Der Schweizer Nationalcoach Vladimir Petkovic ist von der Darbietung seiner Mannschaft beim 3:0 in Lettland sehr angetan. Er spricht von einer «reifen, tollen und cleveren Leistung».
Maria Scharapowa scheitert beim US Open im Achtelfinal. Die Siegerin von 2006 unterliegt der Lettin Anastasija Sevastova 7:5, 4:6, 2:6.
Martina Hingis steht mit Chan Yung-Jan beim US Open im Doppel im Viertelfinal.
Vladimir Petkovics Equipe bleibt in der WM-Qualifikation auch am 8. Spieltag ohne Verlustpunkt. In Riga besiegen die Schweizer das chancenlose Lettland 3:0.
Für den HC Davos sieht es in der Champions Hockey League nicht gut aus. Die Davoser drohen nach der Auswärtsniederlage in Cardiff erstmals die Europacup-Playoffs zu verpassen.
Kritik an der Flüchtlingspolitik, Stopp der Verhandlungen EU-Türkei: SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat sich im TV-Duell bemüht, sich inhaltlich von Angela Merkel (CDU) zu distanzieren - mit wenig Erfolg. Blitzumfragen von ARD und ZDF sahen die CDU-Chefin vorne.
Pablo Carreño Busta qualifiziert sich erstmals beim US Open für die Viertelfinals. Der Spanier schlägt im Achtelfinal den Teenager Denis Shapovalov in drei Tiebreaks.
Das gebeutelte Nationalteam der Niederlande wahrt seine geringe Chance auf die WM-Qualifikation. Gegen Bulgarien gewinnt Holland 3:1. Schützenhilfe von Weissrussland gegen Schweden blieb aber aus.
Die Schweiz tritt im achten Spiel der WM-Qualifikation heute Abend (20.45 Uhr) in Lettland in Bestbesetzung an. Johan Djourou, Valon Behrami und Blerim Dzemaili sind wieder dabei.
Der ehemalige US-Präsident Barack Obama hat seinem Nachfolger Donald Trump im Januar zum Amtswechsel im Weissen Haus einen versöhnlichen und zugleich vorsichtig mahnenden Brief hinterlassen. Nun wurde der Brief publik.
Die muslimische Pilgerreise Hadsch ist ohne Zwischenfälle zu Ende gegangen. Mehr als zwei Millionen Muslime hätten in diesem Jahr an der Wallfahrt teilgenommen, sagte der Gouverneur der Region Mekka, Prinz Khalid Al-Faisal, am Sonntag.
Chris Froome nimmt die letzte Woche der Spanien-Rundfahrt als Leader in Angriff. Der Brite führt nach der 15. Etappe und der Bergankunft in Sierra Nevada mit 61 Sekunden Vorsprung vor Vincenzo Nibali.
Erstmals ist in Indien eine Frau zur Verteidigungsministerin ernannt worden. Regierungschef Narendra Modi übertrug Nirmala Sitharaman am Sonntag das einflussreiche Ressort im Zuge einer Kabinettsumbildung.
Kroatien gewinnt das am Samstag nach 27 Minuten bem Stand von 0:0 abgebrochene WM-Qualifikationsspiel gegen Kosovo 1:0 und übernimmt in der Gruppe I wieder die Führung.
Lewis Hamilton gewinnt im Mercedes überlegen den Grand Prix von Italien. Der Engländer übernimmt damit auch die Führung in der WM-Wertung von Sebastian Vettel, der hinter Valtteri Bottas Dritter wird.
Neo-Barcelona-Profi Ousmane Dembélé hat sich zu seinem Abgang bei Borussia Dortmund geäussert. Der 20-jährige französische Internationale verteidigt sein Verhalten.
Der Chef von Fiat Chrysler hat Gerüchte über eine mögliche Abspaltung der Marken Alfa Romeo und Maserati zurückgewiesen.
Roger Federer sieht nach der ersten Woche beim US Open Parallelen zum Australian Open. Auch damals musste er in den ersten beiden Runden kämpfen, ehe er in der dritten überzeugte.
Die japanische Prinzessin Mako und ihr Studienfreund Kei Komuro haben am Sonntag ihre Verlobung offiziell bekanntgegeben. Ihre Hochzeit werde voraussichtlich im Herbst nächsten Jahres stattfinden, gab das Haushofamt bekannt.
Die Entschärfung einer Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg in Frankfurt ist erfolgreich verlaufen. Die Aktion stellte aber Beamte und Bombenexperten vor Schwierigkeiten. Uneinsichtige Anwohner sorgten für Verzögerungen - Feuerwehr und Polizei reagierten genervt.
Montreal Impact verliert in Abwesenheit von Blerim Dzemaili im Kampf um einen Playoff-Platz gegen Chicago Fire 0:1. Das entscheidende Tor gelingt Weltmeister Bastian Schweinsteiger.
Dem Fussball gehören in Lettland nur die Nebenschauplätze. Er steht im Schatten der beiden populärsten Sportarten Eishockey und Basketball.
Roger Federer übersteht die 3. Runde beim US Open ohne Probleme. Er setzt sich gegen den Spanier Feliciano Lopez mit 6:3, 6:3, 7:5 durch.
Rafael Nadal erwischt beim US Open erneut einen Kaltstart. Danach setzt er sich auf dem Weg in den Achtelfinal aber problemlos gegen den Argentinier Leonardo Mayer mit 6:7 (3:7), 6:3, 6:1, 6:4 durch.
Der Wirbelsturm «Harvey» hat der US-Umweltbehörde EPA zufolge in Texas 13 schwer verseuchte ehemalige Industrieanlagen in Mitleidenschaft gezogen. Dies hätten Luftaufnahmen ergeben, teilte die Behörde am Samstag mit.
Nordkorea hat am Sonntag seinen bislang stärksten Atomtest vorgenommen. Nach eigenen Angaben wurde dabei eine Wasserstoffbombe gezündet. Die diplomatischen Drähte liefen heiss: Nun wird sich der UNO-Sicherheitsrat erneut mit der Krise befassen.
Nach einem mehrmonatigen Forschungsaufenthalt im Weltraum sind zwei Amerikaner und ein Russe von der Raumstation ISS wieder sicher auf die Erde zurückgekehrt. Sie landeten in einer Sojus-Kapsel planmässig in der Steppe im zentralasiatischen Kasachstan.
Der Vertrag für einen 150-Millionen-Euro-Kredit an die insolvente Fluglinie Air Berlin ist laut einem Pressebericht unterschrieben. Demnach zahlt Air Berlin der staatlichen Förderbank KfW knapp zehn Prozent Zinsen.
US-Präsident Donald Trump lässt nach Informationen der «Washington Post» einen Ausstieg aus dem Freihandelspakt der USA mit Südkorea vorbereiten - inmitten der zugespitzten Krise um Nordkoreas Atom-und Raketenprogramm.
Das WM-Qualifikationsspiel zwischen Kroatien und dem Kosovo muss wegen sintflutartigem Regen abgebrochen werden.
Trump will einen Sonderstatus für illegal eingereiste Kinder aufheben. 800'000 junge Menschen wären betroffen. US-Unternehmen stellen sich hinter sie.
Die USA erhoben an der Dringlichkeitssitzung des UNO-Sicherheitsrats schwere Vorwürfe gegen den nordkoreanischen Machthaber.
Spitzenkandidaten der deutschen Parteien FDP, Linke, Grüne, CSU und AfD messen sich im Fünfkampf. berichtete live.
In Burma eskaliert die Gewalt. Tausende Häuser der Rohingya gehen in Flammen auf. Zehntausende Angehörige der Volksgruppe fliehen nach Bangladesh. Doch auch dort werden sie abgewiesen.
USA-Korrespondent Thomas Spang zur Nordkorea-Krise.
Ist die Wende hin zu den erneuerbaren Energien und weg von Kohle und Atom ein teurer Sonderweg? Oder wird sich die Welt über kurz oder lang dafür entscheiden? Ein grosser Konzern mit viel Fachwissen hat die Frage untersucht – und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
Warum nur schafft es der SPD-Herausforderer nicht, die Kanzlerin aus der Reserve zu locken?
Millionen Autobesitzer sind Millionen Wähler. Das wissen auch deutsche Politiker und schalten deshalb im Wahlkampf einen Gang höher. Es geht um die Zukunft des Autostandorts Deutschland.
Russland- Korrespondent Klaus-Helge Donath über die Spannungen zwischen den USA und Russland.
Das TV-Duell von Angela Merkel und Martin Schulz sorgt im Netz für viel Diskussion – jedoch nicht über ernsthafte Themen. Einer der vier Moderatoren steht im Fokus.
Mit der sechsten Zündung einer Atombombe am Sonntag heizt Pyongyang die Spannungen um sein umstrittenes Atom- und Raketenprogramm weiter an.
Der SPD-Kandidat hat die Kanzlerin herausgefordert. berichtete live.
Der US-Internetriese Amazon lehrt mit der Übernahme von Whole Foods den Lebensmittelhandel in den USA das Fürchten. Der Preiskampf zwingt die Konkurrenz zum Umdenken.
Die Schatten von Trump und Erdogan liegen über dem deutschen Wahlkampf: In turbulenten Zeiten wirkt Angela Merkel wie ein Beruhigungsmittel. Schweigen und Warten sind die Stärken der Kanzlerin.
Nach der Festnahme von zwei Deutschen hat der türkische Aussenminister auf die Kritik aus Berlin reagiert.
Hurrikan Harvey trifft die arme Bevölkerung in Houston besonders hart. Sie lebt in den flutgefährdeten Gebieten, hat oft keine Versicherung und wenig Ressourcen für den Wiederaufbau.
Barack Obama hat seinem Nachfolger Donald Trump einen ahnungsvollen Brief hinterlassen. Nun wurde der Inhalt publik.
In Texas droht die Freisetzung von gefährlichen und potenziell giftigen Stoffen. Die zuständige US-Umweltschutzbehörde ist nicht vor Ort.
Bislang war nur von «bestimmten Symptomen» bei Mitarbeitern der US-Botschaft in Kuba die Rede. Jetzt teilt die Gewerkschaft mit, dass die mysteriösen «Akustik-Attacken» Hirnverletzungen verursacht haben.
Ein nicht abgeschickter Brief von US-Präsident Donald Trump soll erklären, weshalb er FBI-Chef Comey entlassen hat.