Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der vierten Sprint-Entscheidung der Weltmeisterschaften in London gibt es doch noch einen Favoritensieg. Dafne Schippers verteidigt über 200 m in 22,05 Sekunden ihren Titel.

Borussia Mönchengladbach übersteht mit sehr viel Mühe die 1. Runde im deutschen Cup. Der Bundesligist besiegte den viertklassigen Regionalligisten Rot-Weiss Essen erst in der Schlussphase 2:1.

Zum Auftakt der Premier-League-Saison zeigen Arsenal und Leicester City eine torreiche Partie. Dank einem starken Granit Xhaka gewinnt Arsenal in der Schlussphase die Partie mit 4:3.

Roger Federer erreicht beim Masters-1000-Turnier in Montreal mit einem 6:4, 6:4-Sieg gegen den Spanier Roberto Bautista Agut die Halbfinals.

Kenias Staatschef Uhuru Kenyatta hat die hart umkämpfte Präsidentschaftswahl gewonnen. Er habe 54,27 Prozent der mehr als 15 Millionen Stimmen erhalten, sagte am Freitagabend der Leiter der Wahlkommission, Wafula Chebukati.

Nach der Festnahme eines türkisch-schwedischen Journalisten in Spanien infolge eines türkischen Haftbefehls mehren sich die Rufe nach seiner Freilassung.

Nice, das Team des Schweizer Trainers Lucien Favre, unterliegt zuhause Aufsteiger Troyes 1:2 und ist damit nach zwei Spielen in der neuen Saison noch ohne Punkte.

Selina Büchel verpasst an den Weltmeisterschaften in London den 800-m-Final erneut knapp. Die Toggenburgerin wird im zweiten von drei Halbfinals in 1:59,85 Minuten nur Fünfte.

Sarah Sjöström verbessert beim Kurzbahn-Weltcup in Eindhoven den Kurzbahn-Weltrekord über 100 Meter Crawl.

Mario Gavranovic erleidet zum dümmsten Zeitpunkt eine Verletzung und verpasst damit wohl die Champions-League-Playoffs.

Der amerikanische Golfstar Phil Mickelson beginnt mit seinen 47 Jahren offenbar das Alter zu spüren. An der US PGA Championship in Charlotte erlebt er jedenfalls den Tiefpunkt seiner Karriere.

Das deutsche Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» macht eine brisante Enthüllung zu den Vorgängen rund um die FIFA vor gut zwei Jahren. Es wird von einem «Komplott gegen Sepp Blatter» geschrieben.

Die Schweizer Springreiter beenden den Nationenpreis am CSIO Dublin im 6. Rang. Es siegen die fehlerlos bleibenden USA vor Frankreich (5 Punkte) und den Niederlanden (7).

Schlechte Nachrichten für Spanien-Besucher: Mitten in der Ferienzeit will das Sicherheitspersonal am Flughafen von Barcelona ab Montag für unbefristete Zeit in den Streik treten.

An der Benelux-Rundfahrt muss der Thurgauer Stefan Küng in der 5. Etappe mit Start und Ziel in Sittard-Geleen sein Leadertrikot abgeben.

Beim Zusammenstoss von zwei Zügen nahe der ägyptischen Hafenstadt Alexandria sind am Freitag mindestens 36 Menschen getötet worden. Das Gesundheitsministerium gab die Zahl der Verletzten mit 123 an.

Am ersten Trainingstag zum GP von Österreich in Spielberg schnappt sich WM-Leader Franco Morbidelli in letzter Sekunde die Bestzeit vor dem WM-Zweiten Tom Lüthi.

An den World-Tour-Finals im Beachvolleyball vom 23. bis 27. August in Hamburg wird neben Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré auch das zweite Schweizer Frauenduo vertreten sein.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel unterstützt den Vorschlag, mehr Flüchtlinge als bisher geplant dauerhaft in der EU aufzunehmen. Sie zeigte sich am Freitag offen, die Zahl der europaweit zugesagten Plätze von 20«000 auf 40»000 zu verdoppeln.

Die Credit Suisse untersagt ihren Mitarbeitern den Handel mit bestimmten Venezuela-Anleihen. Die US-Investmentbank Goldman Sachs hatte sich in der Vergangenheit wegen ähnlicher Geschäfte bereits scharfer Kritik ausgesetzt.

Yvon Mvogo muss sich bei Leipzig bis auf weiteres mit der Reservistenrolle begnügen. Gemäss Trainer Ralph Hasenhüttl bleibt der ungarische Nationalkeeper Peter Gulasci die Nummer 1 im Tor.

Ein 26 Tonnen schwerer Müllwagen ist im baden-württembergischen Nagold auf ein fahrendes Auto gekippt und hat dabei fünf Personen erdrückt. Dabei handelt es sich um eine Familie mit zwei kleinen Kindern sowie eine Jugendliche.

Ein Mitglied der chinakritischen Demokratischen Partei in Hongkong ist nach eigenen Angaben von Agenten Chinas verschleppt und misshandelt worden. Howard Lam schilderte am Freitag vor den Medien in Hongkong, wie er am Vortag überfallen wurde.

Marokko bewirbt sich offiziell um die Ausrichtung der WM-Endrunde 2026. Es ist die fünfte Kandidatur des nordwestafrikanischen Staates nach 1994, 1998, 2006 und 2010.

Knapp zwei Monate nach den verheerenden Bränden mit 64 Toten in der Region Pedrógão Grande halten brennende Wälder in Portugal die Feuerwehr weiter in Atem. Nordöstlich von Lissabon mussten vier Dörfer evakuiert werden.

Dem Ligue-1-Debüt von Neymar für Paris Saint-Germain am Sonntag im Auswärtsspiel gegen Guingamp steht keine formelle Hürde mehr im Weg.

Die Anzeichen verdichten sich, dass Tom Lüthi 2018 mit einer KTM-Maschine die Moto2-Saison bestreiten wird. Der Vertrag könnte schon am Wochenende beim Grand Prix von Österreich unterschrieben werden.

Ousmane Dembélé muss nach der vorläufigen Suspendierung durch Borussia Dortmund auch mit einer hohen Busse rechnen.

Laut der US-Klimabehörde war 2016 weltweit gesehen das dritte heisseste Jahr in Folge und damit das wärmste seit Messbeginn vor 137 Jahren. Zudem hatte es den höchsten Meeresspiegel und den schnellsten Zuwachs an Kohlendioxid (CO2).

Beim skandalgeschüttelten Fahrdienst-Vermittler Uber ist ein offener Machtkampf zwischen einem Grossinvestor und dem immer noch einflussreichen Ex-Chef Travis Kalanick ausgebrochen. Kalanick wurde von einem wichtigen Investor verklagt.

Ein Auto rast am Rande einer Kundgebung von Rechtsextremisten in eine Gruppe von Gegendemonstranten. Ein Mensch stirbt, mehrere weitere werden verletzt.

«Duschen Sie mit sehr viel Seife und Wasser» – die Verwaltung der Pazifikinsel gibt Schutz-Tipps für einen möglichen Atomangriff durch Nordkorea.

Menschenhandel und Sklaverei sind in Grossbritannien weit verbreitet. Eine Bande aus Newcastle wurde nun zu langen Haftstrafen verurteilt. Doch der Fall ist nur die Spitze des Eisberges.

Bei der Präsidentschaftswahl in Kenia bleibt Uhuru Kenyatta im Amt. Sein Herausforderer vermutet aber Betrug. Es ist zu Krawallen gekommen.

Bisher hatte die Trump-Regierung auf die politische Krise in Venezuela mit Sanktionen geantwortet. Nun verschärft der US-Präsident jedoch seinen Ton.

Bisher haben die Bewohner der US-Pazifikinsel Guam erstaunlich ruhig auf die Drohungen aus Nordkorea reagiert. Doch jetzt hat das Heimatschutzministerium klare Anweisungen für den Ernstfall an die Bürger erteilt.

Die deutsche Bundeskanzlerin besuchte das ehemalige Stasi-Gefängnis in Berlin. Dabei sprach sie sich gegen radikale Erscheinungsformen aus.

Der US-Präsident hatte Nordkorea via Twitter mit einem Militärschlag gedroht. Viele fordern nun, dass sein Konto gelöscht wird.

Bei einem Raketenabschuss Nordkoreas blieben den Menschen auf Hawaii nur 15 Minuten Zeit. So stellen sie sich auf einen möglichen Angriff ein.

Wladimir Putin inszeniert sich gerne als echter Kerl. Verblüffend viele Posen erinnern an Benito Mussolini. Die Bilder.

Der Schweizer Sicherheitsexperte Oliver Thränert beruhigt: Der Schlagabtausch zwischen Washington und Pyongyang werde kaum über starke Worte hinausgehen. Voraussetzung ist allerdings, dass alle rational bleiben.

USA-Korrespondent Karl Doemens zum Säbelrasseln in Ostasien.

Angesichts der nordkoreanischen Drohungen bereitet sich Japan darauf vor, die Insel Guam der verbündeten USA verteidigen.

Prinz Henrik, Ehemann von Königin Margrethe II. von Dänemark, will sich nur neben seiner Frau ­beerdigen lassen, wenn sie ihn zum Königinnengemahl ernennt.

Guam lässt sich durch die Raketendrohung nicht aufhalten. Im Gegenteil: Man nutzt die Gelegenheit, die Werbetrommel zu rühren.

Kim Jong-un lässt sich leicht provozieren. Trotzdem wird in Amerika ein militärischer Einsatz geübt.

Menschenschmuggler treiben vor der Küste des Jemen Menschen ins Meer. Experten warnen vor einem grausamen neuen Trend.

Der Ton zwischen Washington und Pyongyang verschärft sich. Nach einem verbalen Schlagabtausch der Staatschefs Donald Trump und Kim Jong-un wächst die Furcht vor einer militärischen Eskalation.

Erdogan hat die Festnahmen dutzender Medienvertreter angeordnet. Nebst Verbindungen zu Gülen wird ihnen vorgeworfen, ByLock verwendet zu haben.

Im Streit zwischen Nordkorea und den USA wird nun auch aus der zweiten Reihe verbal scharf geschossen. Ein hochrangiger Offizier zweifelt an der geistigen Verfassung des US-Präsidenten.