Simona Halep kann am Sonntag in Cincinnati den Weltranglisten-Thron bei den Frauen erklimmen. Die 25-jährige Rumänin trifft im Final des WTA-Premier-Turniers auf die Spanierin Garbiñe Muguruza.
Haris Seferovic stellt auch in der 3. Runde der portugiesischen Meisterschaft seine Treffsicherheit unter Beweis. Beim 5:0 von Benfica Lissabon im Derby gegen Belenenses erzielt er das 3:0.
Atlético Madrid verhindert zum Auftakt der Saison eine Blamage. Die Madrilenen holen bei Aufsteiger Girona nach einem 0:2-Rückstand in Unterzahl noch einen Punkt.
Aufatmen bei Lucien Favre: Der Waadtländer Trainer kommt beim 2:0 gegen Guingamp in der 3. Runde der Ligue 1 zum ersten Saisonsieg mit Nice.
Angespannte Stunden in Boston: Eine Woche nach den Zusammenstössen in Charlottesville sind in der US-Ostküstenstadt Tausende auf die Strasse gegangen - Demonstranten und Gegendemonstranten. Aber es bleibt friedlich, wohl auch dank einer gut vorbereiteten Polizei.
Meister Juventus Turin eröffnet die neue Saison in der Serie A mit einem standesgemässen Sieg. Gegen Cagliari gewinnt der Meister der letzten sechs Jahre 3:0.
Das mit einer US-Lizenz fahrende, aber vom Zürcher Andy Rihs finanzierte Team BMC erringt zum Start der 72. Vuelta in Nîmes den Sieg im Mannschaftszeitfahren.
Pech für Xherdan Shaqiri: Der Schweizer Internationale muss sich in der Partie zwischen Stoke City und Arsenal am 2. Spieltag der Premier League in der ersten Halbzeit verletzt auswechseln lassen.
Etwa tausend Menschen haben sich in Berlin nach Teilnehmerangaben einem Gedenkmarsch von etwa 800 Rechtsextremen für den einstigen Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess entgegengestellt. Die Gegendemonstranten blockierten am Samstag die vorgesehene Route der Rechten.
Ein mit einem Messer bewaffneter Mann hat am Samstag in der zentralrussischen Stadt Surgut im Westen Sibiriens wahllos auf Passanten eingestochen und dabei sieben Menschen verletzt. Der Angreifer wurde von der Polizei erschossen.
Nach dem Terroranschlag mit einem Lieferwagen in Barcelona fahndet die Polizei nach einem 22-jährigen Marokkaner. Die Regierungen in Madrid und in Barcelona bewerteten die Sicherheitslage am Samstag unterschiedlich, die Terrorwarnstufe wurde nicht angehoben.
Nach Bayern München startet auch Borussia Dortmund mit einem klaren Sieg in die neue Bundesliga-Saison. Der BVB siegt in Wolfsburg 3:0, Leipzig verliert auf Schalke 0:2.
Zu Auseinandersetzungen ist es am Samstag in Berlin-Spandau bei einem Gedenkmarsch von Rechtsextremen für den Hitler-Stellvertreter Rudolf Hess gekommen. Den mehreren Hundert Neonazis stellten sich nach Teilnehmerangaben mehr als tausend Gegendemonstranten entgegen.
Manchester United gelingt der perfekte Start in die Saison. Nach dem 4:0 vor einer Woche gegen West Ham siegt das Team von Jose Mourinho auch in der 2. Runde in Swansea mit demselben Resultat.
Der Zürcher Golfer Marco Iten liefert in seiner zweiten Saison als Profi weiterhin gute Ergebnisse ab. Jüngst erspielt er sich auf der Pro Golf Tour in Deutschland einen Sieg und einen 2. Platz.
Sportdirektor Ralf Rangnick sieht langfristig seine Zukunft beim Bundesligisten RB Leipzig.
Nach dem tödlichen Messerangriff in der finnischen Stadt Turku ermittelt die Polizei nun wegen Terrorverdachts. Die Tat werde als Mord mit «terroristischem Vorsatz» behandelt, gaben die Ermittler am Samstag bekannt.
Ein heftiger Sturm hat in Oberösterreich ein Festzelt mit 650 feiernden Gästen umgerissen und eine Tragödie ausgelöst. Zwei Menschen kamen in der Nacht zu Samstag ums Leben, wie die Polizei mitteilte. Etwa 100 Menschen seien verletzt worden, zehn von ihnen schwer.
Nach wochenlanger Ungewissheit über ihren Verbleib ist die Witwe des an Krebs verstorbenen Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo am Freitag auf einem Internet-Video aufgetaucht.
Nach Jahren der sportlichen und wirtschaftlichen Krise drängen die AC Milan und Inter Mailand zurück an die Spitze. Vor allem Milan sorgte in den letzten Transfer-Wochen für Aufsehen.
Rafael Nadal wird am Masters-1000-Turnier in Cincinnati von Nick Kyrgios gestoppt. Der Spanier unterliegt dem gross aufspielenden Australier im Viertelfinal 2:6, 5:7.
Der Kampf um die Spitzenposition in der Weltrangliste der Frauen spitzt sich am WTA-Turnier in Cincinnati zu. Simona Halep fehlen zwei Siege, um Karolina Pliskova abzulösen.
Chris Froome unternimmt seinen 5. Versuch, endlich die Vuelta zu gewinnen. An der Spanien-Rundfahrt blieben dem vierfache Tour-de-France-Sieger bisher nur Ehrenplätze.
In der Serie A kündigt sich ein Fünfkampf um den Titel und die vier Champions-League-Plätze an. Die Meisterschaft in Italien könnte so spannend werden wie seit langem nicht mehr.
Die nach einem wochenlangen Machtkampf mit Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro abgesetzte Generalstaatsanwältin des Landes, Luisa Ortega, hat sich trotz Ausreiseverbots nach Kolumbien abgesetzt.
Der Investor Carl Icahn tritt als Berater von US-Präsident Donald Trump zurück. Er wolle nicht, dass ein Streit um seine Rolle die Präsidentschaft belaste, schrieb Icahn in einem am Freitag veröffentlichten Brief an Trump.
Martina Hingis hat am WTA-Turnier von Cincinnati die Chance auf den 61. Turniersieg im Doppel. Die Ostschweizerin steht mit Chan Yung-Jan im Final.
Trotz der Bitte seines Opfers um eine Einstellung des Verfahrens verfolgt die US-Justiz die Jahrzehnte zurückreichenden Vergewaltigungsvorwürfe gegen Starregisseur Roman Polanski weiter.
Bayern München startet mit einem 3:1 gegen Bayer Leverkusen erfolgreich in die Bundesliga-Saison. Admir Mehmedis Ehrentreffer ist ein schlechter Lohn für engagierte Leverkusener.
Der französische Meister Monaco ist auch nach drei Spielen ohne Verlustpunkt. In Metz mussten sich die Monegassen allerdings lange abmühen, ehe sie zum entscheidenden Tor kamen.
In einem Auto, das nach dem Terroranschlag in Barcelona gestoppt wurde, fand die Polizei eine Leiche. Die Umstände der Todesursache sind unklar.
Während eine neue Schmuggelroute den Terror der mexikanischen Drogenkartelle an idyllische Sandstrände verlagert, fehlt es dem Militär an neuen Strategien.
Trumps gekündigter Chefberater war der schärfste Nationalist im Weissen Haus. Doch Selbstherrlichkeit kann sich in der US-Regierung nur einer leisten.
Zwei Verdächtige haben sich laut der katalanischen Polizei im vergangenen Dezember in Zürich aufgehalten. Fedpol bestätigt eine Verbindung.
Zoe Lofgren ist besorgt um die Psyche des US-Präsidenten. Die demokratische Abgeordnete hat deshalb eine sehr spezielle Resolution eingebracht.
Der siebenjährige J. C. ist nach dem Anschlag in Barcelona verschwunden. Nun hat die katalanische Polizei den Tod des Jungen bestätigt.
Die Flüchtlingszahlen in ganz Europa mögen derzeit sinken, aber das hat seinen Preis. Die Tragödie wurde nach Nordafrika verschoben.
Staatsgründer Atatürk wollte weg vom Nahen Osten, Erdogan will weg vom Westen. Dabei ist es gerade diese Ambivalenz, die die Türkei stark machen könnte.
Mindestens einer der mutmasslichen Attentäter von Katalonien war im Dezember 2016 in der Schweiz.
Ein Geistlicher soll die Attentäter von Barcelona zum Terror angestachelt haben. Er hat eine kriminelle Vergangenheit.
Daran, dass Trump Trump ist, wird sich nichts ändern, egal, wer im Weissen Haus der Chief Strategist ist.
Die rechtspopulistische Website hat eine Story über Flüchtlingsschmuggel veröffentlicht. Warum Fussball-Weltmeister Lukas Podolski auch darin vorkommt.
Jobs, Aktienrekorde, Investitionen: Der US-Präsident prahlt gern mit wirtschaftlichen Erfolgen. Doch viel davon hat nichts mit seiner Leistung zu tun.
Der ehemalige Chefstratege Steve Bannon will Trump weiterhin unterstützen – doch wie lange macht er das?
Die Spannungen in den deutsch-türkischen Beziehungen haben sich abermals verschärft. Die Krise hat auch Österreichs Aussenminister zu einer Warnung Richtung Türkei veranlasst.
Stephen Bannon ist wieder Chef der rechten Website «Breitbart News». Sein Ziel: «Die Opposition zerstören». In Washington beginne nun eine neue Phase.
Am Tag nach dem Anschlag waren die Informationen oft widersprüchlich. Nun zeichnet sich ein klareres Bild vom Vorgehen der Terrorzelle ab.
Nach dem Anschlag von Barcelona hält die spanische Regierung die Terrorzelle für zerschlagen. Katalonien widerspricht: «Davon kann man nicht sprechen.»
Eine Woche nach den Vorkommnissen in Charlottesville ist es in der Hauptstadt Massachusetts zu einem grossen Aufmarsch gegen eine Rechten-Kundgebung gekommen. Selbst Trump hat lobende Worte dafür übrig.
Der US-Präsident braucht Steve Bannon als Verbündeten auch ausserhalb des Weissen Hauses. Es sei denn, er orientiert sich zur Mitte. Aber kann Donald Trump auch moderat?