Aus Verärgerung über eine Veranstaltung von Kurden in Köln hat das türkische Aussenministerium den deutschen Botschafter Martin Erdmann einbestellt. Das teilte das Aussenministerium in Ankara am Samstag mit.
Belinda Bencic wagt Anfang nächste Woche wie geplant einen Comeback-Versuch. Die 20-jährige Ostschweizerin figuriert im Haupttableau des mit 100'000 Dollar dotierten ITF-Turniers von St. Petersburg.
Bei Zusammenstössen zwischen kongolesischen Sicherheitskräften und Flüchtlingen aus dem Nachbarland Burundi sind nach Angaben des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR zahlreiche Menschen getötet worden.
Die britische Schauspielerin Helena Bonham Carter hofft, dass ihr Film «55 Steps» die Probleme psychisch kranker Menschen in der Gesellschaft stärker in den Vordergrund rückt. «Es ist ein relevantes Thema, das weder akzeptiert noch diskutiert wird.»
Während seiner monatelangen Gefangenschaft im Jemen hat sich der indische Priester Tom Uzhunnalil nach eigener Aussage nicht gefürchtet. «Angst habe ich nie gehabt, ich war immer ruhig», sagte der Salesianerpater laut Radio Vatikan am Samstag in Rom.
Der VfB Stuttgart hat das Spiel gegen Wolfsburg gewonnen, seinen Captain aber wohl für längere Zeit verloren. Christian Genter hat sich im Spiel schwer verletzt.
Die 38-jährige Patty Schnyder steht vor einem weiteren «kleinen» Turniersieg in ihrer zweiten Karriere. Sie trifft am ITF-Event in Biarritz am Sonntag im Final auf die Rumänin Mihaela Buzarnescu.
Die Bilanz des FC Barcelona bleibt in La Liga auch nach dem vierten Spiel makellos. Der Cupsieger gewinnt in Getafe nach einem Pausenrückstand noch 2:1.
Nicola Spirig meldet sich nach ihrer zweiten Babypause mit einem 13. Rang in der Triathlon-Weltelite zurück.
Breel Embolo hat in der 4. Runde der Bundesliga doppelten Grund zur Freude. Der Schweizer Internationale kehrt nach 11 Monaten Abwesenheit mit einem Sieg auf die grosse Bühne zurück.
Inter Mailand bleibt in der Serie A weiterhin ohne Makel. Die Tore zum 2:0 beim sieg- und torlosen Crotone fallen aber erst in der Schlussphase.
Hunderte katalanische Bürgermeister haben in Barcelona ihre Unterstützung für das umstrittene Referendum über eine Unabhängigkeit Kataloniens von Spanien demonstriert und damit den juristischen Drohungen der Zentralregierung getrotzt.
Ein 38 Jahre alter Mann hat in Österreich seine vier und sieben Jahre alten Töchter und seine Frau getötet. Anschliessend starb er nach einen Sprung aus dem Fenster.
Thailand belegt Zigaretten und Alkohol mit einer hohen «Sündensteuer»: Mit der Abgabe, die am Samstag in Kraft trat, erhöht sich der Preis von Zigaretten um bis zu 40 Prozent und der von alkoholischen Getränken um bis zu 20 Prozent, abhängig von ihrem Alkoholgehalt.
Sebastian Vettel holt sich nach dem schwachen Freitags-Training überraschend die Pole-Position für den GP von Singapur. Mercedes startet nur aus der dritten Reihe.
Frankreich und Australien stehen in den Davis-Cup-Halbfinals vor dem Finaleinzug. Die Franzosen führen in Lille gegen Serbien 2:1, die Australier in Brüssel gegen Belgien.
Das Comeback von Roy Hodgson als Trainer in der Premier League endet mit einer Niederlage. Crystal Palace verliert mit dem ehemaligen Schweizer Nationalcoach auf der Bank gegen Southampton 0:1.
Mario Mola gewinnt zum zweiten Mal in Folge die WM-Serie und damit den Weltmeistertitel im Kurzdistanz-Triathlon der Männer.
Irakische Streitkräfte haben am Samstag an der Grenze zu Syrien eine Offensive gegen den Islamischen Staat (IS) gestartet. Der Vorstoss soll den Weg für die Rückeroberung der letzten in der Hand der Extremisten verbliebenen Städte im Tal des Euphrats ebnen.
Vor seiner Rückkehr in die Schweiz soll ZSC-Stürmer Pius Suter am kommenden Montag mit den Ottawa Senators ein NHL-Testspiel bestreiten.
Aussenminister Boris Johnson hat seine Vision für den EU-Austritt Grossbritanniens vorgelegt. In einem Gastbeitrag in der konservativen Tageszeitung «Daily Telegraph» sagte er dem Land eine «glorreiche» Zukunft ausserhalb von EU, Binnenmarkt und Zollunion voraus.
In Vietnam sind bei einem der schwersten Stürme seit Jahren mindestens vier Personen ums Leben gekommen. Nach Behördenangaben wurden durch den Taifun Doksuri ausserdem mindestens acht Menschen verletzt.
Die Polizei in Rom hat das Fahrzeug eines 75-jährigen Rentners konfisziert, mit dem er seit dem Jahr 2000 765 nicht bezahlte Strafzettel gesammelt hatte - im Durchschnitt fast eine Busse pro Woche.
Aufregende Woche für Nico Rosberg: Der zurückgetretene Formel-1-Weltmeister ist zum zweiten Mal Vater geworden.
Nach der Festnahme eines 18-Jährigen in Dover fahndet die britische Polizei weiter nach anderen möglichen Verdächtigen im Zusammenhang mit dem Londoner U-Bahn-Anschlag.
Die EU-Finanzminister beraten am Samstag in der estnischen Hauptstadt Tallinn über die Einführung einer «Digital»-Steuer. Dabei geht es um eine wirksamere Besteuerung grenzüberschreitend tätiger Internet-Unternehmen wie Google oder Netflix.
«O'zapft is»! heisst es wieder auf dem Münchner Oktoberfest. Mit zwei Schlägen - wie bereits im Vorjahr - zapfte Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) am Samstag pünktlich um 12.00 Uhr das erste Fass Bier an. Damit war das 184. Oktoberfest offiziell eröffnet.
Liebhaber von Darjeeling-Tee werden womöglich eine Zeitlang auf das erlesene Getränk verzichten müssen. Die Plantagen in der nordostindischen Region Darjeeling überwuchern, weil die Pflücker streiken.
Denis Oswald ist an der Session in Lima zurück in die Exekutive des Internationalen Olympischen Komitees gewählt worden. Der 70-jährige Neuenburger gehört bereits seit 1991 als Mitglied dem IOC an.
Nach dem Freispruch für einen weissen Ex-Polizisten, der nach einer Verfolgungsjagd einen Schwarzen erschossen hatte, sind in St. Louis im US-Staat Missouri am späten Freitagabend Proteste und Unruhen ausgebrochen.
Aussenminister Rex Tillerson lässt Zweifel am Austritt der USA aus dem Pariser Klimaabkommen aufkommen.
Nach dem Anschlag in London haben die Ermittler einen weiteren jungen Mann festgenommen. Die Ermittlungen kämen gut voran, meint Innenministerin Amber Rudd.
Trump bringt gerade seine rechten Kern-Wähler gegen sich auf – nicht nur wegen seiner plötzlichen Liebe zu jungen Immigranten.
Eine friedliche Protestaktion im US-Bundesstaat Missouri ist eskaliert. Der Freispruch eines Polizisten, der einen jungen Schwarzen erschoss, zieht die Leute auf die Strassen.
London will keine Abstriche machen, wenns um die Sicherheitskooperation mit der EU geht. Ein Vertrag soll die bisherige enge Zusammenarbeit garantieren – lückenlos.
In nur drei Wochen sind 400'000 Rohingya aus Burma nach Bangladesh geflohen. Was sie erzählen, sprengt die Vorstellungskraft.
Warum Nordkoreas Diktator ein jämmerliches Ende wie das von Saddam Hussein fürchtet.
Bilder von Naturkatastrophen wühlen auf. Wir sehen hin – mit Schrecken und mit Lust. Sind wir am Ende doch alle schuldig, reif für die Flut?
Marieluise Beck gehörte 1983 zur ersten Bundestagsfraktion der Grünen. Als Osteuropa-Expertin, die über die Parteigrenzen hinweg geschätzt wird, tritt sie nun ab.
Eine «glorreiche» Zukunft ausserhalb der EU sagt der britische Aussenminister seinem Land vorher – und geht auf Konfrontationskurs mit Theresa May.
CNN-Moderatorin Brooke Baldwin traute ihren Ohren nicht, als sie hörte, wie ihr Talkgast, Sportmoderator Clay Travis, mehrmals betonte, woran er glaube.
Die USA bildeten Gulmurod Chalimow im Antiterrorkampf aus, dann lief der zum IS über. Nun wurde die Nummer zwei der Terrormiliz offenbar bei einem Luftschlag getötet.
Die Bundeskanzlerin will die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit der Türkei «weiter zurückfahren». Dieser Druck auf Türkei soll zur Freilassung inhaftierter Deutscher beitragen.
Härtere Sanktionen gegen ihr Land halten Nordkorea nicht auf. Der Diktator hält an seinem Nuklearprogramm fest. Der UN-Sicherheitsrat tagt in einer Dringlichkeitssitzung.
Griechenlands Premier Alexis Tsipras wird unterschätzt. Er hat sein Land vorangebracht.
Nach der Panama-Papers-Affäre kommt es in Island erneut zu einem politischen Eklat. Die Regierung ist nach nur acht Monaten am Ende.
Zum fünften Mal innert eines halben Jahres ist Grossbritannien von einem Anschlag getroffen worden. «Wir hatten noch Glück», sagt ein Mann, der die Bombenexplosion miterlebte.
Der Test ist vor allem Imponiergehabe. Dennoch: Mit jeder Provokation steigt die Gefahr, dass ein Krieg ausbricht.
Der US-Präsident attackiert nach dem Anschlag auf die Londoner Tube den britischen Scotland Yard. «Wir müssen härter und schlauer sein», twittert er.
Eine mögliche Fehlzündung könnte beim heutigen Anschlag in London Schlimmeres verhindert haben. Die Bombe soll per Zeitschaltuhr gezündet worden sein.