Mindestens sechs Menschen sind am Samstagabend in einem Einkaufszentrum im Londoner Osten verletzt worden, als sie von Unbekannten mit einer möglicherweise giftigen Substanz besprüht wurden.
Der Niederländer Harrie Smolders steht vorzeitig als Gesamtsieger der seit 2006 ausgetragenen Global Champions Tour fest.
Das Säbelrasseln zwischen den USA und Nordkorea ist am Samstag weitergegangen. Die USA liessen Kampfbomber entlang der Küste Nordkoreas fliegen, um ihre Konfliktbereitschaft zu unterstreichen.
Tausende Menschen haben auf Mallorca gegen die Auswüchse des Massentourismus auf der spanischen Urlaubsinsel protestiert. Die Teilnehmerzahl wurde von Medien wie der Zeitung «Diario de Mallorca» auf über 3000 geschätzt.
Die italienische Protestpartei «Fünf Sterne» geht mit Luigi Di Maio als Spitzenkandidat in den Wahlkampf. Im Gegensatz zum launischen «Gottvater» der Partei, dem Komiker Beppe Grillo, tritt er moderat auf.
US-Präsident Donald Trump legt sich mit dem Profisport an. So fordert er die Teambesitzer der National Football League auf, Spieler zu entlassen, die während des Abspielens der Nationalhymne knien.
Pipi-Protest in niederländischen Pissoirs: Mit der symbolischen Inbesitznahme von Männertoiletten machten Dutzende niederländische Frauen am Samstag auf den Missstand aufmerksam, dass es nicht genug öffentliche Toiletten für Frauen gibt.
Paris büsst in der 7. Runde erstmals Punkte ein. Vom torlosen Remis in Montpellier profitiert in erster Linie der Meister Monaco.
Mit Chantal Blaak gewinnt an der Strassen-WM der Frauen im norwegischen Bergen wenig überraschend eine Niederländerin die Goldmedaille. Für die Schweizerinnen ist die Strecke zu lang.
Napoli bedrängt den Serienmeister Juventus weiterhin. Der verlustpunktlose Leader besiegte den hartnäckigen Aussenseiter SPAL Ferrara trotz erheblicher Schwierigkeiten 3:2.
Borussia Dortmund verlängert seine Festwochen: 6:1 demütigt der Bundesliga-Leader Mönchengladbach am 6. Spieltag. Hoffenheim wahrt seine Ungeschlagenheit mit einem 2:0 gegen Schalke.
Der französische Linkspolitiker Jean-Luc Mélenchon hat der Regierung einen heissen Herbst mit Massenprotesten gegen die Arbeitsmarktreformen angedroht.
Kurz vor dem geplanten Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien haben die Spannungen mit der Zentralregierung in Madrid auch die Polizei erfasst. In dem Streit geht es um die katalanischen Polizeitruppe Mossos d'Esquadra.
Mit einem klaren Bekenntnis zur Neugestaltung des Landes gehen Österreichs Konservative in die Schlussphase des Wahlkampfs. «Wir haben den Willen zur Veränderung», sagte ÖVP- Spitzenkandidat Sebastian Kurz am Samstag vor rund 10'000 Anhängern in Wien.
Sven Bärtschi ist in seinem dritten Vorbereitungsspiel mit den Vancouver Canucks zum dritten Mal Torschütze.
Die englische Fussball-Metropole Manchester steht mehr denn je im Zentrum der Aufmerksamkeit. Die City (5:0 gegen Crystal Palace) deklassiert ihre Gegner nach Belieben und die United hält mit.
Atlético Madrid positioniert sich als erster Verfolger von Leader FC Barcelona. Das Team von Diego Simeone gewinnt das Verfolgerduell gegen den FC Sevilla mit 2:0. Real Madrid schlägt Alaves 2:1.
Neuer Schock für die Menschen in Mexiko: Ein Erdbeben der Stärke 6,1 hat vier Tage nach dem Beben mit rund 300 Toten das Land am Samstag erneut erschüttert. Das Zentrum lag im Süden des Landes im Bundesstaat Oaxaca.
Ein weiteres Erdbeben erschüttert Mexiko.
Der Thurgauer Golfprofi Joel Girrbach muss im Kampf um den Aufstieg in die grosse europäische Tour einen Rückschlag hinnehmen. Am Challenge-Tour-Turnier in Almaty verpasst er um einen Schlag den Cut.
MotoGP-Star Valentino Rossi startet beim Renncomeback nur drei Wochen nach einem Schien- und Wadenbeinbruch sensationell aus der ersten Reihe. In der Moto2 sichert sich Tom Lüthi Startposition 7.
Roger Federer gewinnt sein erstes Spiel bei dem von ihm mitinitiierten Laver Cup in Prag.
Ein Erdbeben in der Nähe des nordkoreanischen Atomtestgeländes hat am Samstag Befürchtungen ausgelöst, Nordkorea könne einen neuen Kernsprengsatz erprobt haben. Südkoreanische Experten erklärten jedoch, es handle sich wohl um ein natürliches Beben und keinen Atomtest.
Aus Furcht vor einem gewaltigen Vulkanausbruch haben sich auf der indonesischen Insel Bali mehr als 14'000 Menschen in Sicherheit gebracht. Befürchtet wird, dass der 3030 Meter hohe Mount Agung nach tagelangem heftigen Brodeln im Inneren nun jederzeit ausbrechen kann.
Seit Monaten gibt es Streit um die Berliner Volksbühne. Seit Freitag haben Aktivisten das Theater besetzt. Die neue Leitung verhandelt mit den ungebetenen Gästen. Wie es weitergeht, ist unklar.
Der Andrang von Rohingya-Flüchtlingen aus Myanmar in Bangladesch ist plötzlich zum Erliegen gekommen. «Unsere Grenzposten haben in den vergangenen Tagen keine ankommenden Rohingya gesehen», sagte Bangladeschs Grenzschutz-Kommandant Ariful Islam am Samstag.
Am letzten Tag vor der Bundestagswahl hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Kampf um jede Stimme aufgerufen. «Ran an den Speck. Jede Stimme ist wichtig», sagte sie am Samstagmorgen bei einem Termin mit Wahlkampfhelfern ihrer Partei in Berlin.
Bei den Weltmeisterschaften der Windsurfer in Enoshima (JPN) gelingt dem erst 24-jährigen Mateo Sanz Lanz ein Exploit
Belinda Bencic gewinnt das ITF-Hartplatz-Turnier in St. Petersburg. Die Ostschweizerin bezwingt im Final die Ukrainerin Dajana Jastremska 6:2, 6:3.
In London wächst der Protest gegen den Rausschmiss des Fahrdienst-Vermittlers Uber. Mehrere Hunderttausend Menschen hatten bis Samstag bereits eine Petition des Unternehmens für den Verbleib des Fahrdienstes in der britischen Hauptstadt unterzeichnet.
Die Union siegt mit herben Verlusten, die SPD stürzt ab, die FDP kommt zurück, und die AfD triumphiert. Die Bundestagswahl 2017 bedeutet eine Zäsur in der deutschen Politik.
Die AfD feiert den Bundestagseinzug – mit einer Kampfansage an die Kanzlerin Angela Merkel.
Schuldzuweisungen und Forderungen an Angela Merkel sind die dominierenden Reaktionen nach dem starken Abschneiden der AfD in der deutschen Bundestagswahl.
Hunderte Bots verbreiten zurzeit Kampagnen zur Unterstützung der rechtspopulistischen AfD. Viele von ihnen stammen aus Russland.
Die Deutschen wählen heute einen neuen Bundestag. Jetzt hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Stimme abgegeben.
Wegen politischer Plakate in Genf ist es zu wütenden Protesten in Pakistan gekommen. In Islamabad wurde der Schweizer Botschafter einbestellt.
Gärender Konflikt: In Pyongyang haben sich die Teilnehmer einer Massenkundgebung gemeinsam gegen die USA eingeschworen.
In ihrer Rede zum Brexit konzentriert sich Theresa May auf technokratische Aspekte. Die Kontinentaleuropäer scheint sie mit Visionären wie Jean-Claude Juncker allein lassen zu wollen.
Der Konflikt eskaliert weiter: Die USA schicken Kampfflugzeuge vor die nordkoreanische Küste, und Nordkoreas Aussenminister schimpft vor der UNO über Trump.
In Toronto haben sich Melania Trump und der britische Prinz ausgetauscht. Bemerkenswert: Die Frau des US-Präsidenten ist ohne ihren Gatten angereist.
Eine Aktivistin der Unabhängigkeitsbewegung berichtet von den jüngsten Eskalationen in Katalonien.
In Saudiarabien hat ein Prediger ein generelles Fahrverbot für Frauen gefordert. Seine Begründung hat eine heftige Debatte losgetreten.
Die AfD wird dämonisiert und ihre Wähler werden verunglimpft als dummes und primitives Volk. Das wird sich rächen.
In Nordkorea ist ein Erdbeben der Stärke 3,4 gemessen worden. Laut chinesischen Medien könnte ein Atomwaffentest dahinterstecken, Südkoreas Wetterbehörde sprach dagegen von einem «natürlichen» Beben.
Der badische CDU-Politiker Armin Schuster über die AfD, Asylpolitik und Angela Merkel.
Die USA wollen das Atomabkommen mit Iran kündigen. Die EU sieht keinen Handlungsbedarf.
Migration als schwierigste Frage und die AfD als Zankapfel: Zwei Deutsche, die in der Schweiz leben, reden im Video über die Bundestagswahl.
Der Separatisten-Konflikt in Katalonien hat sich weiter zugespitzt. Die katalanische Regierung wirft Spanien vor, die regionale Polizei ihrer Kontrolle unterstellt zu haben.
Das Gesichtsverhüllungsverbot ab dem 1. Oktober erhitzt die Gemüter in Österreich. Ein algerischer Millionär will die Burka-Strafen zahlen. In Wien gibts ein Vermummungsfest.
Was ist das Deutschland, auf das sich alle einigen können?