Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 07. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach heftigen Regenfällen sind am Wochenende Teile der Jazzmetropole New Orleans im US-Staat Louisiana überflutet worden. Zahlreiche Strassen waren unpassierbar. Menschen wateten durch knie- bis hüfthohes Wasser.

Nach Titelverteidiger Monaco und Paris Saint-Germain gewinnt mit Marseille ein weiterer Topklub sein Auftaktspiel in der Ligue 1. «OM» bezwingt Dijon nach anfänglicher Mühe mit 3:0.

Auch im 100-m-Final der Frauen setzt es eine Überraschung ab. Die Amerikanerin Tori Bowie entscheidet auf den letzten Metern das Duell gegen Marie-Josée Talou und holt in 10,85 Sekunden Gold.

Géraldine Ruckstuhl und Caroline Agnou beenden ihren ersten Siebenkampf an einer WM auf den Plätzen 11 und 21. Siegerin Nafissatou Thiam holt das erste WM-Gold in der Geschichte für Belgien.

Für Nicole Büchler verläuft der Stabhochsprung-Final an den Weltmeisterschaften in London enttäuschend. Sie scheitert früh und verpasst eine Top-Klassierung.

Wesley Sneijder dürfte in der kommenden Woche einen Vertrag mit Ligue-1-Klub Nice unterschreiben.

Mujinga Kambundji verpasst an den Weltmeisterschaften in London den Einzug in den Final über 100 m knapp. Ebenfalls gescheitert ist Salomé Kora.

Das niederländische Sommermärchen ist perfekt. Der Gastgeber entscheidet an der Frauen-EM im eigenen Land den Final in Enschede gegen Dänemark mit 4:2 für sich und holt erstmals den EM-Titel.

US-Präsident Donald Trump ist zwar erst ein gutes halbes Jahr im Amt, aber die ersten Republikaner laufen sich indirekt schon für eine Kandidatur für die Wahl 2020 warm.

Arsenal gewinnt zum dritten Mal seit 2014 und zum siebten Mal in der Ära von Trainer Arsène Wenger (seit 1996) den Community Shield gewonnen.

Der Norweger Alexander Kristoff entscheidet im dänischen Herning die erst zum zweiten Mal durchgeführte EM der Strassen-Radprofis für sich.

Die Brasilianer Evandro und André gewinnen an der Beachvolleyball-WM in Wien die Goldmedaille. Das als Nummer 4 gesetzte Duo stoppt im Final die Einheimischen Clemens Doppler/Alexander Horst.

Das von Rechtsextremen für eine Kampagne gegen Flüchtlinge gecharterte Schiff «C-Star» hat vor der Küste Libyens ein Rettungsschiff verfolgt. Die «C-Star» traf in einem Gebiet rund 20 Seemeilen vor Libyen ein und fuhr dort hinter dem Rettungsschiff «Aquarius» her.

Der Kenianer Geoffrey Kirui heisst der Weltmeister 2017 im Marathon. Der 24-jährige Kenianer setzt sich in London in 2:08:27 Stunden vor Tamirat Tola aus Äthiopien durch.

Carla del Ponte verlässt die Unabhängige Internationale UNO-Untersuchungskommission für Syrien. Sie sehe derzeit «keinen politischen Willen» zur Unterstützung des Gremiums, begründete die Tessinerin ihren Entscheid.

Eine Schwäche von Apples Computer-Uhr ist bisher, dass sie das iPhone des Besitzers braucht, um ins Mobilfunknetz zu gehen. Dem Finanzdienst Bloomberg zufolge ist der Konzern bald soweit, die Apple Watch weitgehend eigenständig zu machen.

Tom Lüthi gewinnt in Brünn den Grand Prix von Tschechien, das nach einem Abbruch wegen Regens nach dem Neustart nur noch über sechs Runden führte.

Kariem Hussein erreicht an den Weltmeisterschaften in London nur mit viel Glück den Halbfinal über 400 m Hürden.

Die österreichischen Beachvolleyballer Clemens Doppler/Alexander Horst schaffen an der Heim-WM in Wien die Sensation und stehen im Final.

Ryan Lochte kehrt am US Open in New York nach zehnmonatiger Sperre in die Bassins zurück. Lochte belegt über 100 m Rücken in 55,16 den 5. Rang und spricht nachher von «einer gelungenen Rückkehr».

Der konservative US-Nachrichtensender Fox News wird erneut von Vorwürfen der sexuellen Belästigung gegen einen seiner Mitarbeiter belastet. Wie ein Sprecher des Senders am Samstag sagte, wurde Moderator Eric Bolling während der Ermittlungen vom Dienst suspendiert.

Heute Abend bestreiten Gastgeber Niederlande und Dänemark den von der Schweizerin Esther Staubli geleiteten EM-Final in Enschede. Zuletzt hatte Deutschland seit 1995 sechs Mal in Folge triumphiert.

Kariem Hussein bestreitet am Sonntagmorgen den Vorlauf über 400 m Hürden. Seine erste Runde hat es in sich. Mit weltweiten Titelkämpfen hat er noch eine Rechnung offen.

Mit einer Schweigeminute haben Tausende Menschen in Hiroshima des Abwurfs der US-Atombombe auf die japanische Grossstadt vor 72 Jahren gedacht. An der zentralen Gedenkzeremonie am Sonntagmorgen nahmen neben Ministerpräsident Shinzo Abe auch Überlebende teil.

In Venezuela hat die sozialistische Führung nach eigenen Angaben eine Rebellion von Teilen des Militärs unterdrückt. Sieben Personen seien nach einem Angriff auf einen Militärstützpunkt nahe der Stadt Valencia festgenommen worden, teilten die Behörden am Sonntag mit.

Dieses Mal hat es für Usain Bolt nicht gereicht. Die Reaktionen fielen unterschiedlich aus.

Benfica Lissabon gewinnt zum dritten Mal seit 2014 und zum insgesamt siebten Mal den portugiesischen Supercup. Gegen Vitoria Guimarães gehört Haris Seferovic zu den Torschützen.

Die Äthiopierin Almaz Ayana über 10'000 m, der Litauer Andrius Gudzius im Diskus und Luvo Manyonga aus Südafrika im Weitsprung holen am 2. Tag der Titelkämpfe in London die weiteren Goldmedaillen.

Bayern München gewinnt zum sechsten Mal den deutschen Supercup. Der Meister bezwingt Cupsieger Dortmund im Penaltyschiessen.

Der UNO-Sicherheitsrat hat neue Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Das Gremium verabschiedete am Samstag einstimmig eine Resolution, die dem isolierten Land unter anderem den Export von Kohle, Eisen und Blei untersagt.

Der jordanische König Abdullah II. hat den Palästinensern bei einem Besuch im besetzten Westjordanland die "vollständige Unterstützung" seines Landes für ihre "legitimen Rechte" zugesichert.

Der Syrien-Krieg kostete bis heute Hunderttausende das Leben. Ein Ende ist nicht in Sicht. Wer kämpft wo, warum und gegen wen?

Eine unsanfte Begegnung mit einem Buckelwal hat einer Gruppe von Sportfischern Gesichtsfrakturen und gebrochene Rippen eingebracht. Der Wal tauchte vor der Nordküste Australiens unter ihrem Charterboot auf und schleuderte es in die Luft.

Dutzende Flüchtlinge aus Afrika sind am Montag in die spanische Enklave Ceuta eingedrungen. Ein Reuters-Augenzeuge berichtete, eine Gruppe mit mehr als 100 Menschen sei durch einen Grenzposten im Zaun gestürmt.

Bei schweren Überschwemmungen in Vietnam sind in den vergangenen Tagen mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen.

Während bei uns die Temperaturen etwas zurückgehen, erlebt Südeuropa die schlimmste Hitzewelle seit Jahren. Bis Ende des Jahrhunderts werde sich die Zahl der Opfer verfünfzigfachen, warnt eine neue Studie.

Nach dem Wechsel einer grünen Abgeordneten zur CDU steht der SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen vor dem Amtsverlust. Zudem soll auch noch VW bei einer Regierungserklärung mitgeschrieben haben.

Nach einer Attacke auf einen Militärstützpunkt hat Venezuelas sozialistischer Staatschef Nicolás Maduro eine harte Reaktion angekündigt. "Das ist ein Terrorakt gegen die Streitkräfte", sagte er in seiner TV-Sendung "Domingos con Maduro".

US-Präsident Donald Trump ist zwar erst ein gutes halbes Jahr im Amt, aber die ersten Republikaner laufen sich indirekt schon für eine Kandidatur für die Wahl 2020 warm.

In Venezuela hat die sozialistische Führung nach eigenen Angaben eine Rebellion von Teilen des Militärs unterdrückt. Sieben Personen seien nach einem Angriff auf einen Militärstützpunkt nahe der Stadt Valencia festgenommen worden, teilten die Behörden am Sonntag mit.

Das von Rechtsextremen für eine Kampagne gegen Flüchtlinge gecharterte Schiff "C-Star" hat vor der Küste Libyens ein Rettungsschiff verfolgt. Die "C-Star" traf in einem Gebiet rund 20 Seemeilen vor Libyen ein und fuhr dort hinter dem Rettungsschiff "Aquarius" her.

Mit einer Schweigeminute haben Tausende Menschen in Hiroshima des Abwurfs der US-Atombombe auf die japanische Grossstadt vor 72 Jahren gedacht. An der zentralen Gedenkzeremonie am Sonntagmorgen nahmen neben Ministerpräsident Shinzo Abe auch Überlebende teil.

«You’re fired!» – das war einmal. Donald Trump, der zu seinen TV-Zeiten Kandidaten auf recht plumpe Weise vor die Tür setzte, entlässt heute kreativer. Fünf Lehren aus Trumps Personalien – und die Frage: Wer ist der Nächste?

In Venezuela ist die regierungskritische Generalstaatsanwältin Luisa Ortega entlassen worden. Die Entscheidung der umstrittenen Verfassungsgebenden Versammlung fiel am Samstag einstimmig.

Der UNO-Sicherheitsrat hat neue Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Das Gremium verabschiedete am Samstag einstimmig eine Resolution, die dem isolierten Land unter anderem den Export von Kohle, Eisen und Blei untersagt.

Rund 5000 Polizisten und Soldaten sind am Samstag in mehreren Armenvierteln von Rio de Janeiro gegen bewaffnete Banden vorgegangen. Dabei wurden mindestens zwei Menschen getötet.

In den Ermittlungen zur Russland-Affäre wächst der Druck auf die US-Regierung: Das Weisse Haus sei im Zuge der Untersuchungen erstmals zur Herausgabe von Dokumenten aufgefordert worden, berichtete die "New York Times" am Freitag.

Die ASEAN-Staaten haben Nordkorea aufgefordert, Selbstbeherrschung zu üben und die umstrittenen Raketentests sofort einzustellen. Nordkorea solle die vom UNO-Sicherheitsrat auferlegten Resolutionen befolgen, hiess es.

Ruandas langjähriger Präsident Paul Kagame ist wie erwartet mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt worden. Der 59-Jährige erhielt bei der Präsidentschaftswahl am Freitag mehr als 98 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Um die Putschgefahr zu bannen, besetzt der türkische Präsident Erdogan hohe Offiziersstellen mit Islamisten.