Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 27. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Twitter probiert doppelt so lange Tweets aus. Der Kurznachrichtendienst zeigte sich in einem Blogeintrag am Dienstag schon vorab zuversichtlich, dass die Aufstockung von 140 auf 280 Zeichen einen positiven Effekt haben werde.

Sinkende Verkäufe im Heimatmarkt und eine Absatzflaute bei der Zweitmarke Converse machen dem US-Sportartikelriesen Nike zu schaffen. Im Geschäftsquartal bis Ende August sank der Überschuss verglichen mit dem Vorjahreswert um 24 Prozent auf 950 Millionen US-Dollar.

Borussia Dortmund bekommt in der Champions League von Real Madrid die Limiten aufgezeigt. Vor eigenem Anhang verliert der Bundesliga-Leader 1:3.

Der deutsche Elektrokonzern Siemens legt sein Zuggeschäft mit dem französischen Konkurrenten Alstom zusammen. Geplant sei eine «Fusion unter Gleichen», teilte Siemens am späten Dienstagabend nach einer ausserordentlichen Sitzung des Aufsichtsrates in München mit.

Saudi-Arabien erlaubt Frauen das Autofahren. König Salman habe per Dekret angeordnet, Führerscheine auch an Frauen auszugeben, meldete die staatliche Nachrichtenagentur SPA am Dienstagabend.

Wenige Tage vor dem umstrittenen Referendum in Katalonien gehen die spanischen Behörden gezielt gegen die Vorbereitungen für die Abstimmung vor. Der Generalstaatsanwalt wies die Regionalpolizei an, die für die Wahllokale zuständigen Verantwortlichen zu identifizieren.

Die venezolanische Opposition hat für Mittwoch geplante Vermittlungsgespräche zur Lösung der tiefen politischen Krise mit der Regierung von Staatspräsident Nicolás Maduro abgesagt.

Novak Djokovic verlängert seine Zusammenarbeit mit Coach Andre Agassi. Der 47-jährige Amerikaner gehört auch 2018 zu seinem Team.

Die Brexit-Gespräche sind gemäss EU-Ratspräsident Donald Tusk nicht weit genug fortgeschritten, um Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen EU-Grossbritannien zu rechtfertigen. Das sagte er nach einem Treffen mit der britischen Premierministerin Theresa May.

Verquere Logik: Weil der böse Clown im Remake von Steven Kings Horrorklassiker «It» dem Maskottchen von McDonalds ähnlich sehe, will der Russland-Ableger des Branchenkonkurrenten Burger King die Ausstrahlung des Films stoppen: Er mache Reklame für die Konkurrenz.

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hofft nach der von ihm geforderten Reform der EU auf eine Rückkehr Grossbritanniens in die Gemeinschaft. In dieser neu ausgerichteten Union könne das Vereinigte Königreich, wenn es wolle, in einigen Jahren seinen Platz finden.

Weniger cremige Nutella: Osteuropäische Regierungen protestieren gegen die angeblich schlechtere Qualität von Markenprodukten der Lebensmittelindustrie in ihren Ländern. Die EU-Kommission hat dazu nun «Leitlinien» vorgelegt, um das Problem anzugehen.

Die Anzahl der Gewaltverbrechen in den US-Grossstädten hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Laut der Bundespolizei FBI stieg die Zahl der registrierten Mordfälle in den 30 grössten Städten des Landes um insgesamt 14,8 Prozent.

Christian Gentner, der schwer am Kopf verletzte Captain des VfB Stuttgart, ist am Dienstag zum zweiten Mal operiert worden.

Der Protest gegen US-Präsident Donald Trump weitet sich vom American Football längst auf andere Sportarten aus. Die Basketballer legen nach und unterstützen die NFL-Profis.

Verzweifelte Angehörige haben eine Woche nach dem verheerenden Erdbeben in Mexiko die Bergungskräfte zur weiteren Suche nach Überlebenden gedrängt. Sie drohten, Absperrungen vor einem eingestürzten Bürogebäude in Mexiko-Stadt zu durchbrechen und selber zu suchen.

Ein Oppositionspolitiker in Kenia ist wegen Kommentaren gegen Präsident Uhuru Kenyatta angeklagt worden. Die Anklageschrift warf dem Parlamentsabgeordneten Babu Owino unter anderem Subversion vor.

Im Prozess gegen terrorverdächtige Islamisten in Celle hat die Bundesanwaltschaft den Hauptangeklagten als «Deutschland-Repräsentanten» der Terrormiliz Islamistischer Staat (IS) bezeichnet. Er soll die Ausreise von IS-Kämpfern aus Deutschland organisiert haben.

Im Formel-1-Rennstall Toro Rosso-Renault kommt es für mindestens zwei Rennen zu einem überraschenden Fahrertausch. Red-Bull-Junior Pierre Gasly wird Daniil Kwjat ersetzen.

Zu ihrem 83. Geburtstag wird die französische Filmlegende Brigitte Bardot im Jetset-Badeort Saint-Tropez mit einer Statue geehrt. Die zweieinhalb Meter hohe und 700 Kilogramm schwere Bronzeskulptur soll am Ortseingang aufgestellt werden.

Der vermutlich zweitgrösste je gefundene Rohdiamant hat für 53 Millionen Dollar den Besitzer gewechselt. Der Edelstein aus Botswana hat ein Gewicht von 1109 Karat und ist fast so gross wie ein Tennisball.

Die deutsche AfD-Chefin Frauke Petry wird aus ihrer Partei austreten. «Klar ist, dass dieser Schritt erfolgen wird», sagte sie am Dienstag in Dresden.

In der 2. Runde des WTA-Turniers in Wuhan ist für die Schweizerin Jil Teichmann Endstation. Die Weltnummer 170 unterliegt der Top-Ten-Spieler Dominika Cibulkova klar 2:6, 2:6.

Erste Bootsflüchtlinge sind nach Jahren des Wartens in einem australischen Auffanglager in die USA ausgeflogen worden. Die Gruppe von 25 Umsiedlern habe das Camp auf der zu Papua-Neuguinea gehörenden Insel Manus am Dienstag verlassen können.

Der portugiesische Trainer Andre Villas-Boas vom chinesischen Erstligisten Shanghai SIPG wird für "beleidigende Äusserungen mit 14'000 Dollar gebüsst.

Der Alternative Nobelpreis ehrt in diesem Jahr unermüdliche Kämpfer für die Schwächsten in der Gesellschaft. Der indische Menschenrechtsanwalt Colin Gonsalves bekommt den Preis, weil er seit drei Jahrzehnten moderne Sklaven, Slumbewohner, Frauen und Arme verteidigt.

Seit Jahren wird daran gearbeitet, jetzt steht es fest: Die erfolgreiche Liebeskomödie «Pretty Woman» wird im kommenden Jahr als Musical an den Broadway kommen. Für die Musik ist der kanadische Rockmusiker Bryan Adams (57, «Summer of '69») zuständig.

Apple setzt für die Suche seiner Sprachassistentin Siri künftig wieder auf Google statt auf Microsofts Bing. Auch bei der Suche auf dem mobilen Betriebssystem iOS sowie in der «Spotlight»-Funktion auf dem Mac sorgt künftig wieder Google für die Suchtreffer.

Der blutige Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern fordert erneut Opfer. Nach Wochen relativer Ruhe kommt es zu einem tödlichen Anschlag im Westjordanland.

Problemloser Start für Henri Laaksonen beim ATP-Turnier in Shenzhen. Der Schweizer besiegt den als Nummer 7 gesetzten Portugiesen João Sousa in 68 Minuten 6:3, 6:0.

Mit einer kämpferischen Ankündigung für eine umfassende Steuerreform ist US-Präsident Donald Trump nach einer Reihe innenpolitischer Niederlagen in die Offensive gegangen. "Es wird eine historische Steuerentlastung für das amerikanische Volk", sagte Trump am Mittwoch.

Die US-Regierung will im kommenden Jahr nur noch 45'000 Flüchtlinge aus aller Welt ins Land lassen. Diese historisch niedrige Obergrenze gaben Regierungskreise am Mittwoch in Washington bekannt.

Die US-Regierung will im kommenden Jahr nur noch 45'000 Flüchtlinge aus aller Welt ins Land lassen. Diese historisch niedrige Obergrenze gaben Regierungskreise am Mittwoch in Washington bekannt.

Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni hat den Vorstoss des französischen Präsidenten Emmanuel Macron für einen weitreichenden Umbau der Europäischen Union begrüsst. "Jetzt ist die Zeit des Ehrgeizes gekommen", sagte Gentiloni am Mittwoch.

Der Vorsitzende der britischen Labour-Partei, Jeremy Corbyn, hat der Regierung von Premierministerin Theresa May den Kampf angesagt. Labour sei bereit, die Regierung zu übernehmen und eine "neue fortschrittliche Verbindung zu Europa aufzubauen".

Russland hat am Mittwoch die letzten Reste seines einstigen Riesenarsenals an Chemiewaffen vernichtet. Dazu fand eine Zeremonie in der Chemiefabrik Kisner in der Teilrepublik Udmurtien an der Wolga statt.

US-Verteidigungsminister James Mattis, NATO-Chef Jens Stoltenberg und Afghanistans Präsident Aschraf Ghani haben in Kabul das weitere militärische Vorgehen im Land präsentiert. Ihre Vorstellung wurde begleitet von zahlreichen Raketen, die auf Kabul gefeuert wurden.

Die Kurden im Nordirak haben sich mit grosser Mehrheit für die Unabhängigkeit ausgesprochen: Mehr als 92,7 Prozent der Wähler stimmten beim Referendum für die Abspaltung vom Irak.

Die neue französische Regierung hat am Mittwoch ihr erstes Budget vorgestellt. Es ist ein schwieriger Balanceakt: Paris will zugleich die Bürger entlasten, an manchen Stellen mehr Geld ausgeben - und die EU-Partner beim Defizit zufriedenstellen.

Die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen in Saudi-Arabien ist weltweit als Meilenstein begrüsst worden. Regierungen verschiedener Länder und auch die UNO zeigten sich erfreut über den Entscheid von König Salman, den Frauen etwas mehr Freiheit zu gewähren.

Die Bundestagsfraktion der Union hat Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für das Amt des Bundestagspräsidenten nominiert. Das Vorschlagsrecht liegt bei der CDU/CSU als stärkster Fraktion im neuen Parlament.

Die EU-Kommission will die maximale Dauer von Grenzkontrollen im Schengen-Raum auf drei Jahre verlängern. Das sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos am Mittwoch in Brüssel.

In Teheran ist mit einer riesigen Trauerfeier eines iranischen Freiwilligen gedacht worden, der in Syrien von der IS-Terrormiliz enthauptet worden war. Tausende schwarz gekleidete Iranerinnen und Iraner fanden sich mit roten Fahnen auf Teherans Imam-Hossein-Platz ein.

Die bisherige deutsche Arbeitsministerin Andrea Nahles ist neue Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Die 47-Jährige erhielt am Mittwoch in der Fraktion 137 von 152 abgegebenen Stimmen.

Die Glückskette ruft zu Spenden für die Rohingya-Flüchtlinge in Bangladesch auf. Die aus Myanmar geflüchteten Rohingya befänden sich in einer humanitären Notlage; Soforthilfe sei dringend nötig, schreibt die Glückskette in einer Mitteilung.

Italiens Regierung will mit einem Integrationsplan die Eingliederung von anerkannten Flüchtlingen in die Gesellschaft beschleunigen. Geplant sind Integrationskurse, eine bessere Sprachförderung für Kinder sowie bessere Ausbildungschancen für Jugendliche.

Das Medizinaltechnikunternehmen Ypsomed nimmt die Produktion im deutschen Industriepark Schwerin in der ersten Jahreshälfte 2019 auf. In den nächsten fünf Jahren werden rund 150 Arbeitsplätze in der Region aufgebaut.

Nordkorea hat den US-Studenten Warmbier zu Tode gefoltert. Jetzt sprechen die Eltern erstmals über die Momente bei seiner Rückkehr.

Thailands ehemalige Regierungschefin Yingluck Shinawatra ist in Abwesenheit zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Die 50-Jährige wurde für schuldig befunden, während ihrer Amtszeit Steuergelder verschwendet zu haben.

Eine Lehrerin in Japan hat Kinder auf rabiate Weise angehalten, ihr Schulessen restlos aufzuessen. Das ging allerdings soweit, dass einige Kinder sich erbrechen mussten. Anderen wurde das Essen zum Mund geführt, mit der Aufforderung, es aufzuessen.