Im fünften Anlauf hat es geklappt: Fabian Schär feiert mit Deportivo La Coruña mit einem 1:0 gegen Alaves den ersten Ligasieg.
Den Umwälzungen in der Dermatologie-Sparte von Nestlé fallen weitere Stellen zum Opfer. Nach der angekündigten Fabrikschliessung von Galderma in Egerkingen sollen nun auch im Forschungszentrum in der Nähe von Nizza mindestens 400 von 550 Stellen wegfallen.
Roman Bürki bleibt auch im fünften Ligaspiel mit Borussia Dortmund ohne Gegentor. Mit einem 3:0 beim Hamburger SV behauptet der BVB seine Leaderposition in der Bundesliga.
Die US-Notenbank Fed beginnt mit dem Abbau ihrer in den Jahren nach der Finanzkrise auf 4,5 Billionen Dollar angeschwollenen Bilanz. Keine Änderungen gibt es an der Zinsfront.
Ricardo Rodriguez schiesst bei Milans 2:0-Heimsieg gegen Aufsteiger SPAL Ferrara seinen ersten Treffer in der Serie A. Der Schweizer ist mittels Foulpenalty erfolgreich.
Offshore-Unternehmen sollen strenger reguliert werden. Das fordert das Beratungsgremium des UNO-Menschenrechtsrats in Genf.
Henri Laaksonen erreicht beim ATP-Turnier in Metz die 2. Runde. Der Schweizer Davis-Cup-Spieler schlägt zum Auftakt den Franzosen Paul-Henri Mathieu 7:5, 6:2.
Irans Präsident Hassan Ruhani hat die scharfe Kritik von US-Präsident Donald Trump gegen die Islamische Republik mit deutlichen Worten gekontert. Dessen Rede vor der UNO vom Vortag sei «ignorant, absurd und abscheulich».
Internetfirmen sollen künftig extremistische Botschaften schneller von ihren Plattformen entfernen. Das sieht eine gemeinsame Initiative Grossbritanniens, Frankreichs und Italiens vor, die am Mittwoch am Rande der UNO-Vollversammlung in New York vorgestellt wird.
Der Champions-League-Final 2019 findet am 1. Juni in Madrid statt. Gekürt wird Europas Klub-Champion dannzumal im neuen Stadion von Atlético Madrid, dem «Wanda Metropolitano».
Stefan Küng (25. Platz) und Reto Hollenstein (40.) verlieren im WM-Zeitfahren in Norwegen viel Zeit. Der Sieg in der 31 km langen Prüfung gegen die Uhr geht an den Niederländer Tom Dumoulin.
Die Schweizer Tennis-Nationalmannschaften bekommen für das kommende Jahr unterschiedlich schwierige Gegner zugelost. Das Davis-Cup-Team trifft auf Kasachstan, die Fed-Cup-Equipe auf Tschechien.
Russland und Weissrussland haben nach acht Tagen ihr international umstrittenes Grossmanöver «Sapad-2017» an der Grenze zu Polen und zum Baltikum beendet. Am letzten Manövertag machte Weissrusslands Machthaber Alexander Lukaschenko noch einen Truppenbesuch.
Gut drei Wochen vor der Wahl hat das österreichische Parlament sein Ausweich-Quartier im Redoutensaal der Wiener Hofburg bezogen. Die Abgeordneten nutzten das neue Forum am Mittwoch zu einem vom Wahlkampf geprägten Schlagabtausch.
Valentino Rossi hat sich nach Testfahrten in Misano sowie einer weiteren ärztlichen Untersuchung am Mittwochmorgen dazu entschlossen, nach Spanien zum Grand Prix von Aragonien zu reisen.
Im Jahr 2050 werden Berechnungen zufolge rund zehn Milliarden Menschen auf der Welt leben. Einer Studie des französischen Forschungsinstituts Ined zufolge dürfte die Weltbevölkerung von gegenwärtig 7,5 Milliarden Menschen um etwa ein Drittel ansteigen.
Ohne die Atommächte haben Dutzende Staaten mit der Unterzeichnung eines UNO-Vertrags zum weltweiten Verbot von Atomwaffen begonnen. Brasiliens Präsident Michel Temer setzte am Mittwoch in New York als erster seine Unterschrift unter die Vereinbarung.
Der vielleicht einzige wildlebende Albino-Orang-Utan der Welt soll in Indonesien eine eigene künstliche Insel bekommen. Damit soll «Alba» vor Wilderern und der Zerstörung ihres Lebensraums geschützt werden.
Die rasch zunehmende Zahl an Drohnen stellt für die Luftfahrt eine Gefahr dar. Zahlen aus Deutschland haben nun Erkenntnisse aus der Schweiz untermauert, wonach Flugzeuge immer häufiger durch die ferngesteuerten Flugobjekte behindert werden.
Kabul will während des islamischen Trauermonats hunderte Zivilisten bewaffnen. Die vom Innenministerium rekrutierten Bürger sollen gemeinsam mit zusätzlich mobilisierten Soldaten und Polizisten die Moscheen vor Anschlägen schützen.
Belinda Bencic steht beim Turnier in St. Petersburg in den Viertelfinals. Die Ostschweizerin gewinnt gegen die Russin Witalia Djatschenko in zwei Sätzen (6:4, 6:3).
Airbus baut künftig in China auch Grossraumflugzeuge vom Typ A330. Der europäische Flugzeugbauer, der mit seinem US-Konkurrenten Boeing um Anteile auf dem wichtigen chinesischen Markt ringt, weihte am Mittwoch in seinem Werk in Tianjin eine neue Produktionsstätte ein.
Die Regierung von Bangladesch hat einen Hilfseinsatz der Armee für die über 420'000 Rohingya-Flüchtlinge angeordnet, die in den letzten Wochen aus Myanmar ins Land gekommen sind. Die Soldaten sollen bei der Errichtung von Notunterkünften helfen und für Ordnung sorgen.
Nachdem zwei Songwriter am Montag eine Urheberrechtsklage gegen Taylor Swift eingebracht haben, reagierten ihre Anwälte am Dienstag nun mit einem Statement. Sie wiesen die Anschuldigungen rund um den Hit «Shake It Off» zurück und nannten die Klage «lächerlich».
Eineinhalb Wochen vor einem umstrittenen Referendum über die Abspaltung von Spanien sind in der Region Katalonien erstmals Separatisten festgenommen worden. Darunter ist auch der engste Mitarbeiter des stellvertretenden Regierungschefs von Katalonien.
Auf seinem zerstörerischen Zug durch die Karibik hat Hurrikan «Maria» Puerto Rico erreicht. Das Hurrikanzentrum warnte vor «zerstörerischen» Flutwellen.
Nach anderthalbjährigen Verhandlungen treiben Thyssenkrupp und Tata Steel ihre Pläne für eine Fusion der Stahlgeschäfte entschieden voran. Die Konzerne haben eine Absichtserklärung für ein Gemeinschaftsunternehmen ihrer europäischen Stahlaktivitäten unterzeichnet.
Denis Malgin trifft als einziger Schweizer bei den NHL-Testspielen in der Nacht auf Mittwoch. Malgin und die Florida Panthers bestreiten zwei Partien gegen Nashville, gewinnen und verlieren je einmal.
Die internationale Gemeinschaft tut nach Ansicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) viel zu wenig, um neue wirksame Antibiotika zu entwickeln. Aktuell gebe es nur wenige Behandlungsoptionen bei Infektionen mit Antibiotika-resistenten Keimen, teilte die WHO mit.
Der Parcours des Zeitfahrens an der Strassen-WM im norwegischen Bergen ist nicht auf den Schweizer Stefan Küng zugeschnitten. Der Thurgauer zählt deshalb heute nicht zu den Medaillenkandidaten.
Der deutsche Aussenminister richtete einen zentralen Teil seiner Rede vor der UNO-Generalversammlung an den US-Präsidenten.
Aus rund 3000 Kilometer Entfernung hat ein Militäreinsatz der britischen Luftwaffe eine öffentliche Hinrichtung verhindert.
Hunderttausende Rohingya retten sich nach Bangladesh. Dort ist man dem Andrang nicht gewachsen – und erwägt nun drastische Massnahmen. So wird eine Umsiedlung auf eine Insel überdacht, die regelmässig überflutet wird.
Den «Raketenmann» kontert Ri Yong Ho mit dem Wort «Hundegebell». Nordkoreas Aussenminister zeigt sich von Trump unbeeindruckt und äussert Mitleid mit dessen Beratern.
EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini sieht «keinen Grund, nachzuverhandeln». Die USA sind bezüglich des Atomabkommens mit dem Iran anderer Meinung.
Experten warnen vor einem Ausbruch des Vulkans Paektu infolge nordkoreanischer Atomtests. Der Vulkan liegt an der Grenze zu China – und nur 114 Kilometer von einem Testareal entfernt.
Die spanische Regierung versucht das katalanische Unabhängigkeitsreferendum zu verhindern. Sie beschlagnahmt Stimmzettel und verhaftet ranghohe Personen.
Die norwegische Politik hat den Verkauf von Elektrofahrzeugen enorm angekurbelt. Die Hauptstadt Oslo hat nun aber ein Problem: Sie kann mit dem Bau von Ladestationen nicht Schritt halten.
US-Korrespondent Thomas Spang zu Trumps Antrittsrede vor der UNO.
Die De-facto-Regierungschefin von Burma, Aung San Suu Kyi, hat vor Diplomaten die Gewalt gegen Rohingya-Muslime verurteilt. Zu den massiven Vorwürfen gegen das mächtige Militär Burmas schwieg sie.
Amerikanische Diplomaten haben angedeutet, dass die USA womöglich doch nicht aus dem Pariser Abkommen austreten würden.
Der Bundespräsidentin bot sich bei Rindsfilet, Spargel und Schokoladenmousse die Gelegenheit zur direkten Begegnung mit dem US-Präsidenten.
Die nordkoreanische Delegation sitzt in der ersten Reihe, als der US-Präsident vor der UNO-Vollversammlung ihrem Land mit «völliger Zerstörung» gedroht hat.
Zwei Personen, die das Militärmanöver «Sapad» verfolgen, werden plötzlich von einem Kampfhelikopter angeschossen.
Es werde der Anwalt der EU-Kandidaten sein, gelobte Kroatien beim EU-Beitritt 2013. Doch das bisherige EU-Gastspiel des Adriastaats wirkt wie eine Antiwerbung für die EU-Erweiterung.
Türkei-Expertin Susanne Güsten über die umstrittene Kundgebung von Kurden in Köln.
«Rocket Man» nannte Donald Trump den nordkoreanischen Staatschef Kim Jong-un. Der Spitzname inspirierte viele zu Memes und Filmen.
Da der mutmassliche Eimerbomber von Parsons Green nach Erkenntnissen der Kriminalpolizei nicht allein handelte, ging in Grossbritannien am Wochenende die Jagd nach seinen Helfershelfern mit hoher Intensität weiter.
US-Präsident Donald Trump hat bei seinem ersten Auftritt bei der UNO die Organisation gelobt – und dann scharf kritisiert.
Nach dem gewaltsamen Vorgehen der Leibwächter gegen Demonstranten am Rande eines Washington-Besuchs des türkischen Präsidenten ziehen US-Abgeordnete die Notbremse.