericht in Brasilien vorübergehend Guthaben von Ex-Präsidentin Dilma Rousseff eingefroren.
Dem US-Raumfahrtunternehmen SpaceX ist erneut die Rückkehr einer Rakete zur Erde geglückt.
Entgegen der Forderungen des UNO-Sicherheitsrats und der Opposition im Land findet die nächste Präsidentschaftswahl in der Demokratischen Republik Kongo frühestens Anfang 2019 statt.
Eine Steuer auf Süssgetränke im Grossraum Chicago wird bereits nach zwei Monaten wieder kassiert – auch weil findige Bewohner Wege fanden, die Abgabe zu umgehen.
In Österreich steht die Kanzlerwahl bevor. Selbst im bisher roten Wien wollen nun viele den neuen ÖVP-Chef Sebastian Kurz wählen — wegen seiner Flüchtlingspolitik.
Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in einem Gefängnis im Norden von Mexiko sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Weitere 25 Gefangene wurden bei den Kämpfen verletzt, acht davon schwer, wie die Behörden am Dienstag mitteilten.