Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Deutschland qualifiziert sich an der Frauen-EM in den Niederlanden als Gruppensieger für die Viertelfinals. Im letzten Vorrundenspiel schlägt der Europameister der letzten sechs Turniere Russland 2:0.

Olympiakos Piräus gewinnt sein Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde zur Champions League bei Partizan Belgrad mit 3:1. Pajtim Kasami steht nicht im Aufgebot des griechischen Meisters.

Spaniens oberste Sportbehörde (CSD) suspendiert den Präsidenten des spanischen Fussballverbandes (RFEF), Angel Maria Villar, wegen mutmasslicher Verwicklung in einen Korruptionsskandal für ein Jahr.

Das auf diese Saison hin umgestaltete Schweizer Degen-Quartett um Teamleader Max Heinzer vollzieht an den Weltmeisterschaften in Leipzig mit dem Gewinn von Silber einen unerwartet frühen Ritterschlag.

Der im Degen-WM-Final der Männer mit Verdacht auf Hirnerschütterung ausgeschiedene Max Heinzer beschreibt seine Befindlichkeit am späten Dienstagabend gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Die Schweizer Nationaltrainerin Martina Voss-Tecklenburg spricht vor der entscheidenden Partie an der EM in den Niederlanden gegen Frankreich vom «Spiel des Jahres».

Die Amerikanerin Katie Ledecky ist nach ihrem Triumph über 1500 m Crawl mit zwölf Titeln die erfolgreichste WM-Schwimmerin. Dazu fallen am Dienstag im Budapester WM-Pool gleich vier Weltrekorde.

Die sportliche Zukunft von Mark Streit ist geregelt. Der Berner Verteidiger setzt seine Laufbahn bei den Montreal Canadiens fort, bei denen er vor zwölf Jahren seine NHL-Karriere lanciert hat.

Mirco Müller unterschreibt bei den New Jersey Devils einen Zweijahresvertrag. Der 22-jährige Winterthurer Verteidiger erhält einen Einwegvertrag.

In der Russland-Affäre lässt der Druck auf das Weisse Haus nicht nach. Nach Jared Kushner, Berater und Schwiegersohn von US-Präsident Donald Trump, befasst sich der Senat nun mit Trumps Ex-Wahlkampfmanager Paul Manafort.

Es regnet zum Auftakt der 106. Bayreuther Festspiele. Hunderte Schaulustige lassen sich davon nicht abschrecken. Dafür gibt es einen royalen Grund.

Heftiger Monsunregen hat grosse Landesteile im Nordwesten Indiens unter Wasser gesetzt. Im Bundesstaat Gujarat wurden in den vergangenen Tagen rund 33'000 Menschen vor Überschwemmungen in Sicherheit gebracht, wie ein Katastrophenschutz-Sprecher am Dienstag mitteilte.

Die wichtigsten Gegenspieler im libyschen Bürgerkrieg haben sich unter Vermittlung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf einen Zehn-Punkte-Plan mit einer Waffenruhe und Wahlen verständigt.

Der Autobauer BMW will seinen vollelektrischen neuen Mini ab 2019 trotz des bevorstehenden Brexits im britischen Werk in Oxford zusammenbauen. Die Antriebsstränge soll das Auto aber aus den deutschen Werken in Dingolfing und Landshut erhalten.

Der KHL-Spieler Danis Saripow, der Ex-ZSC-Verteidiger Derek Smith und Andrej Konew werden wegen Dopings gesperrt.

Jugendliche flüchten aus Afrika nach einer neuen Studie oft ohne Wissen ihrer Eltern. Zudem wollen sie nicht explizit nach Europa, sondern nur weg von Gewalt und Elend.

Wegen des Verdachts auf Ausbeutung von Landarbeitern hat die italienische Polizei 10 Menschen festgenommen und 24 angezeigt. Im Zuge der landesweiten Aktion gegen sklavereiähnliche Zustände in der Landwirtschaft wurden mehr als 75 Agrarbetriebe durchsucht.

An der Spitze Indiens steht seit Dienstag ein Präsident aus der niedrigsten sozialen Kaste der Dalit. In der Hauptstadt Neu Delhi legte der 71-jährige Ram Nath Kovind seinen Eid für das Amt des Präsidenten ab, der in Indien weitgehend repräsentative Aufgaben erfüllt.

Erfolgserlebnis für Viktorija Golubic: Die Zürcherin erreicht beim WTA-Turnier in Bastad durch einen 6:4, 6:3-Sieg gegen die Italienerin Martina Trevisan die 2. Runde.

Angesichts der Massenverhaftung von Regierungskritikern fordert die EU vom Beitrittskandidaten Türkei die Einhaltung rechtsstaatlicher Standards. Nur Ankündigungen reichten nicht aus, sagte EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini am Dienstag in Brüssel.

Die deutsche Bundesanwaltschaft sieht die mutmassliche Rechtsterroristin Beate Zschäpe im NSU-Prozess als Mittäterin überführt. Mit der Beweisaufnahme habe sich die Anklage in objektiver wie in subjektiver Hinsicht in allen Punkten im Wesentlichen bestätigt.

Die Stadt Rom testet seit Dienstag einen geregelten Zugang zum Trevi-Brunnen. Damit soll die Drängelei der Touristen vor einer der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Ewigen Stadt vermieden werden.

Die Schweizer Degen-Männer stehen an den Fecht-Weltmeisterschaften in Leipzig nach Siegen über Kolumbien (45:38) und Japan (45:33) in den Viertelfinals des Teamwettbewerbs.

Beim Einsturz eines Hauses in der indischen Metropole Mumbai sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Rund ein Dutzend Verschüttete konnten die Rettungskräfte lebend, wenn auch teils schwerverletzt, bergen.

Ein Schweizer Quintett mit Teamleader Steve Guerdat, Romain Duguet, Paul Estermann, Martin Fuchs und Werner Muff ist für die Europameisterschaften in Göteborg nominiert.

Maria Ugolkova sorgt am dritten WM-Tag in Budapest als 18. über 200 m Crawl für die beste Schweizer Platzierung. Auch Yannick Käser und Nils Liess scheiden trotz guten Leistungen aus.

Legt Novak Djokovic eine lange Pause ein, um seinen Ellbogen zu pflegen? Vielleicht wie Roger Federer ein halbes Jahr? Der serbische Tennisstar will am Mittwoch informieren.

Der US-Modekonzern Michael Kors kauft die britische Edelschuhmarke Jimmy Choo. Jimmy-Choo-Aktionäre erhielten 2,30 Pfund je Aktie. Damit gab Michael Kors insgesamt 896 Millionen Pfund (1,1 Milliarden Franken) für den Zukauf aus.

US-Präsident Donald Trump hat die öffentliche Demontage seines Justizministers Jeff Sessions vorangetrieben. In einer Twitter-Botschaft bezeichnete Trump seinen Minister am Montagabend als «angeschlagen».

In der Champions-League-Qualifikation greifen heute und morgen weitere namhafte Klubs ins Geschehen ein.

Herbe Niederlage für Trump: Der Plan der Republikaner, Obamas Krankenversicherungssystem abzuschaffen, ist gescheitert.

Die C-Star der identitären Aktivisten will die Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer stoppen. Doch gestoppt ist vorerst das Schiff. High Noon im Hafen von Famagusta.

Popstar trifft Präsident: Rihanna führt ein Gespräch mit Frankreichs Staatsoberhaupt und ist sehr «beeindruckt».

Sven Lau ist in Deutschland zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt worden. Der Hassprediger hat Verbindungen in die Schweiz.

Frankreichs Präsident will seiner Frau nicht nur eine offizielle Rolle geben, sondern auch ein eigenes Budget.

Nachdem der CIA-Direktor auf einen Regierungswechsel in Pyongyang anspielte, rasselt Kim Jong-un erneut mit dem Säbel.

Moskau soll US-Umweltschutzgruppen beim Kampf gegen Fracking unterstützen. Ein republikanischer Abgeordneter verlangt nun Aufklärung.

Die Republikaner im US-Senat können ihre Gesundheitsreform nun doch noch auf die Tagesordnung setzen.

Der Verteilkampf ist das grosse Thema im deutschen Wahlkampf. Der Ökonom Marcel Fratzscher über wachsende Ungleichheit und ungenutztes Potenzial.

Der Europäische Gerichtshof billigt indirekt die Flüchtlingspolitik der deutschen Bundeskanzlerin – hält aber gleichzeitig an den Dublin-Regeln fest.

Das US-Repräsentantenhaus torpediert Trumps freundschaftlichen Russland-Kurs – und beschneidet gleich die Macht des Präsidenten, das wieder rückgängig zu machen.

Die Stimme von Vizepräsident Mike Pence gab den Ausschlag: Mit einer hauchdünnen Mehrheit will der US-Senat über die Abschaffung der Gesundheitsreform bestimmen.

Argentinien hat neu eine Direktorin für Radverkehr. Selten ist sich die Nation so einig.

Erst war sie ihnen zu deutsch, dann zu kommunistisch: Die Krankenversicherung für alle hält die Amerikaner auf Trab.

Susan Collins hat am Ende einer Anhörung vergessen, das Mikrofon auszuschalten. So wurden viele Zeugen eines Gesprächs.

Der US-Präsident hielt eine Rede gegen Obamacare. Doch die Aufmerksamkeit galt einer Zuhörerin, die hinter ihm stand.

Der US-Präsident lässt kein gutes Haar an Jeff Sessions. Über dessen Zukunft werde es «bald eine Entscheidung» geben.

Auf Donald Trumps Absturz zu hoffen, reicht eben nicht.

Recep Tayyip Erdogan wirft Deutschland Spionage vor. Derweil bemüht sich sein Aussenminister um die Beziehungen mit der EU.

Auf einem AfD-Plakat posiert Frauke Petry mit ihrem Säugling Ferdinand. Kritiker sprechen von Tabubruch. Doch so neu ist die Provokation nicht.