Nach einem Unwetter über Süddeutschland sassen am Sonntag Hunderte Bahnreisende in Offenburg fest. 1000 Menschen wurden am Busbahnhof von Feuerwehr und Rotem Kreuz versorgt. Die Bahn riet wegen Schäden zwischen Offenburg und Freiburg von der Reise in die Schweiz ab.
Sébastien Buemi ist als Formel-E-Meister entthront. Er bleibt im finalen Rennen in Montreal ohne Punkte. Der neue Meister Lucas di Grassi schloss die Saison mit einem 7. Rang ab.
In einer spektakulären Rettungsaktion haben Bergungshelfer Dutzende Gäste aus der Kölner Rhein-Seilbahn retten müssen. Insgesamt 65 Gäste wurden aus den Gondeln abgeseilt.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat 755 US-Diplomaten zur Ausreise aufgefordert. Die US-Vertreter müssten «ihre Aktivitäten in Russland einstellen» und das Land verlassen, sagte Putin in einem am Sonntag ausgestrahlten Interview mit dem Sender Rossia 24.
Der Amerikaner Caeleb Dressel ist bei seinem WM-Debüt mit siebenmal Gold der herausragende Schwimmer der WM in Budapest. In der Nationenwertung triumphieren einmal mehr die USA.
Der Argentinier Leonardo Mayer setzt sich im Final des Traditionsturniers in Hamburg 6:4, 4:6, 6:3 gegen seinen deutschen Namensvetter Florian Mayer durch.
Jan Lochbihler krönt sich in Baku zum Europameister. Der Solothurner Sportschütze holt in der nicht-olympischen Disziplin Gewehr 300 m liegend souverän Gold.
Vaduz und Servette trennen sich im einzigen Challenge-League-Spiel vom Sonntag leistungsgerecht mit 1:1.
Nina Betschart und Tanja Hüberli können an der Beachvolleyball-WM in Wien für die Sechzehntelfinals planen. Das Innerschweizer Duo gewinnt auch sein zweites Spiel in der Gruppe J.
Erfolgreicher Abstecher für den Schweizer Moto2-Fahrer Dominique Aegerter in die Endurance-WM: In Japan fährt er aufs Podest.
Patty Schnyder feiert in Horb ihren vierten Titel bei einem ITF-Turnier seit ihrem Comeback vor zwei Jahren.
Sebastian Vettel gewinnt den Grand Prix von Ungarn. Mit dem vierten Sieg in dieser Saison baut der Deutsche seine Führung in der WM-Gesamtwertung auf Verfolger Lewis Hamilton aus.
Ein wegen Totschlags an einem palästinensischen Attentäter verurteilter israelischer Soldat muss eine 18 Monate lange Haftstrafe verbüssen. Ein militärisches Berufungsgericht bestätigte am Sonntag in Tel Aviv ein vorheriges Urteil gegen Elor Asaria.
Grossbrand im Hafen von Rotterdam: In Europas grösster Raffinerie ist in der Nacht zum Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Mehrere Anlagen in dem gigantischen Komplex wurden abgeschaltet, wie ein Sprecher des Ölkonzerns Shell mitteilte.
Für Deutschland bedeuten an der Frauen-EM in den Niederlanden bereits die Viertelfinals Endstation. Der Titelverteidiger unterliegt Dänemark überraschend 1:2.
Er hat eine künstliche Hüfte und eine neue Herzklappe. Auch die Muskelpakete des früheren Mr. Universum sind nicht mehr das, was sie einmal waren. Heute (30. Juli) wird Arnold Schwarzenegger 70 Jahre alt - und gibt keine Ruhe.
Mit dem Schrecken davon gekommen sind tausende Besucher eines Musikfestivals nahe Barcelona: Während des Konzerts brach am Samstagabend aus noch ungeklärter Ursache plötzlich ein riesiges Feuer auf der Bühne aus. In Panik rannten die Menschen davon.
In Venezuela hat am Sonntag die umstrittene Wahl einer verfassunggebenden Versammlung begonnen. Die 545 Mitglieder des Gremiums sollen die Verfassung aus dem Jahr 1999 novellieren. Die Opposition warb für einen Boykott der Abstimmung.
Tesla will auch seinen günstigeren Wagen Model 3 mit der Zeit komplett selbstfahrend machen. Das Fahrzeug bekomme dafür standardmässig die volle Ausstattung aus acht Kameras und einem Dutzend Ultraschall-Sensoren, sagte Tesla-Chef Elon Musk am Samstag.
Jérémy Desplanches scheidet am WM-Schlusstag in Budapest über 400 m Lagen im Vorlauf aus. Der Genfer bleibt in 4:18,69 um 5,58 Sekunden über seinem erst im Mai 2017 aufgestellten Schweizer Rekord.
Mit einem Sturmgewehr wie es US-Streitkräfte benutzen hat ein vorbestrafter Mann in einer Diskothek in Konstanz um sich geschossen. Ein Türsteher starb, vier Menschen wurden schwer verletzt, darunter ein Polizist.
Der FC Barcelona gewinnt auf seiner US-Tour den ersten Clasico der neuen Saison. In einem Testspiel in Miami behält er gegen Real Madrid mit 3:2 die Oberhand.
Sébastien Buemi muss die Gesamtführung in der Formel E vor dem letzten Rennen an Lucas di Grassi abtreten. Der Waadtländer wird im ersten Rennen in Montreal nachträglich disqualifiziert.
Mit starken Regenfällen und Sturmböen hat Taifun «Nesat» in Taiwan viele Schäden verursacht und Dutzende Menschen verletzt.
Zum 90. Geburtstag der Volksbefreiungsarmee hat in China eine grosse Militärparade begonnen. Unter den Augen von Chinas Präsidenten Xi Jinping startete die Waffenschau am Sonntagmorgen (Ortszeit) auf der Zhurihe Trainings-Basis 400 Kilometer nordwestlich von Peking.
Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest hat US-Präsident Donald Trump China vorgeworfen, nichts gegen Pjöngjangs fortwährende Provokationen zu unternehmen. «Ich bin sehr enttäuscht von China», schrieb Trump am Samstag beim Kurzbotschaftendienst Twitter.
In Australien ist nach Angaben von Regierungschef Malcolm Turnbull ein möglicher Terroranschlag von Islamisten auf ein Passagierflugzeug verhindert worden.
Zimbabwes 93-jähriger Präsident Robert Mugabe hat Gerüchte über sein baldiges Ableben dementiert. «Es wird geredet, dass der Präsident stirbt. Ich liege aber nicht im Sterben», sagte Mugabe am Samstag in einer Rede vor Anhängern in seiner Heimatstadt Chinhoyi.
Sébastien Buemi musste die Führung in der Formel E vor dem Finale am Sonntag an Lucas di Grassi abtreten. Der Brasilianer gewann in Montreal die erste Prüfung, in der der Waadtländer Vierter wurde.
Paris Saint-Germain gewinnt zum fünften Mal in Serie den französischen Supercup. Im marokkanischen Tanger setzt sich der Cupsieger gegen Meister Monaco 2:1 durch.
Washington reagiert nach der umstrittenen Wahl in Venezuela. Maduro sei ein «Diktator», begründet das Finanzministerium den Entscheid..
Laut einem Regierungssprecher wird Grossbritannien schon bald Einschränkungen für EU-Bürger einführen. Zuvor hatten Minister von einer Übergangslösung gesprochen.
US-Vizepräsident Mike Pence pflegt seine Beziehungen zur Partei und sammelt fleissig Spenden von reichen Gönnern. Bringt er sich schon in Stellung für die Zeit nach Trump?
Offenbar auf Druck des neuen Stabschefs John Kelly: Donald Trump zieht Anthony Scaramucci vom Amt des Kommunikationsdirektors ab.
Donald Trumps neuer Stabschef John Kelly greift durch: Sein erstes Opfer ist Kommunikationsdirektor Anthony Scaramucci. Was noch von Kelly zu erwarten ist.
Apple knickt vor Chinas Zensoren ein. Das hat bei den grossen US-Techkonzernen Tradition. Das Sündenregister.
Der Einsatz einer Drohne hatte 2014 zum Eklat beim EM-Qualifikationsspiel zwischen Serbien und Albanien geführt. Der Pilot hat nun Asyl in Kroatien beantragt.
Für Staatschef Xi Jinping geht es um alles: Vor dem Parteitag der Kommunistischen Partei werden die Karten neu gemischt. Hinter den Kulissen laufen Monate vorher die Säuberungen unliebsamer Kandidaten.
Die Beteiligung an der Abstimmung über eine Verfassungsversammlung in Venezuela war nur gering. Viele Staaten lehnen das Ergebnis ab.
Ahmad A., der in Hamburg Passanten attackierte, war über Monate im Visier der Staatsschützer. Es wurde früh erkannt, dass mit ihm etwas nicht stimmte. Doch dann passierten Fehler.
Russlands Präsident Putin will als Reaktion auf die vom US-Kongress beschlossenen Sanktionen 755 US-Diplomaten ausweisen. Laut einem Ex-US-Botschafter ist das nicht möglich.
Die Unfähigkeit seiner Exponenten und Reformen in demokratischen Ländern schwächen den Populismus. Es gibt aber noch keinen Grund zur Entwarnung.
Präsident Nicolás Maduro will mit der Wahl einer «verfassunggebenden Versammlung» das Parlament entmachten. Was dann passieren könnte.
Donald Trump hat die bislang irrste Woche seiner Präsidentschaft hingelegt. Der Nation, von rechts bis links, hängt die Kinnlade herunter.
Die koloniale Vergangenheit Europas wird in der Rückschau wieder milder bewertet. Es soll nicht alles schlecht gewesen sein. Eine miese Entwicklung.
Während die USA neue Sanktionen gegen Russland verhängen, intensiviert Wladimir Putin seine Beziehungen zu Kuba.
John Kelly wird Donald Trumps neuer Stabschef. Wer ist der Mann, über den der US-Präsident sagt, er sei «ein wahrer Star meiner Regierung».
In Vororten von Sydney wurden bei Hausdurchsuchungen vier mutmassliche Islamisten verhaftet. Sie sollen einen Sprengstoffanschlag auf ein Flugzeug geplant haben.
Bizarre Vorwürfe: Warum die Anklage gegen einen Investigativjournalisten der türkischen Zeitung «Cumhuriyet» Rätsel aufgibt.
Nordkorea droht mit einem Überraschungsangriff auf das US-Festland. Wäre das kommunistische Land überhaupt in der Lage dazu? Experten geben eine Einschätzung.