Die USA und Russland haben eine Waffenruhe für den Südwesten Syriens vereinbart. Diese solle ab Sonntag gelten, sagten US-Aussenminister Rex Tillerson und sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow am Freitag am Rande des G20-Gipfels in Hamburg.
Nach dem ersten Polit-Gipfeltag sind für die G20-Staats- und Regierungschefs andere Töne angeschlagen worden. Der Klassik in der Hamburger Elbphilharmonie am Freitagabend lauschte auch US-First Lady Melania Trump.
Lewis Hamilton wird am Sonntag beim Grand Prix von Österreich in Spielberg um fünf Startplätze zurückversetzt. Der Grund ist ein Getriebe-Wechsel in seinem Mercedes.
Finanzminister Ueli Maurer wird sich am Freitagabend am Rande des G20-Treffens mit einigen Finanzministern der Nachbarländern bilateral unterhalten zu ausgewählten Themen, etwa dem Marktzugang.
Mit Andy Murray und Rafael Nadal erreichen die beiden Topfavoriten der oberen Tableauhälfte die zweite Woche am Turnier in Wimbledon. Murray hatte allerdings hart zu kämpfen.
Marcel Kittel setzt sich in der 104. Tour de France ein drittes Mal erfolgreich durch. Der Deutsche gewinnt in Nuits-Saint-Georges im Burgund auch die 7. Etappe.
Starinvestor Warren Buffett will sein Energiegeschäft mit einem milliardenschweren Zukauf ausbauen.
Die Flugausfälle und Verspätungen der vergangenen Wochen kommen Air Berlin teuer zu stehen. Es werden einige Millionen an Entschädigung fällig.
Erstmals haben sich US-Präsident Donald Trump und der russische Staatschef Wladimir Putin zu einem Gespräch getroffen. Die beiden Präsidenten kamen am Freitag am Rande des G20-Gipfels in Hamburg zusammen.
Der Euro-Rettungsschirm hat die Auszahlung von 8,5 Milliarden Euro an Hilfskrediten für das schuldengeplagte Griechenland freigegeben.
Seit mehr als 40 Jahren ist die Mittelmeerinsel Zypern geteilt. Trotz aller UNO-Bemühungen konnten sich die Konfliktparteien nicht einigen. Nun soll sich der UNO-Sicherheitsrat mit den gescheiterten Zypern-Gesprächen befassen, wie am Freitag eine UNO-Sprecherin sagte.
Lionel Messi wird seiner Gefängnisstrafe wegen Steuerbetrugs entgehen. Das zuständige Gericht in Barcelona folgt dem Antrag der Staatsanwaltschaft.
Der 30-jährige Johan Djourou nimmt laut L'Equipe das Angebot von Montpellier an und unterschreibt in den kommenden Tagen einen Vierjahresvertrag.
Der indische Fluss Ganges gilt nun doch nicht gesetzlich als Lebewesen. Der Oberste Gerichtshof des Landes hob am Freitag ein Urteil des höchsten Gerichts des Bundesstaates Uttarakhand vom März auf.
Saidy Janko wechselt nach vier Jahren in Grossbritannien auf das europäische Festland zurück.
Inter Mailand nimmt für fünf Jahre den slowakischen Internationalen Milan Skriniar unter Vertrag.
Die UNO-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO hat am Freitag die Altstadt von Hebron zum Weltkulturerbe erklärt. Zudem wurde die Stadt im von Israel besetzten Westjordanland zu einer «gefährdeten» und «geschützten Zone» erklärt.
Der Medaillentraum der Schweizer Männerstaffel an den OL-Weltmeisterschaften im estnischen Tartu platzt bereits am ersten Posten. Fabian Hertner findet ihn erst nach einer vierminütigen Suchaktion.
Die Bergformation mit dem Namen «Trollpenis» im norwegischen Eigersund ist wieder aufgerichtet worden. Unbekannte hatten den abstehenden Stein vor zwei Wochen abgehackt.
Die in Puerto Rico ansässige WBO stimmt der Überprüfung des Punktrichter-Urteils ihres WM-Kampfes im Weltergewicht zwischen dem als Titelhalter entthronten Manny Pacquiao und Jeff Horn zu.
André Hahn wechselt innerhalb der Bundesliga den Verein. Der 26-jährige Flügel von Borussia Mönchengladbach unterschreibt mit dem Hamburger SV einen Vertrag bis 2021.
Die Mercedes-Fahrer geben im ersten freien Training in Spielberg mit den Rängen 1 und 3 den Ton an. Lewis Hamilton dreht die schnellste Runde.
Im Zuge der Ermittlungen zur Kinderporno-Plattform «Elysium» sind in Deutschland und anderen Ländern bislang 14 Verdächtige festgenommen worden. Bei zwölf Beschuldigten bestehe der Verdacht des sexuellen Missbrauchs von Kindern.
Zum Auftakt des G20-Gipfels in Hamburg hat Bundeskanzlerin und Gastgeberin Angela Merkel die Teilnehmer zu Kompromissbereitschaft aufgerufen. Eine gemeinsame Lösung müsse aber nicht um jeden Preis angepeilt werden, sagte sie zu den Teilnehmenden.
Zwei Leichen sind unter den Trümmern eines fünfstöckigen Gebäudes geborgen worden, das am Freitagmorgen in Torre Annunziata, einer 42'000 Einwohner-Gemeinde bei Neapel, eingestürzt ist.
Für Tesla hat mit der Serienproduktion des Mittelklassewagens Model 3 am Freitag die grosse Bewährungsprobe begonnen. Der Autohersteller will die Elektromobilität massentauglich machen und dabei auch noch Geld verdienen.
«Hawaii Five-0» wird ohne die beiden Hauptdarsteller Grace Park und Daniel Dae Kim fortgesetzt. Die zwei Schauspieler asiatischer Abstammung sind nach gescheiterten Vertragsverhandlungen mit dem Sender CBS kurz vor Drehbeginn der achten Staffel abgesprungen.
Der Musikdienst Soundcloud baut massiv Stellen ab, um seine Zukunft als unabhängige Firma zu sichern. 173 Mitarbeiter müssten gehen, schrieb Mitgründer Alex Ljung in einem Blogeintrag am späten Donnerstag.
NBA-Oldie Dirk Nowitzki einigt sich mit den Dallas Mavericks auf einen neuen Kontrakt. Die Vertragslaufzeit soll zwei Jahre betragen.
Eine Passagiermaschine der US-Fluglinie Delta Air Lines hat ihre Reise von Seattle nach Peking wegen eines Zwischenfalls an Bord abbrechen müssen. Ein Passagier habe während des Flugs am Donnerstag in das Cockpit eindringen wollen.
Die Rede war bereits von einem friedlichen Ende des G-20-Gipfels. Doch nicht alle Unruheherde scheinen gelöscht.
Als Reaktion auf die jüngsten Raketentests Nordkoreas haben nun die USA zwei Überschallmaschinen in die Konfliktregion geschickt.
Vor 50 Jahren wurde in Grossbritannien die Homosexualität entkriminalisiert: Über eine Million Menschen haben das an der diesjährigen Gay-Pride-Parade in der Hauptstadt gefeiert.
Den zweiten Tag in Folge eskaliert die Lage in Hamburg. Während die G-20-Politiker Beethoven lauschen, sorgen vermummte Randalierer für Verwüstung.
Der Bundesstaat kokettiert mit dem Ausstieg aus den USA. Das ist weder politisch noch rechtlich realistisch. Doch auch so findet das mächtige Kalifornien Wege, gegen Trump zu rebellieren.
Nachdem der US-Präsident das Pariser Klimaabkommen gekündigt hat, bekommt er es nun mit Umweltaktivisten zu tun.
Dieses Jahr sitzt auch die Schweiz mit am Tisch der Mächtigen.
Die EU will keine weiteren Häfen für die ankommenden Flüchtlingsboote öffnen. Für die umstittenen Rettungseinsätze von NGOs sollen künftig zudem schärfere Regeln gelten.
Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot stellte neue Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vor. Den Grünen geht es zu langsam.
Mit ihrem Ja zum Brexit haben die Briten ein richtiges Zeichen gegen Zentralisierungstendenzen in der EU gesetzt. Doch die Wiedergewinnung ihrer Souveränität könnte sie einiges kosten.
Die Balkanroute gilt als geschlossen, das Schlepperbusiness floriert trotzdem.
Moskau erwartet die erste Begegnung zwischen Wladimir Putin und Donald Trump mit sehr gemischten Gefühlen.
In Deutschland steigt die Zahl gewaltbereiter Extremisten von link bis rechts. Besondere Sorge bereitet dem Verfassungsschutz der Zustrom islamistischer Jihadisten.
Als Schweizer und Europäer sollten wir der Entwicklung Europas mit Freude begegnen.
Ob Kaiser, König oder Präsident – die Ehrenlegion bleibt Frankreichs höchster Orden. Ein Besuch in Paris.
Katar ist grössenwahnsinnig geworden, Saudiarabien greift ein – über einen verworrenen Konflikt.
Der G-20-Gipfel in Hamburg hätte eigentlich ein harmonisches Ende gefunden. Doch dann hatte der türkische Präsident noch eine Ankündigung.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio spricht auf einer G-20-Kundgebung – um Trumps «schädliche Rhetorik» zu bekämpfen.
Am UN-Hauptsitz haben 122 Staaten ein umfassendes Atomwaffenverbot beschlossen. Die Atommächte enthielten sich – sie hatten bereits die Verhandlungen boykottiert.
Erstmals treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin persönlich. Es gibt einige heikle Themen zu besprechen, doch erst einmal werden Höflichkeiten ausgetauscht.