Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 25. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Teilwahl des französischen Senats hat Präsident Emmanuel Macron seine erste grosse Schlappe eingesteckt. Die bürgerliche Rechte gewann die Abstimmung am Sonntag deutlich und baute ihre Macht aus. Macrons Partei verlor hingegen mehrere Senatorensitze.

Donald Trumps Aufruf an die Besitzer der NFL-Teams, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Hymne protestieren, führt vor den NFL-Spielen der 3. Runde zu einer Protestwelle.

Brighton & Hove Albion (13.) ringt im rustikalen Duell der Premier-League-Aufsteiger Newcastle United (8.) im eigenen Stadion 1:0 nieder und bricht damit mit der Statistik.

Paris führt die Ligue 1 trotz des ersten Punktverlusts an und dominiert an allen Fronten die Schlagzeilen. Enthüllten Dokumenten zufolge verdient Neymar in Paris gut 3 Millionen Euro pro Monat.

Europa gewinnt in Prag dank drei Siegen von Roger Federer gegen die Weltauswahl mit 15:9 Punkten den ersten Laver Cup, eine neue Tennis-Exhibition, in der es primär um viel Geld geht.

Die Vertreter von Swiss Cycling liefern im WM-Strassenrennen im norwegischen Bergen eine starke Leistung ab. Michael Albasini sprintet in den starken 7. Rang.

Die Kadetten Schaffhausen können in der Champions League nicht nachlegen. Nach dem 36:30-Heimsieg gegen Elverum verliert das Team von Trainer Peter Kukucka bei der spanischen Equipe Ademar Leon 28:29.

Eintracht Frankfurt muss bis zu vier Wochen lang ohne den Schweizer Internationalen Gelson Fernandes auskommen. Auch das Nationalteam muss im Oktober auf den Mittelfeldspieler verzichten.

SPD-Chef Martin Schulz hat Kanzlerin Angela Merkel am Wahlabend scharf angegriffen und sie für das starke Abschneiden der AfD bei der Bundestagswahl verantwortlich gemacht. «Ich glaube, dass Frau Merkel einen Wahlkampf geführt hat, der skandalös war.»

Letzter Platz, 1:13 Tore, aber der erste Punktgewinn. Das 0:0 am 6. Bundesliga-Spieltag in Hannover löst beim 1. FC Köln bereits gute Gefühle aus.

Ein französischer Tourist hat den Absturz eines Reisebusses in den österreichischen Alpen verhindert. Nach Polizeiangaben vom Sonntag leitete der 65-jährige Franzose nahe Schwaz in Tirol eine Vollbremsung ein, nachdem der Fahrer bewusstlos zusammengebrochen war.

Vor dem umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum der Kurden im Nordirak hat der Präsident der Minderheit, Massud Barsani, sein Festhalten an der Abstimmung verteidigt. Es sei kein Verbrechen, die Kurden am Montag nach ihrem Wunsch für die Zukunft zu befragen.

Peter Sagan ist zum dritten Mal in Serie Strassenweltmeister. Als erstem Fahrer in der Geschichte des Radrennsports gelingt dem Slowaken das Triple. Michael Albasini wird in Bergen Siebenter.

Deportivo La Coruña ist nach dem 1:4-Debakel gegen das bestenfalls durchschnittliche Espanyol Barcelona weiterhin unterhalb des Trennstrichs und sogar hinter dem Mini-Klub Girona klassiert.

Das Münchner Oktoberfest hat in diesem Jahr bis zur Halbzeit wieder etwas mehr Menschen angelockt als im Vorjahr. Rund drei Millionen Menschen kamen bis zum Sonntag auf das Volksfest, wie Festleiter Josef Schmid am Sonntag berichtete.

Eine Woche vor dem umstrittenen Referendum über die Loslösung von Spanien haben Separatisten überall in Katalonien Wahlzettel verteilt. Rund eine Million Stimmzettel wurden am Sonntag an Wahlberechtigte ausgehändigt.

Nach der Transferflut ist bei der AC Milan Ernüchterung spürbar. Coach Vincenzo Montella redet die 0:2-Niederlage in Genua nicht schön. In Florenz trifft Atalantas Remo Freuler spät zum 1:1.

Hurrikan «Maria» hat sich nach seinem Zug durch die Karibik und den dort angerichteten Verwüstungen weiter abgeschwächt. Das US-Hurrikanzentrum führte ihn am Sonntag als Sturm der Kategorie zwei, was Windgeschwindigkeiten von bis zu 140 Kilometer pro Stunde entsprach.

Olympiasieger Eliud Kipchoge wird seiner Favoritenrolle am Marathon in Berlin gerecht. Den angestrebten Weltrekord verpasst der Kenianer mit 2:03:32 Stunden um 35 Sekunden.

Tom Lüthi verpasst beim Grand Prix von Aragonien die elfte Moto2-Podestplatzierung der Saison. Der von Position 7 gestartete Berner wird beim achten Saisonsieg von WM-Leader Franco Morbidelli Vierter.

Stevie Wonder hat sich am Samstag bei einem Festival in New York aus Protest gegen US-Präsident Donald Trump auf die Bühne gekniet. Damit wiederholte er die Pose von afroamerikanischen Basketball-Spielern, die vor Spielen aus Protest gegen Rassismus niederknien.

Musiker wie Stevie Wonder, Pharrell Williams und Green Day haben bei einem gemeinsamen Konzert im New Yorker Central Park für mehr Engagement im Kampf gegen Armut und Krankheiten geworben.

Vor dem Hintergrund des eskalierenden Streits um sein Atomprogramm hat Nordkorea Zehntausende von Bürgern in Pjöngjang zu einer Kundgebung gegen die USA mobilisiert.

Joseph Parker bleibt WBO-Weltmeister im Schwergewicht. Der Neuseeländer verteidigt in Manchester den Titel gegen den Engländer Hughie Fury erfolgreich.

Caroline Wozniacki sichert sich den längst fälligen ersten Titel im laufenden Jahr. Die Dänin schlägt im Final des Turniers in Tokio die Russin Anastasia Pawljutschenkowa 6:0, 7:5.

Die Christdemokraten von Bundeskanzlerin Angela Merkel haben die Bundestagswahl vom Sonntag nach ersten Hochrechnungen der deutschen Fernsehsender mit deutlichen Stimmenverlusten gewonnen. Die AfD zieht erstmals ins Parlament ein.

Neuer Schock in Mexiko: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 erschütterte wenige Tage nach dem Beben mit über 300 Toten das Land erneut. Das Zentrum lag im Süden, im Bundesstaat Oaxaca. Mehrere Gebäude und eine Brücke stürzten ein.

Mit Michael Albasini als Leader steigt das sechsköpfige Schweizer Nationalteam am Sonntag im norwegischen Bergen in das WM-Strassenrennen. Der Thurgauer zählt nicht zu den Favoriten.

US-Präsident Donald Trump hat sich heftig mit den Superstars des Basketballs in den USA angelegt.

Der Soul-Sänger Charles Bradley ist tot. Nach einem langen Kampf gegen den Krebs starb er am Samstag in New York im Kreise seiner Familie, Freunde und ehemaligen Band-Mitglieder, wie das Magazin «Billboard» unter Berufung auf sein Management berichtete.

Die AfD zieht in Fraktionsstärke in den deutschen Bundestag ein – und mit ihr Politiker, die mit ihren Aussagen über Ausländer, den Holocaust oder Hitler immer wieder Empörung auslösen. Eine Auswahl dieser Politiker finden Sie in der Bildergalerie oben.

Der Ex-Parlamentarier Anthony Weiner muss wegen Sexting 21 Monate ins Gefängnis. In Washington hatte er sich den Ruf eines Einzelgängers und cholerischen Chefs erarbeitet.

In den Brexit-Verhandlungen soll es keine Gespräche über eine von Premierministerin Theresa May vorgeschlagene Übergangsphase geben, bevor nicht zentrale Austrittsfragen geklärt sind. Das sagte EU-Chefunterhändler Michel Barnier vor Verhandlungsbeginn deutlich.

Nordkorea betrachtet die Drohungen von US-Präsident Donald Trump als Kriegserklärung. "Trump behauptet, dass unsere Führung nicht viel länger existieren wird", sagte der nordkoreanische Aussenminister Ri Yong Ho in New York. Das Weisse Haus dementiert.

Einen Tag nach der deutschen Bundestagswahl verdauen die Parteien das spektakuläre Ergebnis und sondieren die Möglichkeit einer Jamaika-Koalition. Kanzlerin Merkel kündigte Gespräche mit FDP, Grünen und der SPD an. Doch die SPD hält am Gang in die Opposition fest.

Philippinische Firmen dürfen ihre Mitarbeiterinnen nicht länger dazu zwingen, hohe Absätze zu tragen. Arbeitgeber sollten stattdessen das Tragen von "praktischem und bequemem Schuhwerk" fördern, schreibt ein nun in Kraft getretener Erlass des Arbeitsministeriums vor.

Paukenschlag unmittelbar nach der deutschen Bundestagswahl: Die erfolgreiche AfD macht ihre internen Spannungen für alle offensichtlich. Die Parteivorsitzende Frauke Petry will der Fraktion ihrer Partei nicht angehören.

Nach dem Hurrikan "Maria" verschlechtern sich die Lebensbedingungen in Puerto Rico mit jedem Tag: Es gibt kaum noch Lebensmittel oder Treibstoff, die Telefonverbindungen sind zusammengebrochen.

100 Jahren nach ihrem Verschwinden sind Wölfe in die italienische Hauptstadt Rom zurückgekehrt. Eine Familie mit zwei Jungen wurde im Naturschutzpark Castel di Guido im Süden der Stadt gesichtet.

Im Zusammenhang mit dem Putschversuch vom vergangenen Jahr in der Türkei sitzen nach Angaben des Ministerpräsidenten etwa 54'400 Menschen in Untersuchungshaft. Fast 5000 Prozesse seien eröffnet worden.

Im Nordirak hat am Montag das umstrittene Referendum über die Unabhängigkeit der kurdischen Autonomieregion begonnen. Die türkische Regierung hat ihre Staatsbürger in der Region zur Ausreise aufgerufen.

Bei einer Flugschau von Flugzeugen der italienischen Luftwaffe ist am Sonntag in Terracina südlich von Rom eine Eurofighter-Maschine ins Meer abgestürzt. Der Pilot kam ums Leben, wie italienische Medien berichteten.

In Japan finden in Kürze vorgezogene Wahlen statt. Das Parlament werde am Donnerstag aufgelöst, kündigte Ministerpräsident Shinzo Abe am Montag an. Damit solle eine "nationale Krise" bewältigt werden. Im Gespräch war zunächst eine Abstimmung am 22. Oktober.

Die Berliner haben für die Offenhaltung des innerstädtischen Flughafens Tegel gestimmt und damit dem regierenden rot-rot-grünen Senat eine Niederlage bereitet.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem Cholera-Ausbruch in den überfüllten Flüchtlingslagern in Bangladesch. Hunderttausende Flüchtlinge aus Myanmar hätten keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen, erklärte die WHO am Montag.

Der politische Erdrutsch in Deutschland ist eingetreten. Bundesweit kommt die AfD, die «Alternative für Deutschland» auf 12,6 Prozent. Das ist nicht nur ein Rekord für die Rechtsextremen sondern auch das drittbeste Resultat aller Parteien. Wie konnte es dazu kommen? Wer wählte die AfD? Und weshalb?

Angela Merkel bleibt deutsche Bundeskanzlerin, ihre Partei kassiert jedoch eine historische Niederlage. Gewinnerin ist die AfD. Die Rechtspopulisten ziehen als drittstärkste Partei in den Bundestag ein. Resultate und Reaktionen hier im Liveticker.

Die deutsche Regierung von Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei der Bundestagswahl einen Dämpfer erlitten. Die Kommentatoren in der Schweiz stimmen darüber überein, dass es trotz Merkels Wiederwahl so nicht weitergehen kann.

Die Union hat die Bundestagswahl in Deutschland am Sonntag gewonnen. CDU und CSU blieben nach dem vorläufigen Endergebnis trotz deutlicher Verluste von über acht Punkten mit 33,0 Prozent stärkste Kraft vor der SPD.

Im Streit zwischen Pjöngjang und Washington über das nordkoreanische Atomprogramm hat Nordkorea einen offenen Brief an ausländische Parlamente versandt, in dem es US-Präsident Donald Trump verurteilt.