Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 15. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Auto ist in der Nähe von Paris in eine Pizzeria gerast und hat dabei ein Mädchen getötet. Mehrere weitere Menschen wurden beim Vorfall im kleinen Ort Sept-Sorts - etwa 60 Kilometer östlich der französischen Hauptstadt - verletzt. Ein Terrorakt wird nicht vermutet.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seine Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) an deren 16. Geburtstag zu «umfassenden Veränderungen» aufgerufen, um die Wahl 2019 gewinnen zu können.

Im Handelsstreit mit China hat US-Präsident Donald Trump die Behörden in Washington angewiesen, die Handelspraktiken Pekings genauer unter die Lupe zu nehmen. Er unterzeichnete in Washington ein entsprechendes Memorandum. Konkrete Massnahmen wurden nicht angekündigt.

Bundesligist Hertha BSC bekundet in der 1. Runde im deutschen Cup gegen Hansa Rostock viel Mühe. Die Berliner gewinnen das von Fan-Eskapaden überschattete Spiel gegen Rostock 2:0.

Timea Bacsinszky wird das am 28. August beginnende US Open wie Stan Wawrinka verpassen. Die 28-jährige Waadtländerin ist nach wie vor körperlich angeschlagen und gibt ihren Startverzicht bekannt.

Neue Konkurrenz für die Internethändler Ebay und Ricardo: Facebook bringt seine Verkaufsplattform Marketplace nach Europa und in die Schweiz.

Englische Fussballklubs stehen in China derzeit hoch im Kurs. Mit dem FC Southampton bekommt nun auch der «Schweizer Verein» in der Premier League Besitzer aus China.

Im sich zuspitzenden Nordkorea-Konflikt hat China einen Importstopp für Eisen, Meeresfrüchte, Blei, Kohle und Erze aus dem Nachbarland verhängt. Mit der Ankündigung des Einfuhrverbots setzte das Handelsministerium in Peking am Montag UNO-Sanktionen um.

Schlechte Nachrichten für die Fans von Roger Federer: Der Baselbieter muss seine Teilnahme am Masters-1000-Turnier von Cincinnati absagen.

Sintflutartige Regenfälle haben im westafrikanischen Staat Sierra Leone einen verheerenden Erdrutsch und Überschwemmungen ausgelöst. Nach Angaben des Roten Kreuzes kamen dabei mehr als 310 Menschen ums Leben.

Real Madrids Starstürmer Cristiano Ronaldo wird nach seinem Platzverweis und dem anschliessenden Schubser gegen den Schiedsrichter im Supercup-Hinspiel gegen Barcelona für fünf Spiele gesperrt.

Viele Zuschauer, eine tolle Stimmung und Überraschungen prägten die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in London. Die Aufräumarbeiten innerhalb des Weltverbandes IAAF gehen nun aber weiter.

Der nordkoreanische Mittelstürmer Pak Kwang-Ryong verlässt den Super-League-Klub Lausanne-Sport.

Eine wichtige Achse des Nord-Süd-Bahnverkehrs ist wegen abgesenkter Schienen bei Rastatt (D) bis mindestens 26. August unterbrochen. Zugpassagiere mussten mindestens 90 Minuten mehr Zeit einplanen. Im Güterverkehr wurde fieberhaft nach Alternativen gesucht.

Der FC Barcelona nimmt mit dem Brasilianer Paulinho einen ersten neuen Spieler seit dem für die Rekordsumme von 222 Millionen Euro erfolgten Abgang von Star-Stürmer Neymar unter Vertrag.

Die Cholera-Epidemie im Bürgerkriegsland Jemen hat die Marke von 500'000 Fällen überschritten. Fast 2000 Menschen seien bereits an der gefährlichen Durchfallerkrankung gestorben, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag in Genf.

«Neymarmania» in Paris: Nach dem Wirbel um den Rekordtransfer waren die Erwartungen an den Wunderspieler riesig. Und sie wurden im ersten Spiel vom Brasilianer erfüllt.

Innerhalb von fünf Tagen sind in einem indischen Spital 63 Kinder gestorben. Nun wurde der Chef-Kinderarzt des Universitätsklinikums in Neu Delhi entlassen.

Das Londoner Wahrzeichen Big Ben wird bis zum Jahr 2021 nicht mehr schlagen. Grund dafür sind Renovierungsarbeiten im Elizabeth Tower, in dem die 13,7 Tonnen schwere Glocke hängt.

Wegen eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes sind in der Nacht zum Montag mehrere Tausend Menschen aus der Ferienregion nordöstlich von Athen bei Kálamos in Sicherheit gebracht worden. Wegen der starken Winde war der Brand nicht mehr zu kontrollieren.

US-Präsident Donald Trump hat zwei Tage nach dem Aufmarsch von Rechtsextremen in der Stadt Charlottesville die «rassistische» Gewalt doch noch verurteilt. «Rassismus ist böse», sagte Trump am Montag in Washington.

In Australien zeichnet sich eine Regierungskrise ab: Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft von Vize-Premierminister Barnaby Joyce.

Mehrere Männer haben am Sonntagabend in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou ein Restaurant gestürmt. 18 Menschen seien getötet worden, sagte Informationsminister Remis Dandjinou am Montag.

Horror contra Sommerwetter: «Annabelle: Creation», die vierte Sequenz der «Conjuring»-Serie, hilft in Nordamerika, die saisonbedingt vergleichsweise leeren Kinos zu füllen.

Die frühere argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner hat den Grundstein für ihr politisches Comeback gelegt.

Kenia kehrt wieder zur Normalität zurück: Obwohl der bei der Wahl vom vergangenen Dienstag unterlegene Oppositionsführer Raila Odinga seine Anhänger zum Streik aufrief, kehrten viele wieder an ihren Arbeitsplatz zurück.

Die japanische Wirtschaft ist im zweiten Quartal überraschend stark gewachsen. Nach Regierungsdaten vom Montag legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 4,0 Prozent zu.

Der 24-jährige amerikanische Golfprofi Justin Thomas gewinnt in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina die 98. US PGA Championship und damit den ersten Majortitel seiner noch jungen Karriere.

Nach der deutlichen Finalniederlage in Montreal gegen Alexander Zverev lässt Roger Federer offen, ob er diese Woche in Cincinnati spielen wird. Der Rücken macht etwas Probleme.

Letztes Rennen, letzte Ehrenrunde, letzte Pressekonferenz als aktiver Sportler: Jetzt ist endgültig Schluss für Usain Bolt.

Trump hat in einer Rede seinen umstrittenen Chefstrategen Steve Bannon verteidigt. Die Schuld an der Gewalt in Charlottesville gibt er weiterhin beiden Seiten.

Zwei Tage hat es gedauert, doch jetzt hat der US-Präsident doch noch Kritik an den Vorfällen in Charlottesville angebracht.

TV- und Radio-Stationen haben auf der amerikanischen Pazifikinsel einen Notfallalarm gesendet – aus «menschlichem Versagen».

Der nordkoreanische Staatschef ist von seiner Armee über die Einsatzpläne gegen das US-Aussengebiet Guam informiert worden. Südkorea fordert eine friedliche Lösung.

Ihre Wut auf weisse Rassisten liessen Demonstranten an einer Soldatenstatue in North Carolina aus.

Mutmassliche Jihadisten haben in der Hauptstadt von Burkina Faso das Feuer auf Gäste eines Lokals eröffnet. Unter den Opfern sind mehrere Ausländer.

Der mutmassliche Täter tötete eine 32-Jährige, als er in Charlottesville mit einem Auto in eine Gruppe Gegendemonstranten fuhr.

Eisen, Kohle und Meeresfrüchte: Im Konflikt um das Atomprogramm Nordkoreas hat China ein Importverbot für gewisse Güter aus Nordkorea verhängt.

In vielen US-Städten protestierten Menschen gegen die Gewalt in Charlottesville. Politiker forderten von Donald Trump, klar Stellung zu beziehen.

London-Korrespondent Jochen Wittmann über die nächste Verhandlungsrunde zum Brexit.

Nicht nur auf Flughäfen droht in Spanien derzeit Chaos – «Müllverträge» und niedrige Löhne provozieren Arbeitskämpfe.

Im westlichen Mittelmeer hat sich die Sicherheitslage verschlechtert, nachdem Libyen privaten Hilfsorganisationen gedroht hat. Diese setzen ihre Rettungseinsätze nun aus.

In der US-Kleinstadt Charlottesville ist ein Autofahrer in eine Gegendemonstration gegen Rechtsextreme gefahren. Donald Trump hat bereits reagiert – und heftige Kritik geerntet.

Donald Trump hat «viele Seiten» für die Gewalt in Charlottesville verantwortlich gemacht. Dafür erntet er heftige Kritik.

Bei der Präsidentschaftswahl in Kenia bleibt Uhuru Kenyatta im Amt. Sein Herausforderer vermutet aber Betrug. Es ist zu Krawallen gekommen.

Die deutsche Bundeskanzlerin besuchte das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin. Dabei sprach sie sich gegen radikale Erscheinungsformen aus.

Bisher hatte die Trump-Regierung auf die politische Krise in Venezuela mit Sanktionen geantwortet. Nun verschärft der US-Präsident jedoch seinen Ton.