Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 06. August 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Benfica Lissabon gewinnt zum dritten Mal seit 2014 und zum insgesamt siebten Mal den portugiesischen Supercup. Gegen Vitoria Guimarães gehört Haris Seferovic zu den Torschützen.

Die Äthiopierin Almaz Ayana über 10'000 m, der Litauer Andrius Gudzius im Diskus und Luvo Manyonga aus Südafrika im Weitsprung holen am 2. Tag der Titelkämpfe in London die weiteren Goldmedaillen.

Bayern München gewinnt zum sechsten Mal den deutschen Supercup. Der Meister bezwingt Cupsieger Dortmund im Penaltyschiessen.

Der UNO-Sicherheitsrat hat neue Sanktionen gegen Nordkorea beschlossen. Das Gremium verabschiedete am Samstag einstimmig eine Resolution, die dem isolierten Land unter anderem den Export von Kohle, Eisen und Blei untersagt.

Usain Bolt tritt mit einer Niederlage von der grossen Bühne ab. Der ehemalige amerikanische Dopingsünder Justin Gatlin gewinnt in London in 9,92 Sekunden überraschend WM-Gold über 100 m.

Rund 5000 Polizisten und Soldaten sind am Samstag in mehreren Armenvierteln von Rio de Janeiro gegen bewaffnete Banden vorgegangen. Dabei wurden mindestens zwei Menschen getötet.

Die Schweizer NBA-Spieler Thabo Sefolosha (Utah) und Clint Capela (Houston) verlieren in Johannesburg vor 7348 Zuschauern die NBA-Exhibition «Africa Game» gegen das «Team World» mit 97:108.

Auch ohne den noch nicht spielberechtigten Neuzuzug Neymar gestaltet Paris Saint-Germain sein Startspiel in die Ligue-1-Saison siegreich. Gegen Amiens gewinnt PSG 2:0.

Der britische Triathlet Alistair Brownlee muss sich einer Hüftoperation unterziehen. Er beendet damit die Saison vorzeitig.

Mit Sturmböen und heftigem Regen haben erste Ausläufer des Taifuns «Noru» den Süden Japans erreicht. Zwei Menschen kamen ums Leben, wie lokale Medien am Samstag berichteten.

Das Qualifying zum Grand Prix von Tschechien in Brünn steht aus Schweizer Sicht unter keinem guten Stern: Dominique Aegerter wird abgeschossen, Tom Lüthi nur Zwölfter.

Ein Jahr nach Olympia- und EM-Gold gewinnen die deutschen Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig/Kira Walkenhorst in Wien auch den WM-Final.

In den Ermittlungen zur Russland-Affäre wächst der Druck auf die US-Regierung: Das Weisse Haus sei im Zuge der Untersuchungen erstmals zur Herausgabe von Dokumenten aufgefordert worden, berichtete die «New York Times» am Freitag.

Der Schweizer Marc Hirschi holt an den Rad-Europameisterschaften im dänischen Herning die Bronzemedaille im Strassenrennen der U23.

Die ASEAN-Staaten haben Nordkorea aufgefordert, Selbstbeherrschung zu üben und die umstrittenen Raketentests sofort einzustellen. Nordkorea solle die vom UNO-Sicherheitsrat auferlegten Resolutionen befolgen, hiess es.

Der einst als «meistgehasster Mann der USA» betitelte US-Pharma- und Hedgefondsmanager Martin Shkreli ist wegen Finanzbetrugs verurteilt worden. Der 34-Jährige kam mit dem am Freitag verkündeten Urteil eines New Yorker Bundesgerichts allerdings glimpflich davon.

Mujinga Kambundji und Salomé Kora schaffen an den Weltmeisterschaften in London über 100 m den Einzug in die Halbfinals. Im Siebenkampf gelingt Géraldine Ruckstuhl ein ausgezeichneter Start.

Ein Medienbericht über angebliche Aussagen Cristiano Ronaldos bei seiner Gerichtsverhandlung befeuert Spekulationen über eine Rückkehr des Real-Madrid-Superstars nach England erneut.

Schlechte Form, bedenkliche Ergebnisse, gedämpfte Stimmung. Von einer optimalen Vorbereitung konnte bei Bayern München und Dortmund keine Rede sein. Dem Supercup kommt ein besonderer Stellenwert zu.

Wegen eines Auftritts der deutschen Technoband Scooter auf der Schwarzmeerhalbinsel Krim haben die ukrainischen Behörden Ermittlungen eingeleitet. Deutschland wird gebeten, bei einer Befragung der Band Rechtshilfe zu leisten.

Der niederländische Aussenverteidiger Paul Verhaegh verlässt den FC Augsburg und wechselt zum Bundesliga-Rivalen VfL Wolfsburg.

20 Jahre nach seinem Tod ist dem ermordeten Rapper Notorious B.I.G. in seinem New Yorker Heimatbezirk Brooklyn ein Basketballplatz gewidmet worden. Der Musiker wuchs nur wenige Strassenblocks von dem Platz auf und spielte dort selbst Basketball.

Der brasilianische Neuzuzug Neymar ist nach seinem Rekordwechsel zu Paris Saint-Germain am Samstag noch nicht spielberechtigt.

Vertreter der Schweizer Wirtschaft haben beim US-Handelsministerium interveniert. Die Amerikaner hatten die Schweiz wegen ihres Exportüberschusses auf eine Beobachtungsliste gesetzt.

Auf Sprinterin Mujinga Kambundji ist bei Grossanlässen Verlass. Die Bernerin tritt auch an den Weltmeisterschaften in London in Top-Form an.

In Venezuela ist die regierungskritische Generalstaatsanwältin Luisa Ortega entlassen worden. Die Entscheidung der umstrittenen Verfassungsgebenden Versammlung fiel am Samstag einstimmig.

Der Rekordwechsel des brasilianischen Fussballstars Neymar nach Paris hat sich für den französischen Hauptstadtclub Paris Saint-Germain gleich am ersten Tag bezahlt gemacht.

In einer Lagerhalle im kalifornischen Montclair haben die Behörden fast 2000 Tiere im verwahrlosten Zustand entdeckt.

Investorenlegende Warren Buffett hat mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway im zweiten Quartal deutlich weniger verdient. Verglichen mit dem Vorjahreswert fiel der Gewinn um 15 Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar.

Ruandas langjähriger Präsident Paul Kagame ist wie erwartet mit überwältigender Mehrheit im Amt bestätigt worden. Der 59-Jährige erhielt bei der Präsidentschaftswahl am Freitag mehr als 98 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Etwa 20 Vertreter der venezolanischen Armee stemmen sich gegen Präsident Maduro, doch die Militärführung hält noch zu dem umstrittenen Staatschef.

Der russische Aussenminister Sergej Lawrow zeigt sich zu einer engeren Kooperation mit den USA bereit. Diese kommentieren Lawrows Aussagen nicht.

Ex-Vizepräsident Biden, «The Rock» und Facebook-Chef Zuckerberg werden als Präsidentschaftskandidaten für 2020 gehandelt. Welche Chancen haben sie?

Für die EU ist der Umgang mit Libyen in der Flüchtlingskrise von zentraler Bedeutung. Hier kann die EU-Aussenpolitik sich beweisen – oder scheitern.

Die Jagd auf vermeintliche Gülen-Anhänger in der Türkei wird immer absurder: Schon das Tragen des falschen T-Shirts kann verdächtig machen.

Der Druck auf den venezolanischen Präsidenten Maduro nimmt zu. In Valencia soll gar eine Militärrebellion unterdrückt worden sein.

Die US-Bundesstaaten emanzipieren sich: Kalifornien und Texas stehen für zwei unterschiedliche Entwürfe, wie die USA in Zukunft aussehen könnten.

Auf Drohungen des US-Präsidenten reagieren führende Republikaner mit offener Missachtung. Ein Senator bekommt einen Wutausbruch, der ihn die Karriere kosten könnte.

Die Schweizer Juristin hat genug von der UNO-Untersuchungskommission für Syrien. In ihrer Kritik am Gremium hält sie sich nicht zurück.

Kohle, Eisen, Blei und Meeresfrüchte – die Vereinten Nationen verbieten Nordkorea den Export wichtiger Rohstoffe. China war in die Pläne dafür involviert

Am Jahrestag des Putschversuchs kündigt der türkische Präsident an, vor Gericht soll es eine Kleiderordnung «wie in Guatanamo» geben.

Vier Tage nach seiner Festnahme befindet sich Leopoldo Lopez wieder zu Hause unter Arrest. Der Oppositionsführer hatte zum Boykott der Wahl in Venezuela aufgerufen.

Um Nordkorea unter Druck zu setzen, haben die USA bei der UNO die bisher schärfsten Sanktionen eingereicht. Diese wurden nun einstimmig verabschiedet.

Ärzte ohne Grenzen sollen ins Visier der italienischen Ermittler geraten sein. Jüngst durchkreuzte zudem die Küstenwache eine Rettungsaktion der NGO.

Nicolas Maduros härteste Gegenspielerin Luisa Ortega Díaz ist ihren Job los. Der venezolanische Präsident scheint immer schärfer gegen seine Kritiker vorzugehen.

US-Präsident Donald Trump hat in einem Interview mit der «Washington Post» allerhand erzählt. Die wirklich interessanten Passagen erschienen jetzt.

Russland habe sich auf jeden möglichen Ausgang der US-Präsidentenwahl vorbereitet, so Diplomat Sergej Kisljak.

Der stark gestiegene Konsum offenbart die tiefe soziale Krise des Landes. Es ist kein Zufall, dass er dort besonders hoch ist, wo viele Leute Trump gewählt haben.

Die Öffentlichkeit hat von den mit Insektizid vergifteten Eiern erst vor wenigen Tagen erfahren, die Behörden wissen seit zwei Monaten davon.

Die Wahlkommission Ruandas hat den amtierenden Paul Kagame zum Sieger ausgerufen. Der verspricht, auf seinen «grossartigen Erfolgen» aufzubauen.