Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Manchester United wird auch im zweiten Spiel der Gruppe A nicht gefordert. Nach dem 3:0-Heimsieg gegen Basel gewinnen die Engländer auswärts gegen ZSKA Moskau mit 4:1.

Die US-Regierung will im kommenden Jahr nur noch 45'000 Flüchtlinge aus aller Welt ins Land lassen. Diese historisch niedrige Obergrenze gaben Regierungskreise am Mittwoch in Washington bekannt.

Die US-Regierung will im kommenden Jahr nur noch 45'000 Flüchtlinge aus aller Welt ins Land lassen. Diese historisch niedrige Obergrenze gaben Regierungskreise am Mittwoch in Washington bekannt.

Der Skiffer Nico Stahlberg und Michael Schmid im Leichtgewichts-Einer überstehen an der Ruder-WM in Florida souverän die Viertelfinals. Damit stehen sechs der sieben Schweizer Boote in den Halbfinals.

Der ehemalige Golf-Superstar Tiger Woods macht sich öffentlich Gedanken über ein mögliches Karriereende.

Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni hat den Vorstoss des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für einen weitreichenden Umbau der Europäischen Union begrüsst. «Jetzt ist die Zeit des Ehrgeizes gekommen», sagte Gentiloni am Mittwoch.

Mit einer kämpferischen Ankündigung für eine umfassende Steuerreform ist US-Präsident Donald Trump nach einer Reihe innenpolitischer Niederlagen in die Offensive gegangen. «Es wird eine historische Steuerentlastung für das amerikanische Volk», sagte Trump am Mittwoch.

Wie drei Tage zuvor bei Ademar Leon verlieren die Kadetten Schaffhausen in der Champions League auch das Auswärtsspiel gegen das zuvor noch nie siegreiche Dinamo Bukarest mit 28:29.

Der FC Bayern München macht das desolate Abschneiden der Deutschen in dieser Champions-League-Woche perfekt. Er ist gegen Paris Saint-Germain überfordert und verliert auswärts 0:3.

Der Tropensturm «Maria» hat bei seinem Zug an der US-Ostküste entlang wieder an Stärke gewonnen. Am Mittwoch wurden Windstärken von bis zu 120 Kilometern pro Stunde gemessen, wie das Hurrikan-Zentrum in Miami mitteilte.

Stürmer Christoph Bertschy wird die neue Saison in der American Hockey League (AHL) beginnen. Der 23-jährige Freiburger wird von Minnesota Wild ins Farmteam zu Iowa Wild versetzt.

Ein Stück der Hochzeitstorte des britischen Prinzen William und seiner Frau Kate ist versteigert worden. Der Käufer zahlte 638 Britische Pfund (umgerechnet 832 Franken) für das sechs Jahre alte Kuchenstück.

Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, hat der Regierung von Premierministerin Theresa May den Kampf angesagt. Labour sei bereit, die Regierung zu übernehmen und eine «neue fortschrittliche Verbindung zu Europa aufzubauen».

In vielen Entwicklungs- und Schwellenländern können Millionen von Kindern trotz mehrjährigen Schulbesuchs nicht lesen und schreiben sowie einfache mathematische Aufgaben lösen. Es handle sich um eine globale «Krise des Lernens», warnt die Weltbank.

Die neue französische Regierung hat am Mittwoch ihr erstes Budget vorgestellt. Es ist ein schwieriger Balanceakt: Paris will zugleich die Bürger entlasten, an manchen Stellen mehr Geld ausgeben - und die EU-Partner beim Defizit zufriedenstellen.

Russland hat am Mittwoch die letzten Reste seines einstigen Riesenarsenals an Chemiewaffen vernichtet. Dazu fand eine Zeremonie in der Chemiefabrik Kisner in der Teilrepublik Udmurtien an der Wolga statt.

Die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen in Saudi-Arabien ist weltweit als Meilenstein begrüsst worden. Regierungen verschiedener Länder und auch die UNO zeigten sich erfreut über den Entscheid von König Salman, den Frauen etwas mehr Freiheit zu gewähren.

Die Bundestagsfraktion der Union hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für das Amt des Bundestagspräsidenten nominiert. Das Vorschlagsrecht liegt bei der CDU/CSU als stärkster Fraktion im neuen Parlament.

Champions-League-Sieger Real Madrid bindet den französischen Innenverteidiger Raphael Varane langfristig an sich.

Die EU-Kommission will die maximale Dauer von Grenzkontrollen im Schengen-Raum auf drei Jahre verlängern. Das sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Mittwoch in Brüssel.

Der irische Billigflieger Ryanair hat weitere Flugausfälle bis März kommenden Jahres angekündigt. Ab November sind von den neuen Streichungen bis zu 400'000 Kunden betroffen. Flüge ab Basel finden allerdings wie geplant statt.

US-Verteidigungsminister James Mattis, NATO-Chef Jens Stoltenberg und Afghanistans Präsident Aschraf Ghani haben in Kabul das weitere militärische Vorgehen im Land präsentiert. Ihre Vorstellung wurde begleitet von zahlreichen Raketen, die auf Kabul gefeuert wurden.

Der Luxemburger Jeff Strasser ist neuer Coach beim Bundesliga-Zweitligisten 1. FC Kaiserslautern.

In Teheran ist mit einer riesigen Trauerfeier eines iranischen Freiwilligen gedacht worden, der in Syrien von der IS-Terrormiliz enthauptet worden war. Tausende schwarz gekleidete Iranerinnen und Iraner fanden sich mit roten Fahnen auf Teherans Imam-Hossein-Platz ein.

14 Jahre lang haben LKW-Hersteller in Europa die Preise künstlich hoch gehalten. Den Grossteil dieses Kartells bedachte die EU-Kommission bereits mit einer Rekordstrafe. Nun ist Scania an der Reihe. Doch die schwedische VW-Tochter wehrt sich.

Taschkent bringt Stefanie Vögele Glück. Sie steht wie vor einem Jahr in Usbekistan im Viertelfinal.

Die bisherige deutsche Arbeitsministerin Andrea Nahles ist neue Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Die 47-Jährige erhielt am Mittwoch in der Fraktion 137 von 152 abgegebenen Stimmen.

Im Kampf um Marktanteile bei sprachgesteuerten Unterhaltungsgeräten sind sich die beiden Internet-Giganten Google und Amazon in die Haare geraten. Google drehte Amazons Assistenten Echo Show den Zugang zu YouTube-Videos ab.

Italiens Regierung will mit einem Integrationsplan die Eingliederung von anerkannten Flüchtlingen in die Gesellschaft beschleunigen. Geplant sind Integrationskurse, eine bessere Sprachförderung für Kinder sowie bessere Ausbildungschancen für Jugendliche.

Siemens koppelt seinen ICE mit dem TGV von Alstom zusammen. Der harte Wettbewerb zwingt die Hersteller zum Handeln. Auch deshalb spielen die Arbeitnehmervertreter mit. Welche Auswirkungen für die Schweiz zu erwarten sind, ist unklar.

Die Steuersenkungen des Präsidenten dienen einem bestimmten Ziel: Neue Defizite sollen soziale Ausgaben im Zaum halten.

Vorher-nachher-Bilder zeigen, wie sich die Landschaft der Karibikinsel Puerto Rico nach dem Hurrikan Maria verändert hat.

Immer wieder gab es Berichte über den Tod von Abu Bakr al-Bagdadi. Nun besteht Verdacht, dass der IS-Anführer noch leben könnte.

Eine von Trump angefertigte Skizze des Empire State Building hatte 1995 weniger als 100 Dollar erzielt. Nun erhofft sich ein Auktionshaus deutlich mehr Gewinn.

«Grösste Massenfluchtbewegung seit Jahrzehnten»: Schon knapp 700'000 Angehörige der Rohingya sind von Burma nach Bangladesh migriert.

Der US-Präsident stellt eine riesige, aber kaum bezahlbare Steuerreform vor. In seiner Rede offenbart er ausserdem ganz eigene Strategien, mit Niederlagen umzugehen.

Sarah Huckabee Sanders, Betsy DeVos, Ivanka Trump: Was treibt die Frauen im Weissen Haus an? Soziologin Elisabeth Wehling erklärt die ideologische Motivation von Trumps Vorkämpferinnen.

Ja, Kataloniens Referendum über die Unabhängigkeit ist illegal. Doch Madrid sollte eine legale Abstimmung ermöglichen – und für den Zusammenhalt Spaniens werben.

Die Eltern des verstorbenen US-Studenten Otto Warmbier und Donald Trump werfen Nordkorea Folter vor. Belegen lässt sich das jedoch nicht.

Der am Wochenende gemeldete Raketentest hat wohl gar nicht stattgefunden. Jetzt spottet Irans Aussenminister über den US-Präsidenten.

Der Weg für eine Neuwahl in Japan ist frei: Shinzo Abe hat das Unterhaus aufgelöst, im Oktober soll abgestimmt werden.

Am Denkmal des umstrittenen Südstaatengenerals Robert E. Lee entzündeten sich die Proteste in Charlottesville, Virginia. Warum also hängt sein Porträt in der Schweizer Botschaft in Washington?

Donald Trump versucht es mit einer Steuerreform. Und bei «Obamacare» will er mit den Demokraten zusammenarbeiten.

Die Labour-Partei galt schon als tot, doch nun feiert sie sich und ihren Chef Jeremy Corbyn so begeistert wie noch nie. Sie will zeigen, dass sozialistische Politik in Europa erfolgreich sein kann.

Der Kronprinz treibt die Modernisierung Saudiarabiens voran.

Saudiarabien will Frauen endlich das Autofahren erlauben. Dabei geht es aber nicht nur um Frauenrechte.

Puerto Rico ist nahezu völlig zerstört. Trotzdem läuft die Hilfe für das US-Territorium nur schleppend an.

Mit 92 Prozent Ja-Stimmen haben die Befürworter das Referendum gewonnen. Bagdad verurteilt die Abstimmung.

Washington legt die maximale Zahl für Flüchtlinge nach der regionalen Herkunft fest – auf einem historischen Tiefstand.

Blamage für den US-Präsidenten bei der Senats-Vorwahl in Alabama: Das zeigt, dass die Zeit der politischen Hardliner im Kongress gerade erst begonnen haben könnte.