Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Messerangriff in einer jüdischen Siedlung im Westjordanland sind am Freitag drei Israelis getötet worden. Ein Angreifer drang laut Armee in ein Haus in der Siedlung Neve Zuf nordwestlich von Ramallah ein und stach dort auf vier israelische Zivilisten ein.

An der Fussball-EM-Endrunde der Frauen in den Niederlanden bekunden die Favoritinnen und bislang achtfachen Europameisterinnen aus Deutschland auch im zweiten Match einige Mühe.

Der US-Golfprofi Jordan Spieth steigt als Leader in die beiden Finalrunden des 148. British Open in Southport bei Liverpool. Spieth erarbeitet sich in der 2. Runde einen Vorsprung von zwei Schlägen.

Usain Bolt wird am Diamond-League-Meeting in Monaco seiner Favoritenrolle gerecht. Der 30-jährige Jamaikaner siegt in 9,95 Sekunden und bleibt damit erstmals in dieser Saison unter 10 Sekunden.

Auch im zweiten Anlauf klappt es: 1500 m-Weltmeister Marcel Hug sichert sich an der Para-Leichtathletik-WM in London über 800 m seine zweite Goldmedaille.

Anouk Vergé-Dépré und Joana Heidrich erreichen beim Vier-Sterne-Anlass der World Tour in Olsztyn die Viertelfinals. Die Schweizerinnen bezwingen das Duo Barbara/Fernanda 22:20, 16:21, 15:13.

In Kalifornien hat ein Waldbrand nahe des berühmten Yosemite-Nationalparks mehrere Dutzend Wohnhäuser zerstört. Fast 4000 Helfer kämpften gegen die Flammen im Bezirk Mariposa County, wie die Brandschutzbehörde am Freitag mitteilte.

In seiner bislang besten Woche auf der ATP-Tour scheitert Henri Laaksonen in den Viertelfinals auf ärgerliche Art. Laaksonen vergab gegen David Ferrer zwei Matchbälle und verlor 5:7, 6:3, 6:7 (1:7).

Die Siebenkämpferin Géraldine Ruckstuhl gewinnt an den U20-EM im italienischen Grosseto die Silbermedaille. Die 19-jährige Luzernerin verbessert dabei den Schweizer Rekord auf 6357 Punkte.

Personalrochade im Medienstab von US-Präsident Donald Trump: Der vielkritisierte Pressesprecher Sean Spicer tritt zurück, Nachfolgerin wird seine bisherige Stellvertreterin Sarah Huckabee Sanders.

Xherdan Shaqiri bekommt bei Stoke City prominente Unterstützung. Der französische Nationalverteidiger wechselt für die kommende Saison leihweise zu Stoke.

Die 19. Etappe der Tour de France wird eine Beute von Edvald Boasson Hagen. Der Norweger siegt in Salon-de-Provence mit fünf Sekunden Vorsprung vor dem Deutschen Nikias Arndt.

Ilie Nastase wird für seine Ausraster beim Fed-Cup-Spiel zwischen Rumänien und Grossbritannien hart bestraft: Sperre bis 2020 und eine Busse vor 10'000 Dollar.

Der deutsche Skispringer Severin Freund fällt nach einem erneuten Kreuzbandriss im rechten Knie für den Olympia-Winter aus.

Ein Sohn des vor zwei Jahren in Simbabwe getöteten Löwen Cecil ist von Grosswildjägern erschossen worden. Der sechs Jahre alte Xanda sei während einer Trophäenjagd getötet worden, hiess es auf der Facebookseite einer Gruppe, die sich für den Schutz von Löwen einsetzt.

Der Pharmakonzern Roche ist im Zulassungsverfahren für sein Mittel Tecentriq gegen eine bestimmte Form von Lungenkrebs einen wichtigen Schritt weiter.

Der Streit um den Tempelberg in Jerusalem ist am Freitag eskaliert und hat mindestens drei Menschenleben gefordert.

Frostschäden aus dem Frühjahr machen den französischen Winzern schwer zu schaffen. Die Weinproduktion dürfte in diesem Jahr um rund 17 Prozent sinken und damit «historisch niedrig» ausfallen.

Das Fusionskarussell bei Zahlungsdienstleistern dreht sich immer schneller. Die Finanzinvestoren Blackstone und CVC kündigten am Freitag ein 2,9 Milliarden Pfund (3,6 Milliarden Franken) schweres Übernahmeangebot für die britische Paysafe Group an.

Im Alter von 88 Jahren ist der französische Schauspieler Claude Rich gestorben. Der Charakterdarsteller starb nach langer Krankheit in seinem Haus im Grossraum Paris, wie seine Tochter am Freitag sagte. Einem breiten Publikum wurde Rich als Miraculix bekannt.

Der 29-fache Schweizer Internationale Fabian Schär wechselt von Bundesligist Hoffenheim in die spanische Liga. Der Innenverteidiger wird mit Deportivo La Coruña einen Vertrag bis 2021 unterschreiben.

Am Ende gibt Kate den Takt an. Im lila-farbenen Kleid steht sie in der Elbphilharmonie und dirigiert kurz das Orchester. Der Besuch in Hamburg ist der letzte Stopp der ersten Deutschlandreise von Prinz William und seiner Familie.

Der zunächst verbotene indische Film «Lipstick Under My Burkha» ist im eigenen Land in den Kinos angelaufen. Das Komödiendrama über vier Frauen, die sich heimlich gegen ihr einengendes soziales Umfeld wehren, hätte bereits im Januar in Indien starten sollen.

Alexander Zverev holt den ehemaligen Weltranglistenersten Juan Carlos Ferrero in sein Trainerteam. Der Spanier wird vorerst während der Nordamerikatournee mit der Weltnummer 11 arbeiten.

Eine französische Sängerin ist während eines Konzerts mutmasslich durch einen Stromschlag ums Leben gekommen. Wie die Behörden am Donnerstag mitteilten, ereignete sich der tragische Vorfall in einer Bergkirche im Südwesten Frankreichs.

Mexiko zieht beim CONCACAF Gold Cup mit dem 1:0-Sieg gegen Honduras in die Halbfinals ein. Dort trifft der Titelverteidiger auf Jamaika (2:1-Sieg gegen Kanada).

Wegen eines Vaterschaftsstreits sind die sterblichen Überreste des spanischen Künstlers Salvador Dalí exhumiert worden. Die Arbeiten an seinem Grab im Museum im nordostspanischen Figueres seien in der Nacht zum Freitag abgeschlossen worden, teilte ein Gericht mit.

Ein starkes Seebeben hat in der Nacht zum Freitag die griechisch-türkische Touristenregion in der Ägäis bei Kos und Bodrum erschüttert. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben - mehr als 120 weitere wurden verletzt, darunter eine Schweizerin, wie das Aussendepartement (EDA) in Bern bestätigte.

Bei dem Generalstreik gegen die von Staatspräsident Nicolás Maduro geplante Verfassungsänderung in Venezuela sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Am Rande der Hauptstadt Caracas sei am Donnerstag ein 24-jähriger Demonstrant erschossen worden.

Der amerikanische Illusionskünstler Criss Angel hat sich einen Hollywood-Traum erfüllt. Am Donnerstag enthüllte er die 2615. Plakette auf dem berühmten «Walk-of-Fame»-Bürgersteig im Herzen der Filmmetropole.

US-Präsident Donald Trump hat am Samstag den modernsten Flugzeugträger der Welt in Dienst gestellt. In einer Zeremonie auf dem Marinestützpunkt Norfolk (Virginia) pries er die amerikanische Militärmacht.

Bunte Kostüme, Regenbogenflaggen und viel nackte Haut bei der Parade zum Christopher Street Day in Berlin: Nach Polizeiangaben beteiligten sich zehntausende Menschen an der grossen Homosexuellenkundgebung in der deutschen Hauptstadt.

Der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hat bei den Türken in Deutschland um Verständnis für die härtere Gangart in den Beziehungen zur Türkei geworben. In Deutschland leben rund drei Millionen Menschen mit türkischen Wurzeln.

Sorgen über wachsende Armut haben in Osttimor die Parlamentswahlen bestimmt. Am Samstag waren die 1,2 Millionen Einwohner aufgerufen, neu über die 65 Sitze zu entscheiden.

Das Kriegsrecht im Süden der Philippinen wird bis Ende des Jahres verlängert. Der Kongress stimmte am Samstag in einer Sondersitzung mit grosser Mehrheit für die von Staatschef Rodrigo Duterte geforderte Massnahme.

Einen Tag nach dem starken Seebeben mit zwei Toten und mehr als 120 Verletzten beruhigt sich die Lage auf der griechischen Ferieninsel Kos allmählich. Am frühen Samstagmorgen legte die erste Fähre vom griechischen Festland im Hafen Kéfalos im Westen der Insel an.

Harte Worte aus Berlin – Terrorismusvorwürfe aus Ankara: Die Fronten bleiben verhärtet.

In Polen hat die umstrittene Justizreform die letzte Hürde im Parlament genommen. Nach dem Unterhaus stimmte in der Nacht zum Samstag der Senat für das Gesetz, durch das die Regierung Einfluss auf das Oberste Gericht nehmen kann.

Eine Woche nach den tödlichen Polizeischüssen auf eine unbewaffnete Australierin in der US-Stadt Minneapolis hat Polizeichefin Janee Harteau ihren Rücktritt erklärt. Sie folgte damit am Freitag der Aufforderung von Bürgermeisterin Betsy Hodges.

US-Präsident Donald Trump hat den Iran aufgefordert, alle zu Unrecht festgehaltenen Amerikaner frei- und zurück in ihre Heimat zu lassen. Anderenfalls werde es "neue und ernste Konsequenzen" geben, teilte das Präsidialamt in Washington am Freitag mit.

US-Justizminister Jeff Sessions gerät durch neue Enthüllungen über seine Russland-Kontakte stärker unter Druck: Entgegen seiner bisherigen Darstellung soll er vor der Präsidentschaftswahl doch mit dem russischen Botschafter über Wahlkampfthemen gesprochen haben.

Ein französisches Gericht hat zwei Briten für das Schleusen von Flüchtlingen mit einem Privatflugzeug zu 30 Monaten Haft verurteilt. Demnach verlangten die beiden Schlepper für einen Flug von Frankreich nach England mehr als 11'000 Euro.

Bei einem Messerangriff in einer jüdischen Siedlung im Westjordanland sind am Freitag drei Israelis getötet worden. Ein Angreifer drang laut Armee in ein Haus in der Siedlung Neve Zuf nordwestlich von Ramallah ein und stach dort auf vier israelische Zivilisten ein.

In Kalifornien hat ein Waldbrand nahe des berühmten Yosemite-Nationalparks mehrere Dutzend Wohnhäuser zerstört. Fast 4000 Helfer kämpften gegen die Flammen im Bezirk Mariposa County, wie die Brandschutzbehörde am Freitag mitteilte.

Der Streit um den Tempelberg in Jerusalem ist am Freitag eskaliert und hat mindestens drei Menschenleben gefordert.

Nachbeben erschüttern die griechische Ägäisinsel und diese dürften womöglich noch andauern. Bei der Zivilbevölkerung kehrt immerhin langsam wieder die Normalität zurück. Für die Urlauberhotels gibt es mittlerweile immerhin Entwarnung.

In der Nacht auf Freitag wurde die griechische Insel Kos von einem Erdbeben der Stärke 6,7 heimgesucht. Eine Aargauerin, die dort gerade Urlaub macht, erzählt von ihren Erlebnissen.

Ein starkes Seebeben hat in der Nacht zum Freitag die griechisch-türkische Touristenregion in der Ägäis bei Kos und Bodrum erschüttert. Mindestens zwei Menschen kamen ums Leben - mehr als 120 weitere wurden verletzt, darunter eine Schweizerin, wie das Aussendepartement (EDA) in Bern bestätigte.

Bei dem Generalstreik gegen die von Staatspräsident Nicolás Maduro geplante Verfassungsänderung in Venezuela sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Am Rande der Hauptstadt Caracas sei am Donnerstag ein 24-jähriger Demonstrant erschossen worden.