Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nordirlands Golfstar Rory McIlroy ist eine Woche vor dem British Open im englischen Southport ausser Form. Wie am Irish Open scheidet McIlroy auch am Scottish Open in Troon nach zwei Runden aus.

Mit dem besten Siebenkampf ihres Lebens gewann Caroline Agnou an den U23-Europameisterschaften in Bydgoszcz die Goldmedaille.

Die AC Milan verpflichtet von Serienmeister Juventus Turin den 30-jährigen Verteidiger Leonardo Bonucci.

Warren Barguil gewinnt in Foix die 13. Etappe der Tour de France. Der Franzose setzt sich am französischen Nationalfeiertag im Sprint einer Vierer-Spitzengruppe durch. Fabio Aru bleibt in Gelb.

Der erste Wimbledon-Finalist heisst Marin Cilic. Der 28-jährige Kroate besiegt im ersten Halbfinal den Amerikaner Sam Querrey nach knapp drei Stunden 6:7 (6:8), 6:4, 7:6 (7:3), 7:5.

Auch die siebente Runde der Syrien-Friedensgespräche unter UNO-Vermittlung hat zu keinen vorzeigbaren Resultaten geführt; das wurde am Freitag in Genf deutlich. Vertreter von Regierung und Opposition verhandelten weiterhin getrennt. Damaskus griff dabei die Türkei an.

Frankreich hat in Nizza der Opfer der Lastwagen-Attacke vor genau einem Jahr gedacht. Bei einer Militärzeremonie mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wurden am Freitag zahlreiche Orden verliehen.

Bei einem Messerangriff im ägyptischen Ferienort Hurghada am Roten Meer sind offenbar zwei deutsche Touristen getötet worden. Unter den vier Verletzten seien zwei Tschechen, sagte der für die Region Rotes Meer zuständige Sicherheitschef am Freitag.

Bei der traditionellen Stierhatz im nordspanischen Pamplona sind am Freitag 13 Menschen verletzt worden. Unter ihnen waren zwei US-Bürger, zwei Franzosen und ein Italiener, die anderen Opfer waren Spanier, wie die Regionalregierung von Navarra mitteilte.

Gökhan Inler wechselt innerhalb der türkischen Liga den Verein. Der ehemalige Captain des Schweizer Nationalteams zieht von Meister Besiktas Istanbul zu Basaksehir weiter.

Bayern Münchens Neuzugang Serge Gnabry wechselt mit sofortiger Wirkung für ein Jahr auf Leihbasis zum Bundesliga-Konkurrenten Hoffenheim.

Die US-Detailhändler haben zum Ende des ersten Halbjahres überraschend sinkende Umsätze verbucht. Ihre Erlöse fielen im Juni um 0,2 Prozent zum Vormonat. Dies war der zweite Rückgang in Folge.

Der Autobauer Fiat Chrysler Automobiles (FCA) ruft weltweit mehr als 1,33 Millionen Fahrzeuge wegen Problemen mit der Elektrik und mit Airbags zurück. Von den beiden unterschiedlichen Rückrufaktionen sind vor allem Autos in den USA, Kanada und Mexiko betroffen.

Aus Ärger über seinen Arzt hat ein Mann in Deutschland Drohungen ausgestossen und damit einen grossen Polizeieinsatz in Ludwigshafen ausgelöst. Schwer bewaffnete Beamte wurden in die Stadt geschickt, um ein Spital und mehrere Arztpraxen zu überprüfen und zu schützen.

Die grösste US-Bank JP Morgan hat durch die steigenden Zinsen Rückgänge im Anleihenhandel mehr als wettmachen können. Der Gewinn stieg im zweiten Quartal um 13 Prozent auf sieben Milliarden Dollar.

Nach einer Serie von Säure-Attacken hat die Polizei in London eine zweite Person festgenommen. Der 15-Jährige wird verdächtigt, gemeinsam mit einem Jugendlichen am Donnerstagabend fünf Menschen an verschiedenen Orten im Norden Londons mit Säure angegriffen zu haben.

Valtteri Bottas fährt im ersten Training für den Grand Prix von Grossbritannien Bestzeit. Der Finne führt das Klassement mit knappem Vorsprung vor Lokalmatador Lewis Hamilton an.

Der Betreiber der Atomruine Fukushima will radioaktives Tritium ins Meer ablassen. Das sagte der Chef des Atomkonzerns Tepco der japanischen Nachrichtenagentur Kyodo.

In Paris haben die Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag begonnen. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump nahmen zum Auftakt am Freitag auf den Champs-Élysée die Militärparade ab.

Mexikos steht beim Gold Cup noch nicht in den Viertelfinals. Der Titelverteidiger kommt im zweiten Vorrundenspiel der Gruppe C in Denver gegen Jamaika nicht über ein 0:0 hinaus.

Auf Antrag der peruanischen Staatsanwaltschaft hat ein Gericht in Lima am Donnerstag eine Untersuchungshaft von 18 Monaten für Ex-Präsident Ollanta Humala und seine Frau Nadine Heredia wegen Geldwäsche angeordnet.

Die heuer auf kontinentaler und Nachwuchs-Stufe sehr erfolgreichen Schweizer Wasserspringer messen sich ab Freitag ebenso an der 17. Schwimm-WM in Budapest wie auch die Synchronschwimmerinnen.

Aalplaning in Oregon: Eine glitschige Ladung Schleimaale hat einen Highway im US-Westküstenstaat zeitweise unbefahrbar gemacht.

Nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo haben führende Politiker an China appelliert, seine Witwe nun ohne Restriktionen ausreisen zu lassen.

In der Katar-Krise sieht US-Aussenminister Rex Tillerson verbesserte Chancen auf eine Entspannung. Nach seinem mehrtägigen Besuch in der Region und Beratungen mit allen Konfliktparteien sagte Tillerson, er habe Vorschläge gemacht, die sehr hilfreich sein könnten.

Roger Federer wird als haushoher Favorit auf den Wimbledon-Titel gehandelt. Im Halbfinal trifft er mit Tomas Berdych auf einen langjährigen Rivalen und guten Freund.

Chile bekommt erstmals seit Jahrzehnten eine schwächere Bonitätsnote verpasst. Die amerikanische Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) gab am Donnerstag eine Senkung ihrer Bewertung für die langfristigen Schuldtitel des Landes in ausländischen Währungen bekannt.

Zu einem Abendessen in luftiger Höhe hat Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron US-Präsident Donald Trump eingeladen: Für das Dinner der beiden Präsidenten und ihren Ehefrauen Brigitte und Melania wurde das Restaurant «Jules Verne» im Pariser Eiffelturm ausgesucht.

Nach viertägigen heftigen Debatten hat die französische Nationalversammlung die Pläne der Regierung für ihre umstrittene Arbeitsmarktreform gebilligt. 270 Abgeordnete stimmten am Donnerstagabend für eine Gesetzesvorlage.

Ein 20-Jähriger hat gestanden, an der Ermordung von vier jungen Männern in der Nähe von Philadelphia im US-Gliedstaat Pennsylvania beteiligt gewesen zu sein. Der Mann war bereits am Mittwoch festgenommen worden und legte ein Geständnis ab, wie sein Anwalt mitteilte.

Ein Jahr nach dem gescheiterten Militärputsch hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan ein erbarmungsloses Vorgehen gegen die Verantwortlichen angekündigt: "Wir werden diesen Verrätern den Kopf abreissen", sagte Erdogan vor zehntausenden Anhängern in Istanbul.

Iraks Sicherheitskräfte haben die Eroberung der IS-Hochburg Mossul mit einer Militärparade in Bagdad gefeiert. Soldaten, Panzer und andere schwere Fahrzeuge zogen vor den Augen von Ministerpräsident Haidar al-Abadi durch die Strassen der Hauptstadt.

Der Messer-Angreifer im ägyptischen Badeort Hurghada soll der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) angehört haben. Er habe mit den Extremisten über das Internet in Kontakt gestanden.

Die Schweden fahren in Massen nach Deutschland, um dort schwedisches Bier zu kaufen. Wegen des staatlichen Alkoholmonopols boomt der Einkaufstourismus.

Einer der bekanntesten chinesischen Menschenrechtler ist am Samstag nach Verbüssung einer vierjährigen Haftstrafe entlassen worden. Er hoffe, dass sein Mandant Xu Zhiyong nun als freier Mann leben könne und nicht unter Hausarrest gestellt werde, erklärte Xus Anwalt.

Beim Messerstecher im ägyptischen Badeort Hurghada soll es sich einem Medienbericht zufolge um einen 27 Jahre alten Studenten handeln. Er habe bisher keine Vorstrafen gehabt, meldete die ägyptische Zeitung "Al-Masry al-Youm" am Samstag unter Berufung auf Sicherheitskreise.

Nach der Ankunft von mehreren tausend Flüchtlingen in süditalienischen Häfen am Freitag und Samstag wächst in Italien der Protest gegen Pläne für neue Hotspots. Italien will sechs zusätzliche Hotspots einrichten, um die bestehenden fünf Aufnahmezentren zu entlasten.

Das US-Haushaltsdefizit wird neuen Berechnungen zufolge in den ersten zwei Amtsjahren von Präsident Donald Trump deutlich höher ausfallen als ursprünglich erwartet. Das Minus liegt demnach 2017 bei 702 Milliarden Dollar, 2018 bei 589 Milliarden. Das sind 16 Prozent respektive 33 Prozent mehr als angenommen.

Nach den Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg hat der deutsche Innenminister Thomas de Maizière strenge Meldebestimmungen für potenzielle Gewalttäter gefordert. Krawallmachern sollte auferlegt werden, sich in Abständen bei der Polizei zu melden. Notfalls sollten ihnen Fussfesseln angelegt werden.

Trotz nur geringfügiger Fortschritte sollen die Syrien-Friedensgespräche in Genf fortgesetzt werden. UNO-Vermittler Staffan de Mistura kündigte für Anfang September eine achte Runde an.

Cannabis beim Apotheker: Uruguay startet am kommenden Mittwoch mit einem weltweit einmaligen Experiment zum legalen Verkauf von Marihuana. Konsumenten dürfen dabei pro Woche maximal zehn Gramm kaufen. Das "Gras" soll billiger sein als beim illegalen Dealer.

Das US-Repräsentantenhaus hat die Gründung einer eigenständigen Weltraum-Truppe beschlossen. Die Einrichtung des "Space Corps" ist in einem am Freitag verabschiedeten Zusatz des Verteidigungsbudgets vorgesehen. Dass die Truppe realisiert wird, ist aber fraglich.

Ein US-russischer Lobbyist hat nach seiner Teilnahme an einem brisanten Treffen mit dem US-Präsidentensohn Donald Trump Junior Kontakte zum russischen Geheimdienst dementiert. Entsprechende Vorwürfe seien "boshaft falsch", sagte Rinat Akhmetshin am Freitag.

Auch die siebente Runde der Syrien-Friedensgespräche unter UNO-Vermittlung hat zu keinen vorzeigbaren Resultaten geführt; das wurde am Freitag in Genf deutlich. Vertreter von Regierung und Opposition verhandelten weiterhin getrennt. Damaskus griff dabei die Türkei an.

In Ägypten hat ein Angreifer in einer Hotelanlage im Urlaubsort Hurghada am Roten Meer zwei Menschen mit einem Messer getötet und mehrere Urlauber verletzt. Bei den Erstochenen handelt es sich um zwei deutsche Frauen. Sie lebten offenbar schon länger in dem Land.

Frankreich hat in Nizza der Opfer der Lastwagen-Attacke vor genau einem Jahr gedacht. Bei einer Militärzeremonie mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron wurden am Freitag zahlreiche Orden verliehen.

Neun Monate ist es her, seit die Toggenburger Gemeinde Unterwasser von rund 5000 Neonazis überrannt wurde. Nun scheint sich die Geschichte zu wiederholen. Nicht in der Schweiz, sondern in Deutschland.

In Paris haben die Feierlichkeiten zum französischen Nationalfeiertag begonnen. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und US-Präsident Donald Trump nahmen zum Auftakt am Freitag auf den Champs-Élysée die Militärparade ab.

Er ist der Meister sexistischer Bemerkungen: US-Präsident Donald Trump. Nun hat der Mann auch das Aussehen der französischen First Lady ungebeten kommentiert – und dafür spöttische bis entsetzte Reaktionen im Netz geerntet.

Auf Antrag der peruanischen Staatsanwaltschaft hat ein Gericht in Lima am Donnerstag eine Untersuchungshaft von 18 Monaten für Ex-Präsident Ollanta Humala und seine Frau Nadine Heredia wegen Geldwäsche angeordnet.