Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In genau 78 Tagen, 14 Stunden und 14 Minuten hat es Mark Beaumont um die Welt geschafft - mit dem Fahrrad. Glücklich fuhr der 34-jährige Schotte am Montag in Paris ein.

Für Nordirlands Golfstar Rory McIlroy endet die aus seiner Sicht ohnehin schon misslungene Saison 2017 mit einer kleinen Blamage. Er bringt es nicht in den Final der besten 30 auf der US PGA Tour.

Mit 33 Jahren erringt der australische Golfprofi Marc Leishman seinen dritten und bedeutendsten Sieg auf der US PGA Tour. Er distanziert die Konkurrenz in Lake Forest um fünf und mehr Schläge.

Der russische Präsident und Oberbefehlshaber Wladimir Putin hat das international umstrittene Grossmanöver «Sapad» inspiziert.

Manuel Neuer, der Torhüter von Bayern München, muss schon wieder eine Pause einlegen. Er verletzt sich erneut am linken Fuss.

Das Schweizer Davis-Cup-Team wird für den nächstjährigen Wettbewerb in der Weltgruppe als Nummer 5 eingestuft.

Bei einem Unfall mit zwei Bussen sind in New York ein Fussgänger getötet und 17 weitere Menschen verletzt worden. Ein Nahverkehrsbus und ein Car stiessen am frühen Montagmorgen (Ortszeit) an einer Kreuzung im Stadtteil Queens zusammen.

Der Elektro-Velomarkt erlebt einen gesamteuropäischen Boom. Die EU-Länder haben im vergangenen Jahr 830'000 Fahrräder exportiert, auch in die Schweiz.

Der frühere bayerische Landtagsabgeordnete und SPD-Funktionsträger Linus Förster hat im Missbrauchsprozess gegen ihn ein Geständnis abgelegt. Förster liess am Montag erklären, die von der Staatsanwaltschaft erhobenen Vorwürfe träfen «im Wesentlichen» zu.

Pünktlich zum 30. Geburtstag erhält Marwin Hitz eine schöne Würdigung. Der Schweizer Goalie wird vom Fachmagazin «kicker» in die Elf des Tages berufen.

Der Oberste Gerichtshof des Irak hat die Aussetzung des geplanten Unabhängigkeitsreferendums in der autonomen Kurdenregion im Nordirak angeordnet. Es habe mehrere Klagen gegen die Abstimmung gegeben, daher hätten die Richter entschieden, sie auszusetzen.

Wayne Rooney wird wegen einer Alkoholfahrt zu 100 Stunden Sozialarbeit verurteilt. Hinzu kommt ein Fahrverbot von zwei Jahren, wie ein englisches Gericht am Montag entschied.

In den kommenden sechs Wochen streicht der Billigflieger Ryanair Tausende Flüge. Kritiker bezweifeln, dass das allein an Problemen mit der Personalplanung liegt. Die EU-Kommission und die britische Regierung forderten die Airline auf, die Kundenrechte zu achten.

René Weiler ist nicht mehr Trainer des RSC Anderlecht.

Knapp vier Monate nach seiner Entführung in der umkämpften philippinischen Stadt Marawi ist ein katholischer Priester wieder frei. Nach Militärangaben vom Montag wurde Teresito Suganob am Wochenende aus den Händen der islamistischen Aufständischen befreit.

Die Hersteller tricksten, um die Abgaswerte ihrer Dieselautos zu schönen. Tausende Menschen zahlen dafür mit dem Leben: In Europa verursacht die erhöhte Stickoxid-Belastung laut einer Studie 5000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr. Auch die Schweiz ist stark betroffen.

Der 50-jährige Walliser Martin Schmidt ist neuer Trainer beim Bundesliga-14. Wolfsburg. Der frühere Mainzer Trainer ersetzt den entlassenen Andries Jonker.

In Japan sind mindestens zwei Menschen durch Taifun «Talim» ums Leben gekommen. Drei Menschen würden noch vermisst, hiess es am Montag von den Behörden und in Medienberichten. 38 Menschen wurden verletzt.

Zu Beginn der Olympiasaison zeigen sich die Genfer Curler um Skip Peter De Cruz in guter Verfassung. Am World-Tour-Turnier im kanadischen Cornwall gewinnen sie alle fünf Partien der Vorrunde.

Das neue Kreuzfahrtschiff «World Dream» hat die Nordsee erreicht. Am frühen Montagmorgen machte es im Hafen im niederländischen Eemshaven fest. Im Laufe des Tages werde der Ozeanriese für mehrere Tests ablegen, sagte ein Sprecher der Meyer Werft.

Mit einigen Seitenhieben auf US-Präsident Donald Trump sind in Los Angeles die begehrten US-Fernsehpreise Emmys verliehen worden. Als beste Drama-Serie sowie in vier weiteren Kategorien wurde am Sonntagabend in Los Angeles «The Handmaid's Tale» ausgezeichnet.

In Mexiko-Stadt haben tausende Mexikanerinnen gegen Gewalt gegen Frauen protestiert. Frauen aller Altersgruppen zogen am Sonntag (Ortszeit) vom zentralen Zócalo-Platz zur Generalstaatsanwaltschaft.

Mitten in der Nordkorea-Krise haben sowohl Russland und China als auch die USA und Südkorea am Montag Militärmanöver in der Nähe des isolierten Landes gestartet. Die USA und Südkorea schickten nach Angaben aus Seoul Kampfjets über die koreanische Halbinsel.

Angesichts der Gewalt gegen Angehörige der Rohingya-Minderheit in Myanmar setzen sich Menschenrechtler für internationale Strafmassnahmen ein. Der UNO-Sicherheitsrat solle Sanktionen verhängen, damit das Militär seine «Kampagne der ethnischen Säuberungen» einstelle.

Die französische Karibikinsel Guadeloupe bereitet sich auf den Durchzug des Hurrikans «Maria» vor. Die örtliche Präfektur teilte mit, dass die Schulen am Montag (Ortszeit) geschlossen bleiben.

Genau 50 Jahre nach seiner Gründung steht das einflussreiche US-Musikmagazin «Rolling Stone» zum Verkauf. Der Gründer der Zeitschrift, Jann Wenner, sagte der «New York Times», er wolle die Zukunft des Magazins rechtzeitig - «vor der Kurve»- sichern.

Ist es der nahende Herbst oder die Politik? Nordamerikas Kinopublikum steht auf Horror. Der Gruselschocker «It» nach dem Roman von Stephen King ist bereits jetzt der zweiterfolgreichste Film des Genres.

Die neue NHL-Franchise Vegas Golden Knights startet mit einem 9:4-Sieg bei den Vancouver Canucks in die Vorbereitung.

Der Nigerianer Zannah Mustapha hat den diesjährigen Nansen-Flüchtlingspreis des UNHCR erhalten. Der Lehrer gründete eine Schule für vertriebene Kinder des Konflikts mit Boko Haram und war massgeblich an der Freilassung zahlreicher Chibok-Mädchen beteiligt.

Der Kioskkonzern Valora stillt seinen Hunger auf Wachstum - vorerst jedenfalls. Er übernimmt für 190 Millionen Euro die deutsche BackWerk.

Bundespräsidentin Doris Leuthard bot sich bei der 72. UNO-Generalversammlung in New York die Gelegenheit zur Begegnung mit Donald Trump: Beiden waren beim Mittagessen für die Staatschefs Ehrengäste am Tisch des Generalsekretärs. Nur Shinzo Abe sass noch dazwischen.

Mexiko ist erneut von einem heftigen Beben erschüttert worden. Die Stärke wurde mit 7,1 angegeben, wie das nationale seismologische Institut mitteilte. Das Zentrum lag bei Axochiapan im Bundesstaat Morelos, nur 160 Kilometer südöstlich von Mexiko-Stadt.

Bundespräsidentin Doris Leuthard hat in ihrer Rede vor der UNO-Generalversammlung spontan auf US-Präsident Donald Trump reagiert. Auch als Patriotin glaube sie an eine starke UNO, sagte sie zusätzlich zum französischen Redetext auf Englisch an die Adresse Trumps.

US-Präsident Donald Trump hat in seiner ersten Rede vor der UNO seine Absicht wiederholt, die Aussenpolitik an US-Interessen auszurichten. "Als Präsident der Vereinigten Staaten werde ich Amerika immer an die erste Stelle stellen", sagte er.

Auf den Hurrikan «Irma» folgt der Tropensturm «Maria». In der Nacht fegte er mit bis zu 257 km/h über Guadeloupe und Dominica hinweg und bewegt sich nun Richtung Puerto Rico. TeleM1-Reporter Jean-Pierre Carène befindet sich derzeit auf Guadeloupe. Er beschreibt, wie es ist, wenn ein Hurrikan auf einen zukommt.

Angela Merkel bleibt Kanzlerin, das steht so gut wie fest. Eine Begegnung mit einer, die lieber gar nicht gekommen wäre. Und: Martin Schulz kämpft wie ein Gebissener um einen Sieg, den er nicht erringen kann. Sein Effort ist eindrücklich.

Australien hat nach Angaben einer Umweltschutzgruppe den wärmsten Winter seit Beginn der Temperaturaufzeichnung erlebt. Dieser Rekord sei kein guter, denn das milde Wetter sei Folge des Klimawandels, teilte die nichtstaatliche Gruppe Climate Council am Dienstag mit.

Deutsche unter 18 Jahren haben bei der U18-Wahl des deutschen Bundesjugendrings am häufigsten für die Christdemokraten (CDU/CSU) gestimmt. Bei der nicht repräsentativen Abstimmung als Übung für junge Menschen vor der Bundestagswahl kam die Union auf 28,5 Prozent.

In einer seit langem erwarteten Rede zur Gewalt gegen die muslimischen Minderheit der Rohingyas hat Myanmars De-Facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi die mitregierenden Militärs nicht kritisiert. Sie bot den nach Bangladesch geflohenen Menschen die Rückkehr an, aber nicht bedingungslos.

Der Widerstand gegen die Arbeitsmarktreform des Präsidenten wächst: Diese Woche organisieren Linksformationen in Paris gleich zwei Protesttage. Einen zu viel.

Ein Frühstück sorgt für Verwirrung: Nach einem Treffen von Trumps Wirtschaftsberater mit einer Gruppe von Umweltministern wird nun über eine Kehrtwende in der Klimapolitik spekuliert.

Der erste Auftritt von US-Präsident Donald Trump bei der UNO überblendet die Auftritte vieler anderer Staatsoberhäupter, so auch den von Bundespräsidentin Doris Leuthard. Die Schweiz bleibt bei den Vereinten Nationen aber gut aufgestellt.

Der ex-Wahlkampfmanager von US-Präsident Donald Trump, Paul Manafort, ist laut CNN im Wahlkampf bis nach dem Urnengang von den Behörden abgehört worden. Die Gespräche seien nach einer geheimen Gerichtsanordnung bis mindestens Anfang 2017 mitgeschnitten worden.

Der US-Senat hat eine deutliche Anhebung des Verteidigungshaushalts auf 700 Milliarden Dollar bewilligt. Mit 89 Ja-Stimmen bei acht Nein-Stimmen gewährte die Kongresskammer am Montag fünf Prozent mehr Geld als Präsident Donald Trump gefordert hatte.

Nur zwei Wochen nach dem verheerenden Wirbelsturm "Irma" wird die Karibik erneut von einem Hurrikan der Kategorie fünf heimgesucht: "Maria" traf am Dienstag mit zerstörerischer Wucht die Insel Dominica.

US-Präsident Donald Trump ist von der Militärparade am französischen Nationalfeiertag noch immer so begeistert, dass er gerne eine eigene veranstalten würde. Dies verriet er bei einem Treffen mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in New York.

Der russische Präsident und Oberbefehlshaber Wladimir Putin hat das international umstrittene Grossmanöver "Sapad" inspiziert.

Der mutmassliche Attentäter von Turku hat 2016 in Chiasso TI ein Asylgesuch gestellt. Weil immer wieder Spuren von Dschihadisten in die Schweiz führen, macht diese Druck, um direkten Zugriff auf die Ermittlungsdatenbank EIS von Europol zu erhalten.

Bei einem Unfall mit zwei Bussen sind in New York ein Fussgänger getötet und 17 weitere Menschen verletzt worden. Ein Nahverkehrsbus und ein Car stiessen am frühen Montagmorgen (Ortszeit) an einer Kreuzung im Stadtteil Queens zusammen.

In der US-Stadt St. Louis haben am Sonntag Hunderte Menschen gegen Polizeigewalt und Diskriminierungen Schwarzer demonstriert. Dies war der dritte Tag der Proteste in Folge.