Roger Federer verpasst seinen ersten Turniersieg in Montreal. Im Final des Masters-1000-Turniers in Kanada verliert der 36-jährige Basler 3:6, 4:6 gegen den 16 Jahre jüngeren Alexander Zverev.
Schon in seinem ersten Match mit Paris Saint-Germain ist Neymar an spielentscheidenden Szenen beteiligt. Beim 3:0-Sieg in Guingamp schiesst er ein Tor und gibt ein Assist.
Allyson Felix avanciert an den Weltmeisterschaften in London zur erfolgreichsten Athletin aller Zeiten. Die Amerikanerin gewinnt zum Abschluss nach Gold über 4x100 m auch Gold mit der 4x400-m-Staffel.
Lazio Rom holt in Italien den ersten Titel der Saison. Die Römer gewinnen zum vierten Mal den italienischen Supercup gegen Meister Juventus Turin 3:2.
Die Ukrainerin Jelina Switolina gewinnt überlegen das WTA-Turnier in Toronto. Im Final deklassiert sie Caroline Wozniacki 6:4, 6:0.
Almaz Ayana verpasst an den Weltmeisterschaften in London das Double über 10'000 m und 5000 m. Die 25-jährige Äthiopierin muss sich im Final über 5000 m der Kenianerin Hellen Obiri geschlagen geben.
Werner Muff gewinnt auf Daimler den Grand Prix des CSIO von Dublin.
Nach Überschwemmungen und Erdrutschen sind in Nepal und Indien mindestens 94 Menschen ums Leben gekommen. Wie die Behörden am Sonntag mitteilten, könnte die Zahl der Toten noch ansteigen, da die Rettungskräfte in den Erdmassen noch nach Verschütteten suchten.
In der Ligue 1 müssen bereits in der 2. Runde zwei Trainer stark improvisieren.
Der Hamburger SV (1:3 gegen Osnabrück) und Augsburg (0:2 gegen Magdeburg) blamierten sich in der Startrunde des deutschen Cups gegen Drittligisten.
Mit Manchester United und Tottenham Hotspur starteten zwei Titelkandidaten mit Zu-Null-Siegen in die neue Premier-League-Saison.
Dänen-Krimi um ein versunkenes Privat-U-Boot: Kapitän und Designer Peter Madsen, genannt Raketen-Madsen, soll dort eine schwedische Journalistin getötet haben. Er streitet das ab, eine Leiche wurde bis Sonntag nicht gefunden.
Rund 10'000 Männer haben in der indonesischen Provinz Aceh mit einem gemeinsamen Tanzauftritt auf die Regenwaldvernichtung in ihrem Land aufmerksam gemacht. Das indonesische Museum der Rekorde bezeichnete den Auftritt am Sonntag als nationalen Rekord.
Auf der Mittelmeerinsel Korsika wüten weiter Waldbrände: Wie die Feuerwehr am Sonntag mitteilte, waren die Brände, die seit Donnerstagnacht etwa 20 Quadratkilometer Land vernichteten, noch nicht unter Kontrolle.
Der Bahnverkehr von Basel in Richtung Karlsruhe (D) ist seit Samstag stark beeinträchtigt. Grund ist eine schwere technische Störung zwischen Baden-Baden und Rastatt. Die vielbefahrene Bahnlinie im Rheintal könnte bis zu zwei Wochen unterbrochen bleiben.
Tom Lüthi schafft im 11. Saisonrennen zum 9. Mal einen Podestplatz. Er wird eine Woche nach dem Sieg in Brünn im GP von Österreich in Spielberg Dritter mit 2,544 Sekunden Rückstand.
Der Wettkampf über 50 km Gehen in London endet für den Schweizer Alex Florez kurz nach der Hälfte des Pensums. Der mit 46 Jahren älteste Teilnehmer an diesen Weltmeisterschaften wird disqualifiziert.
Vergangene Woche kündigte Carla del Ponte ihren Rücktritt aus der UNO-Untersuchungskommission zu Syrien an. In einem Interview sagt sie nun, dass die Beweise ausreichen würden, um den syrischen Machthaber Baschar al-Assad für Kriegsverbrechen zu verurteilen.
Zwischen Verkehrsgeräusche, Stimmengewirr und das stetige Surren von Klimaanlagen mischt sich an einer Strassenecke in New York auch ein bisschen Poesie. 20 Künstler haben Gedichte für die «Poetry Jukebox» aufgenommen, die etwas versteckt im East Village steht.
Borussia Dortmund hält die Suspendierung von Ousmane Dembélé «bis auf Weiteres» aufrecht.
Nach Ärzte ohne Grenzen setzt auch die Organisation Sea-Eye ihre Rettungsmission im Mittelmeer aus. Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer sagte am Sonntag, die Fortsetzung der Rettungsaktionen vor der libyschen Küste sei unter den aktuellen Umständen «nicht möglich».
Blerim Dzemaili überzeugt in der nordamerikanischen Major League Soccer weiterhin. Der Schweizer International trägt zum 3:0-Auswärtssieg der Montreal Impact in Philadelphia zwei Tore bei.
Usain Bolt strauchelt in seinem letzten Rennen, plötzlich liegt der Jamaikaner auf der Bahn. Ein Oberschenkelkrampf stoppt den schnellsten Mann der Welt.
Simona Halep verpasst die Titelverteidigung beim Canadian Open klar. Sie wird im Halbfinal von Jelina Switolina deklassiert.
Im Final des Masters-1000-Turniers in Montreal kommt es heute zum Generationenduell. Roger Federer trifft auf den 20-jährigen Alexander Zverev und findet das «cool».
Die vier Entscheidungen im Gehen sind für den Schlusstag unter dem Motto «Festival of Race Walks» angesetzt. Laura Polli und Alex Florez vertreten die Schweizer Farben.
An einer Kundgebung rechtsnationalistischer und rassistischer Gruppen hat sich im US-Bundesstaat Virginia massive Gewalt entzündet. Die Behörden in der Universitätsstadt Charlottesville sprachen am Samstag von insgesamt drei Toten und mindestens 35 Verletzten.
Eine französische Zeitung hat das Geheimnis um den Urlaubsort des neuen Präsidentenpaars gelüftet. Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte hätten sich für die Sommerfrische nach Marseille zurückgezogen.
Nicht zum ersten Mal könnte ein überraschender, wenn nicht sensationeller Sieger aus der US PGA Championship hervorgehen. Vor dem Schlusstag führt der US-Golfprofi Kevin Kisner mit knappem Vorsprung.
Die Hürdensprinterin Sally Pearson feiert nach fast zweijähriger Verletzungspause ein goldenes Comeback. Die 30-jährige Australierin setzt sich über 100 m Hürden in 12,59 Sekunden durch.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat seine Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) an deren 16. Geburtstag zu "umfassenden Veränderungen" aufgerufen, um die Wahl 2019 gewinnen zu können.
Ein archaisches Gesetz wird dem Vizepremierminister zum Verhängnis – und nicht nur ihm. Mehrere MItglieder des Parlaments sind in den letzten Monaten zurückgetreten, nachdem ihnen ihre Doppelbürgerschaft klar wurde.
Nimmt US-Präsident Trump Rücksicht auf die Rechtsextremen? Wie stark ist die extreme Rechte in den USA? Acht Fragen und Antworten nach den Ausschreitungen von Charlottesville.
Im sich zuspitzenden Nordkorea-Konflikt hat China einen Importstopp für Eisen, Meeresfrüchte, Blei, Kohle und Erze aus dem Nachbarland verhängt. Mit der Ankündigung des Einfuhrverbots setzte das Handelsministerium in Peking am Montag UNO-Sanktionen um.
Kenia kehrt wieder zur Normalität zurück: Obwohl der bei der Wahl vom vergangenen Dienstag unterlegene Oppositionsführer Raila Odinga seine Anhänger zum Streik aufrief, kehrten viele wieder an ihren Arbeitsplatz zurück.
Die Cholera-Epidemie im Bürgerkriegsland Jemen hat die Marke von 500'000 Fällen überschritten. Fast 2000 Menschen seien bereits an der gefährlichen Durchfallerkrankung gestorben, berichtete die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Montag in Genf.
Mehrere Männer haben am Sonntagabend in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou ein Restaurant gestürmt. 18 Menschen seien getötet worden, sagte Informationsminister Remis Dandjinou am Montag. Nach Angaben aus Sicherheitskreisen wurden zwei Angreifer erschossen.
Innerhalb von fünf Tagen sind in einem indischen Spital 63 Kinder gestorben. Nun wurde der Chef-Kinderarzt des Universitätsklinikums in Neu Delhi entlassen.
US-Vizepräsident Mike Pence hat die Ausschreitungen bei einem Aufmarsch rechtsextremer Gruppen im US-Bundesstaat Virginia am Wochenende scharf verurteilt. Diese hatten sich gewalttätige Auseinandersetzungen mit Gegendemonstranten geliefert.
In Australien zeichnet sich eine Regierungskrise ab: Grund ist die doppelte Staatsbürgerschaft von Vize-Premierminister Barnaby Joyce.
Der deutsche Generalbundesanwalt hat Ermittlungen aufgenommen. Gegen Spion M. wurde bereits Anklage erhoben.
Die erst 32-jährige Heather Heyer starb, als sie in Charlottesville gegen Rassisten auf die Strasse ging. Jetzt äussert sich ihr Vater.
Die frühere argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner hat den Grundstein für ihr politisches Comeback gelegt.
Tödliche Gewalt bei rechter Kundgebung in Charlottesville – und eine merkwürdige Reaktion des Präsidenten.
Rund 10'000 Männer haben in der indonesischen Provinz Aceh mit einem gemeinsamen Tanzauftritt auf die Regenwaldvernichtung in ihrem Land aufmerksam gemacht. Das indonesische Museum der Rekorde bezeichnete den Auftritt am Sonntag als nationalen Rekord.
Vergangene Woche kündigte Carla del Ponte ihren Rücktritt aus der UNO-Untersuchungskommission zu Syrien an. In einem Interview sagt sie nun, dass die Beweise ausreichen würden, um den syrischen Machthaber Baschar al-Assad für Kriegsverbrechen zu verurteilen.
Nach Ärzte ohne Grenzen setzt auch die Organisation Sea-Eye ihre Rettungsmission im Mittelmeer aus. Sea-Eye-Gründer Michael Buschheuer sagte am Sonntag, die Fortsetzung der Rettungsaktionen vor der libyschen Küste sei unter den aktuellen Umständen "nicht möglich".
An einer Kundgebung rechtsnationalistischer und rassistischer Gruppen hat sich im US-Bundesstaat Virginia massive Gewalt entzündet. Die Behörden in der Universitätsstadt Charlottesville sprachen am Samstag von insgesamt drei Toten und mindestens 35 Verletzten.
International wächst die Sorge, dass der Atomstreit zwischen den USA und Nordkorea eskalieren könnte. China rief Washington und Pjöngjang zur Zurückhaltung auf. Auch Frankreich appellierte an die Verantwortung aller Seiten. Japan stationierte unterdessen Raketenabwehrsysteme.
Angesichts der politischen Umwälzungen in Venezuela hat US-Präsident Donald Trump überraschend ein militärisches Vorgehen ins Gespräch gebracht. Es gebe mehrere Möglichkeiten, "darunter eine militärische Option, falls nötig", sagte Trump am Freitag in New Jersey.