Die kanadische Armee hat an der Grenze zu den USA Zelte für Flüchtlinge aufgestellt. Sie bieten zunächst Platz für 500 Menschen, wie das Militär am Mittwoch mitteilte. Es handle sich um eine «Notmassnahme».
Der US-Unterhaltungsriese 21st Century Fox hat im vergangenen Geschäftsquartal wegen mangelnder Kinohits Abstriche machen müssen. Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum ging der Überschuss von 567 auf 476 Millionen Dollar zurück. Das TV-Geschäft dagegen lief gut.
Weder Titelverteidigerin Allyson Felix noch Olympiasiegerin Shaunae Miller-Uibo sondern die Amerikanerin Phyllis Francis liess sich am kühlen, verregneten 6. WM-Tag zur 400-m-Weltmeisterin küren.
Mit einem Tempo von bis zu 194 Kilometern pro Stunde sind Touristen aus Shanghai in Süddeutschland bei Böblingen in eine Radarfalle gerast. Die reichen Chinesen waren auf einer Probefahrt in einer Kolonne von sechs Fahrzeugen im Gesamtwert von fast 13 Millionen Euro.
Kariem Hussein verpasst an den Weltmeisterschaften in London im Final über 400 m Hürden eine Medaille deutlich. Der 28-jährige Thurgauer belegt bei misslichen Bedingungen den achten und letzten Platz.
Als Chefunterhändler der kolumbianischen Regierung hat er den Friedensvertrag mit der linken Guerillaorganisation FARC ausgehandelt. Jetzt will Humberto de la Calle der nächste Präsident von Kolumbien werden.
Wegen mutmasslicher Verbindungen zu einem Drogenkartell verhängt das amerikanische Finanzministerium Sanktionen gegen den mexikanischen Starspieler Rafael Marquez.
Fabienne Schlumpf verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Final über 3000 m Steeple knapp und verfehlt damit ihr grosses Saisonziel. Alex Wilson bleibt im Halbfinal über 200 m ohne Chance.
Roger Federer zieht beim Masters-1000-Turnier in Montreal ohne jegliches Problem in die Achtelfinals ein. Am Tag nach seinem 36. Geburtstag gewinnt der Basler 6:2, 6:1 gegen Peter Polansky.
Ein neu entdeckter 13 Millionen Jahre alter Affenschädel ergänzt das Wissen um die Evolution von Menschenaffen und Menschen: Der fossile Fund aus Kenia zeigt, wie der gemeinsame Vorfahre aller heute lebenden Menschenaffen und Menschen ausgesehen haben könnte.
Der 69-jährige Giampiero Ventura bleibt bis zur EM-Endrunde 2020 Trainer der italienischen Nationalmannschaft.
Nach dem aktuellen Turnier in Montreal fehlt der Weltranglistenerste Andy Murray auch beim Masters-1000-Turnier nächste Woche in Cincinnati.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré bestreiten in diesem Jahr erstmals gemeinsam die World-Tour-Finals, das letzte wichtige Turnier 2017.
Der Ton wird rau und rauer: Der amerikanische Präsident Donald Trump fordert mit ungewöhnlich scharfen Worten Nordkorea auf, die USA nicht weiter zu bedrohen. Kim Jong-un droht seinerseits mit einen Angriff auf die amerikanische Insel Guam. Worte sind schon viele gefallen, doch werden es bald Taten? Wir fragen Euch deshalb:
Die US-Bundespolizei FBI hat im Juli das Haus von Donald Trumps früherem Wahlkampfchef Paul Manafort durchsucht. Ein Sprecher Manaforts bestätigte am Mittwoch einen entsprechenden Bericht der «Washington Post».
Stefan Küng verteidigt in der 3. Etappe der Benelux-Rundfahrt sein am Vortag erobertes Leadertrikot erfolgreich.
Liechtenstein hat wieder ein Spielcasino, und die Ostschweizer Spielbanken haben neue Konkurrenz. Die erste Spielstätte im Fürstentum seit über 170 Jahren öffnete am Mittwoch in Ruggell ohne grosses Zeremoniell die Tore.
Isaac Makwala sorgt für die kurioseste WM-Geschichte in London. Der Botswaner darf nach seinem Startverbot nachträglich seinen 200-m-Vorlauf absolvieren - und qualifiziert sich für den Final.
Der grösste bekannte Dinosaurier der Welt hat endlich einen Namen: Patagotitan mayorum. Rund 70 Tonnen soll er gewogen haben und damit in etwa so viel wie eine volle Boeing 737.
Die französische Polizei hat nach der Autoattacke auf Soldaten nahe Paris einen Verdächtigen festgenommen. Das mutmassliche Tatfahrzeug sei auf einer Autobahn gestoppt worden, verlautete am Mittwoch aus Ermittlerkreisen. Der Fahrer wurde durch Polizeischüsse verletzt.
Der deutsche Energiekonzern Eon will nach den Rekordverlusten vom Vorjahr wieder in die Offensive gehen. «Wir haben den finanziellen Spielraum, um in neues Wachstum zu investieren», sagte Konzernchef Johannes Teyssen am Mittwoch.
Geringe Katastrophenschäden haben beim weltgrössten Rückversicherer Munich Re im zweiten Quartal den erwarteten Gewinnrückgang abgemildert. Unter dem Strich stand mit 729 Millionen Euro ein Viertel weniger Gewinn als ein Jahr zuvor.
Kariem Hussein kämpft an den Weltmeisterschaften in London am Mittwochabend um 22.30 Uhr im Final über 400 m Hürden um die Medaillen. Schafft der 28-jährige Thurgauer den grossen Coup?
In einem Café der australischen Millionenstadt Melbourne werden Männer seit kurzem extra zur Kasse gebeten: Das «Handsome Her» (in etwa: «Hübsche Sie») schlägt bei Männern 18 Prozent auf den Preis drauf - weil Männer immer noch mehr verdienten als Frauen.
Die Steeplerin Fabienne Schlumpf geht ab Mittwoch an den Weltmeisterschaften in London erneut auf Rekordjagd. Die Zürcher Oberländerin will zum dritten Mal 2017 die nationale Bestmarke senken.
Roger Federer hat einen gefährlichen Gegner weniger auf dem Weg in den Final des Masters-1000-Turniers in Montreal. Der als Nummer 3 gesetzte Dominic Thiem verliert gegen Diego Schwartzman.
Die Türkei hat am Dienstag mit dem Bau einer Mauer an der Grenze zum Iran begonnen. Die drei Meter hohe Mauer soll die Infiltration von kurdischen Kämpfern und Schmugglern aus dem Nachbarland verhindern.
US-Präsident Donald Trump hat entschiedene Schritte gegen den seit Jahren zunehmenden Konsum von Opium-Präparaten in den Vereinigten Staaten angekündigt. Den nationalen Notstand rief er nicht aus, was Hilfsorganisationen und eine Expertenkommission gefordert hatten.
Roger Federers startet heute (18.30 Uhr) gegen den Kanadier Peter Polansky zum Masters-1000-Turnier in Montreal. Er stapelt bewusst tief.
Bei Protesten gegen das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Kenia hat die Polizei zwei Demonstranten erschossen. Der gewaltsame Zwischenfall ereignete sich nach Behördenangaben am Mittwoch in Mathare, einem Armenviertel der Hauptstadt Nairobi.
US-Präsident Donald Trump verschärft seine «Feuer und Zorn»-Warnung. Nordkorea sollte sehr nervös sein, sagt er. Alle News zum Atomstreit im Ticker.
Republikaner und Demokraten kritisieren Donald Trump wegen Äusserungen zu Nordkorea.
Man meint, die Bevölkerung nur mit dem ergreifenden Narrativ einer grossen europäischen Vision gewinnen zu können.
Präsident Donald Trump behauptet, die nukleare Macht seines Landes sei nie grösser gewesen. Wir überprüfen diese Behauptung.
Nordkorea sei laut eigenen Angaben in wenigen Tagen bereit, die US-Pazifikinsel Guam anzugreifen. Nun hat sich Japan in den Konflikt eingeschaltet.
Den nordkoreanischen Diktator als verrückt abzustempeln, ist zu einfach. Mit seinen Provokationen will er von den USA etwas Bestimmtes erreichen.
Menschenschmuggler treiben vor der Küste des Jemen Menschen ins Meer. Experten warnen vor einem grausamen neuen Trend.
Im Streit zwischen Nordkorea und den USA wird nun auch aus der zweiten Reihe verbal scharf geschossen. Ein hochrangiger Offizier zweifelt an der geistigen Verfassung des US-Präsidenten.
Im Konflikt zwischen den USA und Nordkorea verschärft sich der Ton. Wie gross ist die Gefahr einer militärischen Eskalation? Einschätzungen von ETH-Sicherheitsexperte Oliver Thränert.
Erdogan hat die Festnahmen dutzender Medienvertreter angeordnet. Nebst Verbindungen zu Gülen wird ihnen vorgeworfen, ByLock verwendet zu haben.
Bei der Präsidentschaftswahl in Kenia sieht alles nach einem Sieg des Amtsinhabers aus. Sein Herausforderer vermutet aber Betrug. Es ist zu Krawallen gekommen.
Frankreich debattiert über die Rolle der Präsidentengattin, Transparenz und Doppelmoral.
Interessierte können ein New Yorker Haus für 725 Dollar pro Nacht auf Airbnb mieten. Hier verbrachte der US-Präsident seine ersten vier Lebensjahre.
Im subsaharischen Afrika findet eine Bevölkerungsexplosion statt. Will Europa sich gegen die Einwanderung wappnen, müssen sich Medien und politische Meinungsführer auf eine schonungslose, aber sachliche Debatte zurückbesinnen.
Der britische Autor Douglas Murray über Europas geistige Krise, Angela Merkels Tragik und die Sonderstellung des Islam unter den Religionen.
Peking unterdrückte lange eine muslimische Minderheit: die Uiguren. Jetzt gibt es Probleme.
Die sexuellen Attacken auf Frauen durch Asylbewerber nehmen zu.
Ein Diktator verkörpert die einzige Hoffnung für Venezuela.
Kim Jong-un droht mit einem Raketenangriff auf die US-Insel Guam. Wir erklären, warum sich der gefährlichste Konflikt der Welt zuspitzt.
Im Zusammenhang mit der Russland-Affäre hat die US-Bundespolizeibehörde FBI eine Razzia im Haus von Paul Manafort durchgeführt. Dieser habe sich kooperativ gezeigt.