Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach zwei Siegen zum Auftakt wird der Höhenflug des HSV gestoppt. Die Hamburger verlieren zuhause gegen Leipzig 0:2.

Der Grand Prix von Québec endete wie im Vorjahr mit einem Sieg von Peter Sagan.

Der Niederländer Jean-Julien Rojer und der Rumäne Horia Tecau gewannen am US Open ihren zweiten Grand-Slam-Titel nach Wimbledon 2015.

Die UNO hat scharfe Kritik an Europas Flüchtlingspolitik geübt. Ein zwischen europäischen und afrikanischen Staaten getroffenes Abkommen wird «sehr dünn mit Blick auf den Schutz von Menschenrechten von Flüchtlingen in Libyen und auf den Flüchtlingsbooten» bezeichnet.

Martina Hingis erreicht mit ihrer taiwanesischen Partnerin Chan Yung-Jan souverän den Final des US Open. Hingis/Chan setzen sich im Halbfinal 6:4, 6:4 gegen Sania Mirza und Peng Shuai durch.

Papst Franziskus hat Kolumbien zu einem Neubeginn aufgerufen. «Jede Friedensbemühung ohne die ehrliche Verpflichtung zur Versöhnung wird scheitern», sagte er am Freitag bei einer Heiligen Messe in der früheren Konfliktregion Villavicencio mit rund 600'000 Gläubigen.

US-Präsident Donald Trump hat dank der Opposition die Zahlungsunfähigkeit des Staates abgewendet. Gegen den Widerstand vieler Republikaner brachte der Kongress ein Gesetzespaket zur temporären Beilegung der Budgetkrise sowie zu Hilfen für Hurrikan-Opfer auf den Weg.

Der Belgier Thomas de Gendt gewinnt in Gijon die 19. Etappe der Spanien-Rundfahrt. Damit lässt er die Spanier weiter auf den ersten Tagessieg eines einheimischen Fahrers warten.

Bei Kämpfen in Myanmar könnten nach UNO-Schätzungen mehr als 1000 Menschen getötet worden sein. Bei den meisten handle es sich um Mitglieder der muslimischen Rohingya-Minderheit, sagte die UNO-Sonderberichterstatterin für die Menschenrechte in Myanmar, Yanghee Lee.

Die EU erwägt im Konflikt zwischen Regierung und Opposition in Venezuela Sanktionen. Beim Treffen der EU-Aussenminister am Freitag in Estland sei das weitere Vorgehen der EU diskutiert worden, sagte die Aussenbeauftragte Federica Mogherini.

In Frankreich sind seit Jahresanfang elf Anschläge verhindert worden. Daraus werde das Ausmass der Gefahr für Frankreich ersichtlich, sagte Innenminister Gérard Collomb bei der Amtsübernahme des neuen Chefs des Inlandgeheimdienstes DGSI, Laurent Nuñez.

Eine Delegation des deutschen Bundestags ist am Freitag auf dem türkischen Luftwaffenstützpunkt Konya eingetroffen, um die dort stationierten Bundeswehrsoldaten zu besuchen. Die sieben Parlamentarier landeten am Mittag auf dem Militärflughafen.

Dominique Aegerter und Tom Lüthi halten am ersten Trainingstag im italienischen Misano gut mit der Moto2-Spitze mit. Bestzeit fährt der Italiener Mattia Pasini.

Der Berliner Unternehmer Alexander Skora ist nicht mehr an der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin interessiert. «Wir werden nicht bei Air Berlin einstiegen», sagte Skora am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters mit Blick auf ausländische Partner an seiner Seite.

Die Fluggesellschaft Edelweiss annulliert wegen dem Hurrikan «Irma» am kommenden Sonntag die Flüge von und nach Tampa im US-Bundesstaat Florida. Die Flüge in die Karibik werden planmässig durchgeführt, wie es am Freitag auf der Homepage von Edelweiss hiess.

Das Internationale Olympische Komitee beschäftigt sich nicht mit einem alternativen Austragungsort für die Winterspiele 2018 in Südkorea.

Der Autobauer Jaguar Land Rover (JLR) wird bis 2020 jedes seiner Modelle in einer E-Version oder zumindest als Hybrid anbieten. Sogar der historische Jaguar E-Type soll nachträglich elektrifiziert werden können.

Die NHL-Franchise der Florida Panthers bringt alle seine Spieler, Mitarbeiter und deren Familien mit einem Charterflug vor dem nahenden Hurrikan «Irma» in Sicherheit.

Patienten, die am Wochenende auf eine Intensivstation kommen, sterben mit höherer Wahrscheinlichkeit im Laufe ihres Klinikaufenthalts - zumindest in Österreich. Das schreiben Forscher um den Notfallmediziner Paul Zajic von der Medizinischen Universität Graz.

Trotz Terrorgefahr befindet sich der globale Tourismus im Hoch. Die Zahl der Touristen weltweit ist im ersten Halbjahr um 6,4 Prozent gestiegen - der höchste Anstieg seit sieben Jahren. Besonders beliebt war die Mittelmeerregion.

In neun westlichen US-Bundesstaaten wüten mehr als 70 grosse Brände. Das teilte die Nationale Brandschutzbehörde NIFC am Donnerstag (Ortszeit) mit. Insgesamt standen 26'000 Helfer im Einsatz.

Beim schwersten je gemessenen Erdbeben in der Geschichte Mexikos sind über 30 Menschen getötet worden. Das geht aus neuen Zahlen des Katastrophenschutzes und des Gouverneurs des Staates Oaxaca, Alejandro Murat, hervor.

Die Kansas City Chiefs sorgen beim Saison-Eröffnungsspiel der NFL für eine kleine Überraschung. Die Chiefs gewinnen beim Titelhalter New England Patriots 42:27.

Die Nashville Predators müssen in der NHL lange auf Ryan Ellis verzichten.

Venezuela will sich nach den Worten von Präsident Nicolas Maduro von seiner Abhängigkeit vom US-Dollar befreien. «Venezuela wird einen neuen Mechanismus für die internationale Zahlung umsetzen und einen Korb von Währungen schaffen», kündigte Maduro am Donnerstag an.

Mit seinem sechsten WM-Titel im Cross-Country kann Nino Schurter seiner bis anhin makellosen Saison am Samstag in Cairns die Krone aufsetzen.

Die zweifache Ironman-Weltmeisterin Daniela Ryf kann am Samstag an der 70.3-Ironman-WM in Chattanooga im US-Bundesstaat Tennessee die «Mitteldistanz-Krone» zurückholen und Geschichte schreiben.

Syriens Stürmer Omar al-Soma durchlebt zweierlei Gefühlswelten. Für einige Syrer ist der 28-Jährige mit seinem Tor in der WM-Qualifikation gegen den Iran zum Helden - für andere zum Verräter geworden.

Für Venus Williams (37) platzt der Traum vom US-Open-Sieg im Halbfinal. Die Favoritin unterliegt Landsfrau Sloane Stephens in 2:07 Stunden 1:6, 6:0, 5:7. Im Final trifft Stephens auf Madison Keys.

Die Regierung in Ankara rät ihren Bürgern zur Vorsicht bei Reisen nach Deutschland. Die Warnung folgt einer Verschärfung der Reisehinweise des Auswärtigen Amtes für die Türkei.

Der Hurrikan Irma fegte mit 295 Kilometern pro Stunde über die Karibik. Auch andere Hurrikane erreichten solche Rekordgeschwindigkeiten:

Brennende Dörfer, Menschen in Panik. In Burma vertreiben Militär und Polizei systematisch Angehörige der muslimischen Minderheit.

In Österreichs Machtzentrum klafft plötzlich ein Loch – der Boulevard springt in die Lücke.

Mit viel Pomp und pathetischer Rhetorik hat die Diktatur ihre Staatsgründung gefeiert. Berichte über ein vermeintliches Erdbeben schürten die Befürchtung eines weiteren Atomtests.

Bei seinem Besuch in Saudiarabien hat Donald Trump Präsente im Wert von einer halben Million US-Dollar empfangen – erlaubt sind jedoch nur 390 Dollar.

Weil die 10-Prozent-Parteien insgeheim hoffen, den Sprung in eine Bundesregierung zu schaffen, fahren sie gegenüber ihren natürlichen politischen Feinden einen Schmusekurs.

Kolumbien ist im Papstfieber. Franziskus hat die Jungen zur Versöhnung aufgerufen.

Grossbritannien will Zuwanderung aus der EU offenbar mit dem offiziellen Zeitpunkt des Brexit beschränken, also 2019. Ab heute beschäftigt sich das Parlament wieder mit der höchst umstrittenen «Withdrawal Bill».

Präsident Erdogan hat keine Ein-Mann-Diktatur errichtet, sondern die Herrschaft einer islamistischen Partei.

Nordkoreas Machthaber provoziert weiter. Mit Kraftmeiereien will er zum akzeptierten Partner werden.

Grossbritannien diskutiert über den Umgang mit Muslimen. Einige tun sich mit Religionskritik nach wie vor schwer. Labour-Chef Jeremy Corbyn hat jüngst eine Islamkritikerin aus seinem Schattenkabinett gedrängt.

Das meistdiskutierte Thema im Netz sind Videos, in denen Trump sich dagegen ausspricht, «Dreamers» auszuschaffen. Kommentatoren halten ihn für ein physikalisches Phänomen.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei hat sich in den vergangenen Monaten stark verschlechtert. Die Deutschen wünschten sich ein rigoroses Auftreten ihrer Regierung.

Die spanische Regierung will das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien unter allen Umständen verhindern.

Die katalanischen Behörden dürfen nun offiziell eine Volksabstimmung über die Abspaltung von Spanien ansetzen.

Das Online-Netzwerk hat den Einfluss Russlands auf die US-Präsidentenwahl untersucht.

Der Wahlkampf bringt Gemüseattacken und unfreiwillige Lacher. Nachdem Merkel mit Tomaten beworfen wurde, sorgen sich Experten um ihre Sicherheit.

Acht Fragen und Antworten zum eskalierten Konflikt zwischen der Armee und den Rohingya in Burma.