Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Oktober 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Hackerangriff auf den US-Internetanbieter Yahoo im Jahr 2013 hat nach Angaben des Unternehmens alle drei Milliarden Nutzer getroffen - und somit zwei Milliarden Personen mehr als bisher bekannt.

Mit deutlichen Worten tut Marc Janko seine Meinung über die Umstände des bevorstehenden Abgangs von Österreichs Nationaltrainer Marcel Koller kund.

Nach dem Massaker von Las Vegas mit mindestens 59 Toten rätseln die Ermittler über das Motiv des Todesschützen. Der 64-jährige Stephen Paddock hinterliess nach Polizeiangaben vom Montagabend (Ortszeit) keine Erklärung für seine Bluttat.

Der HC Davos scheitert bei der dritten Teilnahme an der Champions Hockey League erstmals in der Gruppenphase. Die Davoser können nach der 3:4-Niederlage in Liberec nicht mehr weiterkommen.

Der Höhenflug der Schweizer Kunstturner findet auch an den Weltmeisterschaften in Montreal seine Fortsetzung. In der Qualifikation sichert sich die STV-Riege fünf Finalplätze.

Die Spannungen zwischen den USA und Kuba wegen angeblicher «Akustik-Attacken» auf das US-Botschaftspersonal haben sich weiter verschärft. Die US-Regierung verwies als Reaktion auf die mysteriösen «Angriffe» am Dienstag 15 kubanische Diplomaten des Landes.

Die Spannungen zwischen den USA und Kuba wegen angeblicher «Akustik-Attacken» auf das US-Botschaftspersonal haben sich weiter verschärft. Die US-Regierung verwies als Reaktion auf die mysteriösen «Angriffe» am Dienstag 15 kubanische Diplomaten des Landes.

Der internationale Tennisverband (ITF) sperrt Davis-Cup-Sieger Dan Evans rückwirkend für ein Jahr. Grund ist der Konsum von Kokain.

Iraks Ex-Präsident Dschalal Talabani ist tot. Der kurdische Politiker starb am Dienstag im Alter von 83 Jahren in einem Spital in Deutschland, wie Vertreter seiner Patriotischen Union Kurdistans (PUK) mitteilten.

Die lebensbedrohliche Durchfallerkrankung Cholera soll bis 2030 weitgehend ausgerottet werden. Dafür hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit rund 50 Partnern und betroffenen Ländern einen Aktionsplan aufgestellt.

Das Unabhängigkeits-Referendum in Katalonien stellt Spaniens Nationalmannschaft auf die Probe. Wegen Beleidigungen gegen Gerard Piqué muss gar ein öffentliches Training abgebrochen werden.

Der 32-jährige Pole Robert Kubica darf in diesem Herbst für zwei Tage den Williams testen und sich so für ein Comeback in der Formel 1 bewerben.

Der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat am Tag der Deutschen Einheit klare Vorgaben für Asyl und Zuwanderung gefordert. Die in der Flüchtlingsdebatte aufgebauten «Mauern der Unversöhnlichkeit» seien abzutragen.

Schlechte Nachrichten für die walisischen Fussballfans. Die Nationalmannschaft muss in den entscheidenden Gruppenspielen der WM-Qualifikation auf seinen Star Gareth Bale verzichten.

Mehr als 300'000 der vor Gewalt und Drangsalierung aus Myanmar geflohenen Rohingya warten im Nachbarland Bangladesch laut der UNO weiter auf Notunterkünfte. Zehntausende harren bei teils heftigen Monsunregen noch unter freiem Himmel aus.

Uber kommt nicht zur Ruhe: Der frühere Chef Travis Kalanick erweitert den Verwaltungsrat um zwei Mitglieder, um seinen Einfluss bei dem von ihm mitgegründeten Fahrdienst-Vermittler zu retten.

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht zu einer Hälfte an Rainer Weiss, zur andere Hälfte an Barry C. Barish und Kip S. Thorne. Die US-Forscher werden für ihre Beiträge zum Nachweis von Gravitationswellen geehrt.

Doppelte Freude bei Maria Scharapowa beim WTA-Turnier in Peking. Die 30-Jährige ringt in der 2. Runde ihre Landsfrau Jekaterina Makarowa mit 6:4, 4:6, 6:1 nieder und kehrt damit in die Top 100 zurück.

Bei der Schweizer Grossbank UBS könnte Technologie in den kommenden Jahren rund ein Drittel der Stellen überflüssig machen.

Aus Sicht des EU-Parlaments ist es noch zu früh für Gespräche über die künftigen Beziehungen mit Grossbritannien. Diese zweite Phase der Brexit-Verhandlungen sollte aufgeschoben werden, forderte eine breite Mehrheit der EU-Abgeordneten am Dienstag in Strassburg.

Mit scharfer Kritik an der Regionalregierung in Katalonien hat sich der spanische König Felipe VI. erstmals in den Konflikt um die Unabhängigkeitsbestrebungen eingeschaltet. Die Regionalregierung bewege sich «ausserhalb des Gesetzes», sagte König Felipe.

Grosse Ehre für Mark Streit. Entgegen den Gepflogenheiten wird der Name des 39-jährigen Berners doch auf der Stanley-Cup-Trophäe verewigt.

Dreieinhalb Jahre nach dem Verschwinden eines malaysischen Passagierflugzeugs mit 239 Menschen an Bord fehlt von der Maschine weiterhin jede Spur. Dies geht aus dem Abschlussbericht einer internationalen Suchkommission zu dem Malaysia-Airlines-Flug MH370 hervor.

Thabo Sefolosha feiert im ersten Einsatz mit seinem neuen Klub Utah einen Sieg. Die Jazz gewinnen im ersten Testspiel für die in zwei Wochen beginnende NBA-Saison gegen die Sydney Kings 108:83.

Die palästinensische Regierung ist erstmals seit 2014 im Gazastreifen zusammengetroffen. Zur Eröffnung bekräftigte Regierungschef Rami Hamdallah am Dienstag, er wolle den Machtkampf zwischen der Hamas und der Autonomiebehörde beenden.

Zum zweiten Mal binnen weniger Tage hat es am Dienstag in Griechenland wegen eines Streiks von Medienschaffenden Journalistenstreiks keine Nachrichten in Radio und Fernsehen gegeben. Der 24-stündige Streik begann um 5.00 Uhr MESZ.

Für den Rekordpreis von 37,7 Millionen Dollar ist eine etwa 1000-jährige chinesische Porzellanschüssel versteigert worden. Den Zuschlag für die kleine bläulich schimmernde Schüssel aus der Song-Dynastie (960 bis 1127) erhielt ein Telefonbieter.

Der Musiker Tom Petty ist im Alter von 66 Jahren nach einem Herzstillstand gestorben. Der Musiker wurde in den 1970er-Jahren durch die Band Tom Petty & the Heartbreakers berühmt.

Ermittler und Verwandte haben neue Details zu dem Todesschützen von Las Vegas öffentlich gemacht. Bei einer Razzia in einem der Privathäuser des 64-jährigen Stephen Paddock in der Stadt Mesquite seien Sprengstoffe, Schusswaffen und Munition sichergestellt worden.

Beim Industriekonzern General Electric (GE) ist eine Ära zu Ende gegangen: Der langjährige ehemalige GE-Konzernchef Jeff Immelt zog sich nun auch vom Posten des Verwaltungsratspräsidenten (VRP) zurück.

Madrid sieht keinen Grund, Mediatoren im Konflikt mit Katalonien vermitteln zu lassen. «Das hier ist kein Konflikt zwischen zwei Parteien», meint Aussenminister Dastis.

Wie kann die spanische Regierung auf die angedachte Unabhängigkeitserklärung Kataloniens reagieren? Kommt es zu neuer Gewalt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Donald Lu ist US-Botschafter in Albanien. Aber das ist nicht alles: Der Mann ist auch so etwas wie der oberste Mafiajäger des Balkanlandes.

Am Parteitag entschuldigte sich die britische Premierministerin für die missratene Parlamentswahl. Dabei plagte sie ein Husten und ein Komiker überreichte ihr ein Entlassungsformular.

Die katalanischen Separatisten haben ihr Versprechen erneuert, ihre Region unilateral von Spanien loszusagen. Madrid könnte im Gegenzug die Regionalregierung entmachten.

Alexander Gauland war mal ein angesehener konservativer Intellektueller in der CDU. Heute hetzt und provoziert er mit seiner AfD. Über die späte Rache eines alten Mannes.

Eine CNN-Recherche zeigt, dass gerade in knappen US-Bundesstaaten gezielt Facebook-Werbung gegen Trumps Rivalin Clinton gespielt wurde.

Neben den USA soll Russland auch in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden versucht haben, sich in demokratische Prozesse einzumischen.

Der US-Präsident sagt, die beabsichtigte Reform bringe ihm persönlich keinen finanziellen Vorteil. Wir überprüfen diese Behauptung.

Von Puerto Rico bis Las Vegas, von Tillerson bis zu Putin: Donald Trumps einmalige Präsidentschaft entfaltet sich diese Woche in vollem Umfang.

Drei Tage nach der Schiesserei in Las Vegas besuchte der US-Präsident Donald Trump die Stadt. Trump will sich mit Ersthelfern, Betroffenen und den Behörden treffen.

Wie ein verurteilter Todesschütze die NRA zur mächtigsten politischen Organisation Washingtons machte.

Ein Video zeigt die Verwirrung nach den Schüssen in Las Vegas. Eine Gruppe scheint die Gefahr nicht zu erkennen und bleibt an Ort und Stelle, während alle an ihnen vorbeirennen.

Unser Autor fährt nach Las Vegas, um auf einem Festival zu feiern. Dann erschiesst ein Mann Dutzende Menschen. Eindrücke aus einer Stadt, deren Bestimmung das Vergessen ist.

Die Vergnügungsstadt steht unter Schock und Trauer.

Der Todesschütze von Las Vegas hatte eine Woche früher Räumlichkeiten in einem anderen Hotel gemietet. Von dort hatte er Sicht auf ein Pop-Festival mit 20'000 Besuchern.

Boris Johnson gegen Theresa May: Der Streit über den Austritt aus der EU stürzt die Konservativen an ihrem Parteitag ins Chaos.

Spaniens Premierminister Mariano Rajoy hat seine erzkonservative Partei behutsam in die Moderne geführt. Doch im Umgang mit Katalonien hat er jede Gelegenheit zum Ausgleich verstreichen lassen.

Der Profiler Axel Petermann sieht Parallelen zwischen dem Massaker von Las Vegas und dem Massenmord von 1966 in Austin.

Was macht das Massaker mit uns? Wie reagieren wir? Wo gibts Halt? Philosoph Georg Kohler im Interview.