Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Apple will mit einem erneuerten iPhone einen neuen Standard im Smartphone-Geschäft setzen. Beim iPhone X (steht für 10, nicht den Buchstaben X) füllt der Bildschirm den Grossteil der Frontseite aus, und der Fingerabdruck-Scanner wurde durch Gesichtserkennung abgelöst.

Mit dem Führungstor zum 1:0 und einer tollen Leistung vermag Haris Seferovic Benfica Lissabon nicht zum Heimsieg in der Gruppe A gegen ZSKA Moskau zu verhelfen. Die Portugiesen verlieren zuhause 1:2.

Zum Auftakt der Champions-League-Gruppenphase bleiben grosse Überraschungen aus. Der FC Barcelona gewinnt das Topspiel gegen Vorjahresfinalist Juventus Turin 3:0. Auch Bayern schlägt Anderlecht 3:0.

Der FC Basel startet mit einer Niederlage in seine achte Champions-League-Kampagne. Der Schweizer Meister bleibt beim 0:3 auswärts gegen den Gruppenfavoriten Manchester United chancenlos.

Der FC Basel startet mit einer Niederlage in die Champions League. Das Team von Raphael Wicky verliert das erste Spiel beim Gruppenfavoriten Manchester United 0:3.

Rund 14 Monate nach seinem Rücktritt als Nationaltrainer von England findet Roy Hodgson wieder einen Trainerjob. Der frühere Schweizer Nationalcoach unterschreibt für zwei Jahre bei Crystal Palace.

Viktorija Golubic steht beim WTA-Turnier in Québec nach drei abgewehrten Matchbällen in der 2. Runde. Die Zürcherin gewinnt auf Hartbelag gegen die Tschechin Barbora Krejcikova 1:6, 7:5, 6:4.

Die Tür für NHL-Spieler Richtung Pyeongchang bleibt zu. Verhandlungen nach der Weigerung der weltbesten Eishockey-Liga, ihre Saison während der Winterspiele 2018 zu unterbrechen, verlaufen im Sand.

Der VfL Wolfsburg muss mindestens einen Monat auf seinen Captain Mario Gomez verzichten.

In den vergangenen Wochen übte sie das wichtige Amt im Weissen Haus bereits provisorisch aus, nun ist die 28-jährige Hope Hicks dauerhaft für den Posten der Kommunikationsdirektorin ernannt worden. Dies teilte am Dienstag ein Mitarbeiter des Präsidialamts mit.

Hunderttausende sind in Frankreich am Dienstag gegen die geplante Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron auf die Strasse gegangen. Das Innenministerium sprach am Abend von 223«000 Teilnehmern landesweit, die Gewerkschaft CGT ging von 400»000 Teilnehmern aus.

Human Rights Watch (HRW) hat der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition im Jemen «Kriegsverbrechen» vorgeworfen. Die Menschenrechtsorganisation verwies am Montag auf Luftangriffe der Militärkoalition, bei denen seit Juni 39 Zivilisten getötet wurden

Er gilt nicht erst seit Hoffenheims Sieg am Samstag gegen Bayern als Trainer-Kandidat in München: Julian Nagelsmann sorgt offenbar schon für eine Zukunft beim deutschen Meister vor.

Vuelta-Sieger Chris Froome bestätigt seinen WM-Start in Norwegen im Team- und Einzelzeitfahren.

Angesichts der grossen Zahl an Flüchtlingen der muslimischen Rohingya-Minderheit aus Myanmar erwägt das Nachbarland Bangladesch, die Menschen auf einer bislang unbewohnten Insel anzusiedeln.

Nach einer Saison Abstinenz kehrt Manchester United wieder in die Champions League zurück. Trainer José Mourinho und Transfers in Millionen-Transfers sollen ManU zurück zu alter Stärke führen.

Hillary Clinton macht ihrem Ärger über den verlorenen Wahlkampf in einem Buch Luft. Ihr Werk «What Happened» (deutsch: «Was geschehen ist») ist am Dienstag auf Englisch erschienen. In den USA stieg das Buch auf Rang eins der Amazon-Bestsellerliste.

Dänemarks Frauen-Nationalmannschaft streikt wegen eines finanziellen Streits und tritt nicht zur geplanten Revanche des EM-Finals gegen Niederlande an.

Der wirtschaftliche Schaden durch die beiden Wirbelstürme «Irma» und «Harvey» beläuft sich den Analysten von Moody's Analytics zufolge voraussichtlich auf 150 bis 200 Milliarden Dollar.

Es ist wieder soweit: Pünktlich alle zehn Jahre veröffentlicht Wyclef Jean ein «Carnival»-Album, nun schon das dritte. «Carnival III: The Fall and Rise of a Refugee» bietet viel Tanzbares, aber auch nachdenkliche Töne.

Tom Lüthi erfüllt sich mit dem Wechsel zum MotoGP-Team Marc VDS den Karrieretraum. Noch offen ist hingegen, für welches Moto2-Team Dominique Aegerter nächstes Jahr fahren wird.

Im NSU-Prozess gegen mutmassliche Rechtsterroristen in Deutschland fordern die Kläger für die Hauptangeklagte Beate Zschäpe eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen zehnfachen Mordes. Das sagte Bundesanwalt Herbert Diemer am Dienstag vor dem Oberlandesgericht München.

Die Türkei kauft von Russland das Raketenabwehrsystem S-400. Der Vertrag sei nun unterzeichnet worden, sagte der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan vom Dienstag.

Die insolvente Fluggesellschaft Air Berlin streicht am Dienstag rund 70 Flüge. Betroffen in der Schweiz sind Flüge zwischen Zürich und Berlin respektive Zürich und Düsseldorf.

Zum achten Mal nimmt Basel in der Champions League teil. Nach dem schwächsten Start in die Super League seit 2011 wartet zum Auftakt der Königsklasse ausgerechnet Gruppenfavorit Manchester United.

Apple wird am heutigen Dienstagabend voraussichtlich neue Versionen seines iPhones vorstellen.

An der 131. IOC-Session in Lima war wegen der erstmaligen Doppelvergabe von Olympischen Spielen an Paris und Los Angeles eine grosse Feier geplant. Zum Auftakt überwiegen jedoch negative Schlagzeilen.

Die offenbar aus Russland geführte Online-Kampagne zur Destabilisierung der US-Innenpolitik im Zuge des vergangenen Präsidentschafts-Wahlkampfs war grösser als bisher angenommen. Laut Facebook umfasste sie auch die Organisation von realen Protestaktionen.

Wegen einer Sonneneruption hat sich die Besatzung der Internationalen Raumstation ISS vor möglichen Strahlungsschäden in Sicherheit gebracht. Die drei Raumfahrer sollen bestimmte weniger geschützte Bereiche der ISS vorübergehend meiden.

In Australien hat am Dienstag eine Volksbefragung darüber begonnen, ob die Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare erlaubt wird. Etwa 16 Millionen Australier können dazu per Brief ihre Meinung äussern. Das Ergebnis soll Mitte November bekanntgegeben werden.

Wenn Elefanten sich durch Wilderer bedroht fühlen, verlegen sie offenbar zur Sicherheit einen Grossteil ihrer Aktivitäten in die Nacht. Dies ist das Resultat einer Studie, über die die niederländische Universität Twente am Mittwoch informierte.

Der UNO-Sicherheitsrat hat an die Regierung von Myanmar appelliert, "sofortige Schritte" zur Beendigung der Gewalt im Bundesstaat Rakhine zu ergreifen. Er verlangt freien Zugang für humanitäre Hilfsorganisationen zu Notleidenden dort.

Die Elite-Universität Cornell hat mitten in New York einen neuen Campus für Ingenieurwissenschaften eröffnet. Dort sollen mehr als 300 Studenten und Lehrkräfte unterkommen.

Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro hat sich zu einem Dialog mit der Opposition bereit erklärt. Die Regierungsgegner stellen aber Bedingungen.

Die Cholera-Epidemie im Jemen ist nach Einschätzung des IKRK noch schlimmer als bislang befürchtet. Bis Endes des Jahres könnte die Zahl der Verdachtsfälle auf 850'000 steigen.

Die Schweiz gehört wieder zu den transparentesten Kleinwaffen-Exportierern. Das geht aus dem am Mittwoch in Genf vorgestellten Jahresbericht der "Small Arms Survey" hervor. Die Schweiz kletterte vom fünften auf den zweiten Platz.

Die Schweiz wird noch mehrere Monate brauchen, um ihre Position zum neuen Abkommen zum Verbot von Atomwaffen festzulegen. Sie gehört darum nicht zu jenen Ländern, die das Abkommen am 20. September in New York unterzeichnen.

Der US-Kongress hat Präsident Donald Trump zu einer klaren Verurteilung rechter Gewalt aufgefordert. Nach dem Senat verabschiedete das Repräsentantenhaus am Dienstagabend einstimmig eine entsprechende Resolution.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hält einen EU-Beitritt der Türkei bis auf Weiteres nicht für möglich. Dies sagte er am Mittwoch in seiner jährlichen Grundsatzrede vor dem EU-Parlament in Strassburg.

Die Vorkämpferin für die gleichgeschlechtliche Ehe in den USA, Edith Windsor, ist tot. Windsor starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren, wie ihre Anwältin sagte.

Der Oberste US-Gerichtshof hat den von Präsident Donald Trump erlassenen Flüchtlingsaufnahmestopp für rechtmässig erklärt. Er kippte damit den Entscheid eines Berufungsgerichts, das nach Regierungsangaben 24'000 Flüchtlingen die Einreise in die USA erlaubt hätte.

Zehntausende haben mit Streiks gegen die Arbeitsrecht-Reform von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Und das ist erst der Anfang der Kraftprobe

Die Regierung Nordkoreas hat die jüngsten UNO-Sanktionen im Konflikt um ihr umstrittenes Atomprogramm als "Provokation" bezeichnet. Zudem bekräftigte das Aussenministerium in Pjöngjang am Mittwoch, vom Atomprogramm nicht abrücken und dieses beschleunigen zu wollen.

Zehntausende haben mit Streiks gegen die Arbeitsrecht-Reform von Präsident Emmanuel Macron protestiert. Und das ist erst der Anfang der Kraftprobe.

Der Weltsicherheitsrat hat gegen Nordkorea die schärfsten Sanktionen verhängt, die jemals gegen ein Land beschlossen wurden. Dennoch rüstet das Land unbeirrt weiter auf. Wer hilft dem isolierten Regime?

In Frankreich sind seit Jahresanfang nach Regierungsangaben zwölf Anschläge verhindert worden. "Die Bedrohung bleibt gross", sagte Innenminister Gérard Collomb bei einer Anhörung zum von der Regierung geplanten Anti-Terror-Gesetz vor einem Parlamentsausschuss.

Hunderttausende sind in Frankreich am Dienstag gegen die geplante Arbeitsmarktreform von Präsident Emmanuel Macron auf die Strasse gegangen. Das Innenministerium sprach am Abend von 223'000 Teilnehmern landesweit, die Gewerkschaft CGT ging von 400'000 Teilnehmern aus.

In den vergangenen Wochen übte sie das wichtige Amt im Weissen Haus bereits provisorisch aus, nun ist die 28-jährige Hope Hicks dauerhaft für den Posten der Kommunikationsdirektorin ernannt worden. Dies teilte am Dienstag ein Mitarbeiter des Präsidialamts mit.

Human Rights Watch (HRW) hat der von Saudi-Arabien angeführten Militärkoalition im Jemen "Kriegsverbrechen" vorgeworfen. Die Menschenrechtsorganisation verwies am Montag auf Luftangriffe der Militärkoalition, bei denen seit Juni 39 Zivilisten getötet wurden

Wirbelsturm «Irma» ist der stärkste je gemessene Hurrikan, der über den Atlantik fegte. Am Sonntag traf er auf die Küste des US-Bundesstaates Florida. Mehrere Menschen kamen um, der Sachschaden geht in die Milliarden. Verfolgen Sie die Entwicklung mit unserem Newsblog.