Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 30. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zimbabwes 93-jähriger Präsident Robert Mugabe hat Gerüchte über sein baldiges Ableben dementiert. «Es wird geredet, dass der Präsident stirbt. Ich liege aber nicht im Sterben», sagte Mugabe am Samstag in einer Rede vor Anhängern in seiner Heimatstadt Chinhoyi.

Sébastien Buemi musste die Führung in der Formel E vor dem Finale am Sonntag an Lucas di Grassi abtreten. Der Brasilianer gewann in Montreal die erste Prüfung, in der der Waadtländer Vierter wurde.

Paris Saint-Germain gewinnt zum fünften Mal in Serie den französischen Supercup. Im marokkanischen Tanger setzt sich der Cupsieger gegen Meister Monaco 2:1 durch.

Jolanda Annen befindet sich in der WM-Serie auf dem Vormarsch. Die 24-jährige Urnerin bestätigt ihr Bestresultat auf diesem Level vor zwei Wochen in Hamburg mit einem neuerlichen 5. Rang in Edmonton.

Für Ungarns Wasserballer geht der Traum vom WM-Triumph vor heimischem Publikum nicht in Erfüllung. Der Rekord-Olympiasieger unterliegt im Final auf der Margareteninsel in Budapest Kroatien 6:8.

Joana Heidrich/Anouk Vergé-Dépré verlieren an der Beachvolleyball-WM in Wien ihr zweites Gruppenspiel. Sie unterliegen den Brasilianerinnen Elize Maia/Taiana Lima 24:26, 21:11, 10:15.

Die Niederlande stehen an der Frauen-EM als erster Halbfinalist fest. Das gastgebende Team setzt sich gegen den achtmaligen Halbfinalisten Schweden 2:0 durch. Deutschland - Dänemark wird abgesagt.

Caeleb Dressel gewinnt als erster Schwimmer an einem Tag gleich dreimal WM-Gold. Der erst 20-Jährige siegt in Budapest über 50 m Crawl, 100 m Delfin und mit der US-Mixed-Staffel über 4x100 m Crawl.

Peter Sagan gelingt bei der 1. Etappe der zur World Tour zählenden Polen-Rundfahrt ein erfolgreiches Comeback nach seinem Ausschluss in der ersten Tour-de-France-Woche.

Michal Kwiatkowski vom Team Sky gewinnt die 37. Austragung der Clasica Ciclista in San Sebastian. Der Pole, 2014 Strassenweltmeister, setzt sich nach 231 km im Sprint einer Fünfer-Spitzengruppe durch.

Eine Bürgerinitiative Mallorcas hat gegen den Massentourismus auf der spanischen Insel protestiert. Mitglieder der Organisation «Ciutat per qui l'habita» (deutsch etwa: «Die Stadt für die Bewohner») sperrten in Palma symbolisch das Tourismusministerium der Balearen.

Der berühmte US-Fotopublizist John Morris ist tot. Er verstarb am Freitag im Alter von 100 Jahren in Paris, wie die Agentur Magnum mitteilte. Morris war lange Jahre in führender Position für die Agentur tätig.

Nach der Amtsenthebung von Pakistans Ministerpräsident Nawaz Sharif durch das Oberste Gericht am Freitag, hat die Regierungspartei PML-N ihren neuen Kandidaten für das Amt bestimmt. Nächster Premier soll nun der jüngere Bruder von Nawaz Sharif, Shabaz Sharif werden.

Beim ohnehin schwach besetzten ATP-Turnier der 500er-Kategorie in Hamburg kommt es zum Final zweier ungesetzter Spieler ausserhalb der Top 100 - und beide heissen Mayer.

Sebastian Vettel startet im Ferrari aus der Pole-Position zum Grand Prix von Ungarn. Neben dem Deutschen steht dessen Teamkollege Kimi Räikkönen in der Frontreihe.

Die EU-Kommission macht Ernst. Brüssel leitet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen ein, nachdem Staatspräsident Andrzej Duda am Dienstag ein Gesetz unterzeichnet hatte, das die Unabhängigkeit der Gerichte weiter einschränkt.

Felipe Massa muss aus gesundheitlichen Gründen auf den Start im Qualifying und im Grand Prix von Ungarn verzichten. Der Schotte Paul di Resta wird den Brasilianer im Team Williams vertreten.

Die Staatsanwaltschaft hat Haftbefehl gegen den Messerangreifer von Hamburg erlassen. Der Verdächtige sitze nun in Untersuchungshaft, sagte die Hamburger Oberstaatsanwältin Nana Frombach am Samstagabend. Das Motiv des Palästinensers bleibt unklar.

Eine Woche nach dem Tod eines Schwarzen ist es bei Protesten gegen Polizeigewalt in London zu Ausschreitungen gekommen. Die Demonstranten warfen am späten Freitagabend im Stadtbezirk Hackney Flaschen und Feuerwerkskörper auf Polizisten.

Liechtensteinerinnen und Liechtensteiner zahlen keine Roaminggebühren mehr, wenn sie im europäischen Ausland telefonieren. Marktleader Swisscom reagierte auf die neue Rechtslage im Fürstentum - mit gebührenfreien Angeboten.

Maria Ugolkova verpasst an den Weltmeisterschaften in Budapest bei ihrem vierten und letzten Einsatz erstmals die Top 20. Über 50 m Crawl scheidet sie trotz persönlicher Bestzeit als 26. aus.

Die Jagd auf die besten Startplätze könnte in Ungarn historisch werden. Lewis Hamilton steuert eine Formel-1-Rekordmarke von Michael Schumacher an.

Heute beginnt an der Frauen-EM in den Niederlanden mit den Viertelfinals die K.o.-Phase. Neben dem Gastgeber, der gegen Schweden spielt, vermochte von den Favoriten bislang erst England zu überzeugen.

Theater gegen Trumps Amerika: Der 63-jährige Dokumentarfilmer Michael Moore («Bowling for Columbine») hat am New Yorker Broadway sein Solostück «Terms of my Surrender» («Bedingungen für meinen Rückzug») präsentiert.

Nach dem erneuten Raketentest Nordkoreas haben die USA und Südkorea ein gemeinsames Militärmanöver mit scharfer Munition abgehalten.

US-Präsident Donald Trump will den Sanktionsbeschluss für schärfere Strafmassnahmen gegen Russland nach Angaben des Weissen Hauses unterzeichnen.

Die US-Grossbank Wells Fargo kämpft nach einem Skandal um fingierte Konten um ihren Ruf - doch schon gibt es neuen Ärger.

Sechs Stunden nach ihrem Start vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan haben drei Raumfahrer aus Russland, den USA und Italien die Internationale Raumstation ISS erreicht.

Der Chef der rechtsextremen slowakischen Partei LSNS ist wegen Volksverhetzung angeklagt worden. Dem Parteivorsitzenden Marian Kotleba werde die Unterstützung einer Bewegung zur Last gelegt, die «fundamentale Freiheiten und Rechte unterdrückt».

Der brasilianische Präsident Michel Temer hat wegen einer starken Gewaltzunahme die Entsendung von 8500 Soldaten nach Rio de Janeiro angeordnet. Von Januar bis Juni wurden in Rio de Janeiro 2723 Menschen ermordet; 10,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitrum.

Reaktion auf den jüngsten Sanktionsbeschluss der Trump-Regierung: Der russische Präsident verweist US-Diplomaten des Landes.

US-Präsident Trump hat in seiner Rede vor New Yorker Polizisten zu skrupellosem Vorgehen geraten. Dabei ist Polizeigewalt eines der meistdiskutiertesten Themen in den USA.

In Vororten von Sydney wurden bei Hausdurchsuchungen vier mutmassliche Islamisten verhaftet. Sie sollen einen Sprengstoffanschlag auf ein Flugzeug geplant haben.

John Kelly wird Donald Trumps neuer Stabschef. Wer ist der Mann, über den der US-Präsident sagt, er sei «ein wahrer Star meiner Regierung».

Nordkorea droht mit einem Überraschungsangriff auf das US-Festland. Wäre das kommunistische Land überhaupt in der Lage dazu? Experten geben eine Einschätzung.

Der Schweizer Ökonom Lukas Rühli, tätig bei Avenir Suisse, zog Anfang Jahr fast gleichzeitig nach ­Washington wie Donald Trump, wenn auch nur für vier Monate. Sein Bericht fällt leise zuversichtlich aus.

Der französische Präsident Emmanuel Macron will in Afrika Auffanglager für Flüchtlinge und Migranten einrichten. Mit seinem Vorpreschen macht er sich nicht nur Freunde.

Sieben Journalisten der türkischen Zeitung «Cumhuriyet» kommen frei, fünf bleiben in Haft. Das entschied am Freitag ein Gericht in Istanbul. Im Gefängnis bleibt auch Ahmet Sik, der im Prozess schwere Vorwürfe an Staatspräsident Erdogan erhob.

Nordkorea droht nach dem zweiten Test einer ballistischen Interkontinentalrakete mit einem Überraschungsangriff auf das US-Festland. Die USA appelieren an China und Russland.

Die EU-Kommission hat ein Verfahren gegen Polen eingeleitet. Warschau hat einen Monat Zeit, darauf zu reagieren.

Der US-Präsident besetzt eine Schlüsselposition neu. Damit bleibt die Personalpolitik von Donald Trump stürmisch.

Nordkorea hat trotz Warnungen erneut eine ballistische Rakete getestet. Die USA und Südkorea beraten über eine mögliche «militärische Antwort».

Kehrtwende in Jerusalem: Die israelische Polizei verbietet am Freitag vorübergehend Männern unter 50 Jahren den Eintritt zur heiligen Stätte.

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat ein womöglich wegweisendes Urteil für Diesel-Fahrverbote in Deutschland gesprochen.

Russlands Aussenministerium reagiert scharf auf die neuen US-Sanktionen: US-Botschaft und US-Konsulate müssen ihren Personalbestand reduzieren.

US-Präsident Donald Trump schliesst Transgender überraschend vom Militärdienst aus. Damit wolle er sich Unterstützung für die Mauer zu Mexiko sichern, vermuten US-Medien.

Der Senat hat mit hoher Mehrheit einen Gesetzentwurf mit neuen Sanktionen gegen Russland verabschiedet. Das Misstrauen gegenüber Trumps Russland-Kurs ist gross.

Die EU-Asylregeln gelten auch bei starken Flüchtlingsströmen. Das hat der EU-Gerichtshof am Mittwoch bestätigt. Ein Abweichen vom Dublin-Verfahren, an dem sich auch die Schweiz beteiligt, sei nicht zulässig.

In der Hoffnung, ohne Strafe davon­zukommen, hat sich Daimler deutlich früher mit einer Selbstanzeige an die deutschen Behörden gewandt als VW. Für beide Autohersteller geht es um viel Geld.

Das US-Repräsentantenhaus hat neue Sanktionen gegen Russland gebilligt. Diese riefen am Mittwoch in Europa Widerstand hervor. Es könnte auch eine Pipeline betroffen sein, die ab 2019 Erdgas von Russland nach Europa liefert.