Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. September 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rückschlag für die Nashville Predators: Das Team der Schweizer Roman Josi, Yannick Weber und Kevin Fiala muss vier bis sechs Monate auf Verteidiger Ryan Ellis verzichten.

Erstmals hat das private Raumfahrtunternehmen SpaceX für die US-Armee eine Drohne ins All geschickt. Die Trägerrakete des Typs Falcon 9 hob mit dem unbemannten Flugkörper am Donnerstag von Cape Canaveral im Bundesstaat Florida ab.

Der französische Präsident Emmanuel Macron hat bei einem Besuch in Athen zu einer Neugründung Europas aufgerufen. Dazu müsse die EU «demokratischer und souveräner» werden, sagte Macron am Donnerstag bei einer Rede in der griechischen Hauptstadt vor der Akropolis.

Die deutsche Kanzlerin wird bei ihren Wahlkampfauftritten im Osten regelmässig niedergepfiffen. Viele «Wende-Verlierer» wünschten sich eine autoritäre Führerfigur anstelle von Angela Merkel, erklärt der Experte. Ein Besuch in Torgau im Bundesland Sachsen, wo vor zwei Tagen die Trillerpfeifen schrillten.

Martina Hingis und ihre taiwanesische Partnerin Chan Yung-Jan benötigen am US Open noch einen Sieg, um erstmals um einen gemeinsamen Grand-Slam-Titel im Doppel spielen zu können.

Knapp fünf Wochen vor der vorgezogenen Wahl in Österreich hat die sozialdemokratische SPÖ nun auch offiziell ihren Wahlkampf begonnen. «Wir treten an mit dem Anspruch, Nummer eins zu werden», sagte Bundeskanzler Christian Kern am Donnerstagabend in Graz.

Der älteste Sohn von US-Präsident Donald Trump ist am Donnerstag wegen der Russland-Affäre von einem Senatsausschuss befragt worden.

Der spanische NBA-Profi Pau Gasol übernimmt zum Abschluss der Vorrunde die Führung in der ewigen Punkteliste bei Europameisterschaften.

Sander Armée gewinnt an der Vuelta die 18. Etappe. Der Belgier setzt sich bei der Bergankunft auf dem Alto de Santo Toribio de Liebana 31 Sekunden vor dem Kasachen Alexej Luzenko durch.

Papst Franziskus hat das kolumbianische Volk nach dem Friedenspakt mit der Farc-Guerilla aufgerufen, nicht nachzulassen im Ringen um ein Miteinander ohne Gewalt. Die Suche nach dem Frieden sei immer «eine offene Sache», betonte Franziskus am Donnerstag.

Ist unser Trinkwasser mit Mikroplastik belastet? Eine Untersuchung im Auftrag einer Journalistengruppe legt das nahe. Experten haben aber erhebliche Zweifel.

Die Pläne für den Aufbau einer europäischen Verteidigungsunion kommen voran. Nach Angaben der EU-Aussenbeauftragten Federica Mogherini wird bis Ende des Jahres das System für eine ständige strukturierte Zusammenarbeit (Pesco) in der Sicherheitspolitik starten können.

Stefan Küng hat im Zeitfahren der 14. Grossbritannien-Rundfahrt das Podest knapp verpasst. Der Thurgauer musste sich auf dem Rundkurs in Tendring mit Platz 4 begnügen.

Das Transferfenster in der englischen Premier League schliesst künftig schon vor Saisonbeginn. Dafür stimmt die Mehrzahl der englischen Vereine.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat erwartungsgemäss ihre Leitzinsen nicht angetastet. Der Schlüsselsatz für die Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld bleibe bei 0,0 Prozent, teilten die Euro-Wächter am Donnerstag in Frankfurt mit.

Roger Federers Enttäuschung über das Ausscheiden am US Open gegen Juan Martin Del Potro hält sich in Grenzen. «Ich hatte nie das Gefühl, auf meinem besten Level zu sein an diesem Turnier», sagt er.

Eine seit Jahren aktive Hacker-Gruppe kundschaftet laut Kraftwerke im Westen und der Türkei aus, um sie sabotieren zu können. Dabei gehe es derzeit darum, in Computernetze einzudringen und Informationen zu sammeln, erklärte die Sicherheitssoftwarefirma Symantec.

Drei Monate nach der Wahl ist die politische Blockade in dem fast nur noch von Albanern bewohnten Kosovo beendet. 62 von 120 Abgeordnete wählten am Donnerstag in Pristina einen Parlamentspräsidenten, womit die Volksvertretung funktionsfähig ist.

Prinz George hat am Donnerstag seinen ersten Schultag erlebt. Der etwas nervös wirkende Vierjährige ging an der Hand seines Vaters Prinz William zu der privaten Thomas's Battersea-Vorschule in einem ruhigen Wohnviertel in Südlondon.

Die italienische Modebranche rechnet mit einem Rekordjahr. Bis Ende 2017 sollte der Umsatz um 3 Prozent auf 86 Milliarden Euro wachsen.

Mit dem Duell des Titelverteidigers New England Patriots gegen die Kansas City Chiefs startet heute die NFL. Fest steht schon jetzt: Am Ende darf sich die Liga über Umsätze in Milliardenhöhe freuen.

Arturo Vidal kündigt den baldigen Rücktritt aus Chiles Nationalteam an. Der Mittelfeldspieler will spätestens nach der WM-Endrunde im kommenden Jahr in Russland seine Länderspielkarriere beenden.

Für Roger Federer ist der Traum von der Rückkehr an die Spitze des ATP-Rankings vorerst geplatzt. Er verliert in den Viertelfinals am US Open gegen Juan Martin Del Potro 5:7, 6:3, 6:7 (8:10), 4:6.

Der Hurrikan «Irma» hat in der Karibik mindestens zehn Menschen in den Tod gerissen und schwere Schäden angerichtet. Nun nimmt der Sturm Kurs auf Haiti und Florida.

Bei Protesten gegen den Aufbau des US-Raketensystems THAAD in Südkorea ist es am Donnerstag zu Krawallen gekommen. Der Feuerwehr zufolge wurden etwa 38 Demonstranten bei Zusammenstössen mit der Polizei in dem Dorf Soseong-ri verletzt.

Die US-Open-Siegerin 2017 kommt aus den USA. Madison Keys setzt sich im letzten Viertelfinal gegen die Qualifikantin Kaia Kanepi 6:3, 6:3 durch und macht die rein amerikanischen Halbfinals komplett.

US-Präsident Donald Trump und seine Frau Melania haben eine Million Dollar an Organisationen gespendet, die mit Hilfen und dem Wiederaufbau nach dem Wirbelsturm «Harvey» beschäftigt sind.

Brasiliens Zentralbank hat den Leitzins auf den tiefsten Stand seit vier Jahren gesenkt. Die Entscheidung der neun Mitglieder des geldpolitischen Ausschusses sei einstimmig gewesen, teilte die Notenbank am Mittwoch mit.

Von hohen Erwartungen begleitet ist Papst Franziskus am Mittwoch (Ortszeit) in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá eingetroffen.

Rafael Nadal braucht am US Open nur gerade 96 Minuten, um mit einem 6:1, 6:2, 6:2 gegen den jungen Andrej Rublew in den Halbfinal einzuziehen. Dort könnte der Gegner Roger Federer heissen.

Der US-Senat stimmte bereits ab, jetzt zieht das Repräsentantenhaus nach. 316 Abgeordnete sagen Hurrikan-Opfern Unterstützung von 15,6 Milliarden Dollar zu.

Das meistdiskutierte Thema im Netz sind Videos, in denen Trump sich dagegen ausspricht, «Dreamers» auszuschaffen. Kommentatoren halten ihn für ein physikalisches Phänomen.

Bei seinem Besuch in Saudiarabien hat Donald Trump Präsente im Wert von einer halben Million US-Dollar empfangen – erlaubt sind jedoch nur 390 Dollar.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und der Türkei hat sich in den vergangenen Monaten stark verschlechtert. Die Deutschen wünschten sich ein rigoroses Auftreten ihrer Regierung.

Weil die 10-Prozent-Parteien insgeheim hoffen, den Sprung in eine Bundesregierung zu schaffen, fahren sie gegenüber ihren natürlichen politischen Feinden einen Schmusekurs.

Kolumbien ist im Papstfieber. Franziskus hat die Jungen zur Versöhnung aufgerufen.

Grossbritannien will Zuwanderung aus der EU offenbar mit dem offiziellen Zeitpunkt des Brexit beschränken, also 2019. Ab heute beschäftigt sich das Parlament wieder mit der höchst umstrittenen «Withdrawal Bill».

Die spanische Regierung will das Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien unter allen Umständen verhindern.

Präsident Erdogan hat keine Ein-Mann-Diktatur errichtet, sondern die Herrschaft einer islamistischen Partei.

Nordkoreas Machthaber provoziert weiter. Mit Kraftmeiereien will er zum akzeptierten Partner werden.

Grossbritannien diskutiert über den Umgang mit Muslimen. Einige tun sich mit Religionskritik nach wie vor schwer. Labour-Chef Jeremy Corbyn hat jüngst eine Islamkritikerin aus seinem Schattenkabinett gedrängt.

Die katalanischen Behörden dürfen nun offiziell eine Volksabstimmung über die Abspaltung von Spanien ansetzen.

Anstatt übers Mittelmeer suchen Schlepper nun vermehrt Überfahrten via Schwarzes Meer.

Das Online-Netzwerk hat den Einfluss Russlands auf die US-Präsidentenwahl untersucht.

Der Wahlkampf bringt Gemüseattacken und unfreiwillige Lacher. Nachdem Merkel mit Tomaten beworfen wurde, sorgen sich Experten um ihre Sicherheit.

Acht Fragen und Antworten zum eskalierten Konflikt zwischen der Armee und den Rohingya in Burma.