Der weltgrösste IT-Dienstleister IBM kommt bei seinem Strategieschwenk aus dem Tritt. Im zweiten Quartal sank nicht nur der Umsatz in der schon länger schwächelnden Hardware-Sparte, wie der US-Konzern am Dienstag mitteilte.
In Istanbul haben sturzbachartige Regenfälle am Dienstag zu Überschwemmungen und einem Verkehrschaos geführt. Fernsehbilder zeigten weggespülte Autos, der öffentliche Personennahverkehr war erheblich gestört. Einige U-Bahnstationen wurden geflutet.
Favorit Frankreich startet an der EM in der Niederlande siegreich in die Gruppe C. Gegen die Isländerinnen gewinnen die Französinnen dank einem Penalty-Tor mit 1:0.
Die Schweizer Frauen-Nationalmannschaft steht an der EM in den Niederlanden bereits nach dem ersten Spiel mit dem Rücken zur Wand. Die Schweiz verliert das Auftaktspiel gegen Österreich 0:1.
Der englische Nationalgoalie Joe Hart kehrt in die Premier League zurück. Der 30-Jährige wird von Manchester City an den Londoner Ligakonkurrenten West Ham United ausgeliehen.
Von jubelnden Mengen begrüsst, mit Bernsteinschmuck beschenkt - Danzig hiess die britischen Royals am zweiten Tag ihrer Polenreise herzlich willkommen. Im ehemaligen deutschen Konzentrationslager Stutthof trafen Prinz William und Herzogin Kate Holocaust-Überlebende.
Michael Matthews gewinnt an der 104. Tour de France die vom Wind geprägte 16. Etappe. Der Australier setzt sich im Sprint eines kleineren Feldes knapp vor dem Norweger Edvald Boasson Hagen durch.
Eine Frau im US-Bundesstaat Minnesota ist von der Polizei erschossen worden, nachdem sie selber die Notrufzentrale wegen eines mutmasslichen Überfalls angerufen hatte.
Die prorussischen Rebellen in der Ostukraine haben die Gründung eines neuen «Staates» angekündigt. Nach einer Volksbefragung werde «Kleinrussland» die Ukraine ersetzen und die bisherige Hauptstadt Kiew in sein Territorium integrieren, hiess es am Dienstag aus Donezk.
Erstmals in seiner 1996 begonnenen Karriere als Golfprofi fällt Tiger Woods aus den ersten 1000 Positionen der Weltrangliste. Im Ranking vor dem British Open wird er an der 1005. Stelle geführt.
Juventus Turin vermeldet einen weiteren Zuzug. Die Turiner haben Polens Nationaltorhüter Wojciech Szczesny von Arsenal verpflichtet.
Thomas Greminger ist neuer Generalsekretär der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Der Schweizer Diplomat füllt damit eine Vakanz an der Spitze der Organisation mit Sitz in Wien.
Der Wahlerfolg von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron beflügelt laut Daten von Marktforschern die Konsumlaune seiner Landsleute.
Die Türkei hat mit der Inhaftierung von sechs Menschenrechtsaktivisten international grosse Empörung ausgelöst. Neben Amnesty International reagierte auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel scharf und forderte deren Freilassung.
Spaniens Verbandspräsident Angel Maria Villar, Vizepräsident der FIFA und der UEFA, wird wegen Korruptionsvorwürfen festgenommen.
Beim schwächelnden Telekomausrüster Ericsson laufen die Geschäfte angesichts scharfer Konkurrenz und schwächerer Nachfrage in Schwellenländern noch schlechter als gedacht.
Bei nächtlichen Zusammenstössen mit der Polizei sind in der Nähe des Tempelbergs in Jerusalem rund 50 Palästinenser verletzt worden. 15 davon seien von Geschossen mit Gummimantel getroffen worden, teilte das Rote Kreuz am Dienstag mit.
Der US-amerikanische Schauspieler Jason Bateman («Juno») soll in Hollywood mit einer Sternenplakette verewigt werden. Am 26. Juli werde der 48-Jährige die 2616. Plakette auf dem berühmten «Walk of Fame» enthüllen, gaben die Veranstalter am Montag bekannt.
Europas grösster Online-Modehändler Zalando hat seinen Umsatz im Frühjahrsquartal nicht so stark wie erwartet gesteigert. Der Erlös kletterte von April bis Juni etwa 20 Prozent auf höchstens 1,11 Milliarden Euro.
Nach seinem Gold über 1500 m fährt Marcel Hug an der Leichtathletik-WM der Behindertensportler in London auch über 800 m als Erster über die Ziellinie. Doch nun wird das Rennen wiederholt.
Der Einsatz von Ramona Bachmann im EM-Auftaktspiel der Schweiz gegen Österreich heute Dienstag in Deventer ist fraglich. Die Stürmerin des FC Chelsea laboriert noch immer an einer Muskelverletzung.
Die Republikaner im US-Senat haben ihren umstrittenen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform für gescheitert erklärt.
Die US-Regierung hat erstmals konkrete Forderungen für eine Neuverhandlung des nordamerikanischen Handelsabkommens Nafta vorgelegt. Der US-Handelsbeauftragte Robert Lighthizer schickte das mit Spannung erwartete 17-seitige Papier am Montag an Kongressabgeordnete.
Nach dem Willen von US-Präsident Donald Trump sollen mehr Produkte die Aufschrift «Made in America» tragen. Der Republikaner warb am Montag dafür, wieder mehr in den Vereinigten Staaten zu produzieren.
Der US-Streamingdienst Netflix hat im zweiten Quartal deutlich mehr Nutzer hinzugewonnen als erwartet. In den drei Monaten von April bis Ende Juni seien weltweit 5,2 Millionen Abonnenten hinzugekommen, teilte das Unternehmen am Montag mit.
Die deutschen Fussballerinnen starten enttäuschend in ihre Mission Titelverteidigung bei der EM in den Niederlanden und spielt gegen Schweden nur 0:0.
In mehreren Regionen Italiens können Touristen angesichts zahlreicher Wald- und Buschbrände noch nicht aufatmen. Mehr als Tausend Mal rückte die Feuerwehr am Montag landesweit aus, um die Flammen zu bekämpfen. In Rom bedrohten mehrere Feuer einen Pinienwald.
Die Römer Fussball-Legende Francesco Totti gibt am Montag seinen endgültigen Rücktritt vom Spitzensport bekannt.
Italien blockiert die Verlängerung der EU-Marinemission «Sophia» vor der libyschen Küste. Aus Diplomatenkreisen hiess es, Italien wolle damit möglicherweise Zugeständnisse der anderen EU-Staaten bei der Aufnahme von Flüchtlingen und Migranten erzwingen.
Trotz seiner Erstrunden-Niederlage in Wimbledon schafft Henri Laaksonen einen Meilenstein: Der Davis-Cup-Spieler knackt erstmals die Top 100 in der Weltrangliste.
Im Streit um das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat hat die EU-Kommission beschlossen, dem Expertenausschuss eine Verlängerung der Zulassung um zehn Jahre vorzuschlagen. In dem am Mittwoch veröffentlichten Vorschlag der EU-Kommission heisst es, die Begrenzung auf zehn Jahre sei angesichts der Risikoabwägung "angemessen".
Werbe-Verbote, rauchfreie Zonen, hohe Steuern und Schockbilder: Mehr als 60 Prozent der Menschen weltweit werden einem Bericht der Weltgesundheitsorganisation WHO zufolge inzwischen durch Anti-Tabak-Massnahmen erreicht.
US-Präsident Donald Trump will mit einer "Feriensperre" für republikanische Senatoren die bereits gescheiterte Gesundheitsreform doch noch retten. "Die Leute sollten nicht die Stadt verlassen, solange wir keinen Krankenversicherungs-Plan haben", sagte Trump.
Die Entlassung von vier Soldaten aus der Elite-Kaserne im süddeutschen Pfullendorf wegen ihrer Teilnahme an Aufnahmeritualen war rechtens. Das Verwaltungsgericht Sigmaringen wies am Mittwoch die Klage der Soldaten gegen ihre Entlassung ab.
Das Weltstrafgericht muss erneut über eine vorläufige Haftentlassung des Ex-Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, entscheiden. Das ordnete die Berufungskammer des Gerichts in Den Haag am Mittwoch an.
Die Schweiz hat am Mittwoch einen Helikopter nach Montenegro geschickt, um dem Land zu helfen, Waldbrände zu bekämpfen. Seit mehreren Tagen wüten in dem Balkanland heftige Brände, ebenso wie in andern Ländern Südeuropas.
Einer der einst gefürchtetsten Mafia-Bosse Italiens darf nicht vorzeitig aus der Haft entlassen werden. Ein Gericht in Bologna lehnte einen entsprechenden Antrag der Verteidiger von Salvatore "Totò" Riina, den ehemaligen Anführer der sizilianischen Cosa Nostra, ab.
Nach der Inhaftierung eines Deutschen und fünf weiterer Menschenrechtsaktivisten in der Türkei ist der türkische Botschafter ins Aussenministerium zitiert worden.
Die EU-Kommission hat die polnische Regierung aufgefordert, ihre umstrittene Justizreform auszusetzen. Brüssel habe "schwerwiegende Bedenken" gegen dazu laufende Gesetzesvorhaben, erklärte die Behörde am Mittwoch.
Im Streit um Sparmassnahmen bei der französischen Armee ist der Generalstabschef des Landes, Pierre de Villiers, zurückgetreten. Staatschef Emmanuel Macron habe sein Rücktrittsgesuch angekommen, erklärte der General am Mittwoch in Paris.
Das Fürstentum Liechtenstein feiert bald die Staatsgründung vor 300 Jahren. Doch Ärger gibt es bereits jetzt. Eine geplante Hängebrücke als Symbol der Verbindung polarisiert. In zwei Gemeinden droht ihr der Absturz.
Bei erneuten Unruhen in der Nähe des Tempelbergs in Jerusalem sind in der Nacht zum Mittwoch 14 Palästinenser und zwei Polizisten verletzt worden. Hintergrund der angespannten Situation sind verschärfte Sicherheitschecks für Muslime am Tempelberg.
Am G20-Gipfel in Hamburg schüttelte US-Präsident Donald Trump ganz offiziell die Hand des russischen Staatschefs Wladimir Putin. Neuen Berichten zufolge soll es beim Dinner der G20 aber zu einem zweiten, bislang nicht bekannten Aufeinandertreffen gekommen sein.
Im Cyber Defence Center in der estnischen Hauptstadt Tallinn forschen Experten über virtuelle Angriffe. Wir haben Zutritt zum bestens gesicherten Gebäude erhalten.
US-Präsident Donald Trump hat den ehemaligen Gouverneur von Utah, Jon Huntsman, als US-Botschafter in Moskau nominiert. Huntsman solle den Posten in Russland übernehmen, teilte das Weisse Haus in Washington am Dienstag (Ortszeit) mit.
Die Türkei hat mit der Inhaftierung von sechs Menschenrechtsaktivisten international grosse Empörung ausgelöst. Neben Amnesty International reagierte auch die deutsche Kanzlerin Angela Merkel scharf und forderte deren Freilassung.
Für das unrechtmässige Entern des Greenpeace-Schiffes Arctic Sunrise muss Russland an die Niederlande eine Geldstrafe von rund 5,4 Millionen Euro bezahlen. Das entschied das internationale Schiedsgericht am Dienstag in Den Haag.
Bundespräsidentin Doris Leuthard hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron besucht. Nach dem jahrelangen Steuerstreit ist die Beziehung heute wieder besser. Einzelne Differenzen gibt es aber noch immer.
Bundesrat Schneider-Ammann hat in Washington drei Minister der Regierung von Donald Trump getroffen – und sich mit der Präsidententochter Ivanka Trump über die Vorzüge der Schweizer Lehrlingsausbildung ausgetauscht.
Ein Gericht in Istanbul hat am frühen Dienstagmorgen Untersuchungshaft gegen sechs Menschenrechtler angeordnet. Ihnen drohen lange Gefängnisstrafen.