Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. Juli 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Demo «Welcome to Hell» in Hamburg ist es zu Zusammenstössen zwischen Teilnehmern und der Polizei gekommen. Die Situation ist eskaliert.

Die EU will keine weiteren Häfen für die ankommenden Flüchtlingsboote öffnen. Für die umstittenen Rettungseinsätze von NGOs sollen künftig zudem schärfere Regeln gelten.

Frankreichs Umweltminister Nicolas Hulot stellte neue Massnahmen im Kampf gegen den Klimawandel vor. Den Grünen geht es zu langsam.

Der Direktor des Ethikbüros der amerikanischen Regierung tritt zurück. Zuvor hat er den US-Präsidenten schon kritisiert.

Bei seiner Rede in Warschau bekannte sich Trump zur Beistandspflicht der Nato. Gleichzeitig teilte er gegen die anderen Mitgliedsstaaten aus.

Mit ihrem Ja zum Brexit haben die Briten ein richtiges Zeichen gegen Zentralisierungstendenzen in der EU gesetzt. Doch die Wiedergewinnung ihrer Souveränität könnte sie einiges kosten.

Die Balkanroute gilt als geschlossen, das Schlepperbusiness floriert trotzdem.

Moskau erwartet die erste Begegnung zwischen Wladimir Putin und Donald Trump mit sehr gemischten Gefühlen.

Der Raketentest Nordkoreas hat das Fass zum Überlaufen gebracht: Die USA sind bereit für den Einsatz «militärischer Kräfte», auch gegen Kims Verbündete.

Ein fünfminütiges Video aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau des US-Kongressabgeordneten Clay Higgins wurde wieder gelöscht. Er hat sich entschuldigt.

In Deutschland steigt die Zahl gewaltbereiter Extremisten von link bis rechts. Besondere Sorge bereitet dem Verfassungsschutz der Zustrom islamistischer Jihadisten.

In Linz tötete Ende Juni ein Tunesier ein Rentnerpaar. Gemäss dem österreichischen Innenminister ist es die erste Bluttat mit IS-Hintergrund in Österreich.

Die A 1 führt Sie direkt in die Sommerferien. Doch beim Tanken könnte sich Ihre Vorfreude trüben.

Als Schweizer und Europäer sollten wir der Entwicklung Europas mit Freude begegnen.

Präsident Emmanuel Macron kündigt eine umfassende Reform der Institutionen an.

Ob Kaiser, König oder Präsident – die Ehrenlegion bleibt Frankreichs höchster Orden. Ein Besuch in Paris.

Merkel hat Lust auf Zukunft, Seehofer auf Einigkeit – die Union präsentierte ihr Programm.

Katar ist grössenwahnsinnig geworden, Saudiarabien greift ein – über einen verworrenen Konflikt.

Washington ist bereit, mit Moskau Flugverbotszonen und die Koordinierung von Hilfslieferungen in Syrien zu diskutieren.

Regierungsanhänger mit Stöcken haben sich Zugang zum Parlament in Venezuela verschafft. Sie haben mindestens fünf Oppositionspolitiker verletzt.

Am Vorabend des G20-Gipfels in Hamburg ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Es flogen am Donnerstagabend Flaschen, Feuerwerkskörper wurden gezündet, später brannten umgestürzte Mülltonnen und mindestens ein Auto.

«Donald, Donald!» Trump distanziert sich bei einem Besuch in Warschau vor dem G20-Gipfel von Russland, während ihn sein Gastgeberland feiert.

Am Vorabend des G20-Gipfels in Hamburg ist es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Polizei und Demonstranten gekommen. Bei der "Welcome to Hell"-Kundgebung am Donnerstagabend gegen das Treffen der grossen Wirtschaftsmächte flogen Flaschen, Feuerwerkskörper wurden gezündet, später brannten umgestürzte Mülltonnen und mindestens ein Auto.

In Hamburg sind am Donnerstag mit einem Grossprotest und ersten politischen Gesprächen die Zeichen auf G20-Gipfel gestellt worden. Für den abendlichen Demonstrationszug durch die Stadt wurden mehrere tausende Personen erwartet.

US-Präsident Donald Trump hat einen Tag vor seinem ersten Treffen mit Wladimir Putin den Ton gegenüber Russland deutlich verschärft. Er warf Russland ein "destabilisierendes" Verhalten vor. Gleichzeitig stärkte er bei seinem Besuch in Warschau demonstrativ die Verteidigungsfähigkeit Polens gegenüber Russland.

Die Behörden der spanischen Insel Mallorca wollen verstärkt gegen Krawall-Touristen vorgehen. Auslöser sind jüngste Schlägereien zwischen Touristen vor allem aus Deutschland.

US-Präsident Donald Trump, der von der Bevölkerung in Warschau begeistert empfangen wurde, hat sich in einer Rede nochmals deutlich zur Beistandspflicht der NATO bekannt. Im Gegenzug rief er die europäischen Partner erneut zu höheren Verteidigungsausgaben auf.

Nach vier Jahren vehementer Polemik tritt in Italien ein Gesetz gegen Folter in Kraft. Die italienische Abgeordnetenkammer verabschiedete am Mittwochabend ein Gesetz, mit dem Folter als Strafbestand eingeführt wird.

Ermittler haben eine Darknet-Plattform zum Austausch von Kinderpornografie mit fast 90'000 Mitgliedern auffliegen lassen. Der 39-jährige mutmassliche Betreiber aus dem deutschen Bundesland Hessen wurde bereits am 12. Juni festgenommen.

Der US-Kongressabgeordnete Clay Higgins sieht sich nach der Veröffentlichung eines Videos aus dem Inneren einer früheren Gaskammer des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau scharfer Kritik ausgesetzt. Higgins entschuldigte sich am Mittwoch.

Vor dem G20-Gipfel in Hamburg haben die USA Russland Gespräche über eine Zusammenarbeit im Syrien-Konflikt angeboten. Denkbar seien Flugverbotszonen, der Einsatz von Waffenstillstandskontrolleuren am Boden und die Koordinierung humanitärer Hilfslieferungen.

Die Belagerung des Parlaments in Venezuela ist beendet. Die über 350 Oppositionsabgeordneten, Journalisten und Angestellten, die neun Stunden in dem Gebäude festsassen, konnten den Sitz der Nationalversammlung am Mittwochabend verlassen.

100'000 Demonstrierende werden in Hamburg erwartet. Einige kommen mit dem Extrazug aus der Schweiz. Die Bewegung will wieder zu dem werden, was sie mal war: eine gefürchtete politische Macht.

Ein Doppelmord an einem älteren Ehepaar in Österreich letzte Woche hat nach Angaben des Innenministeriums einen Bezug zur Terrormiliz Islamischer Staat. Der Täter habe Sympathien für den IS gehegt, teilte Innenminister Wolfgang Sobotka am Mittwochabend in Wien mit.

Nach dem jüngsten nordkoreanischen Raketentest wollen die USA zusammen mit Frankreich eine Verschärfung der UNO-Sanktionen gegen das Regime durchsetzen. Ein entsprechender Resolutionsentwurf soll in den kommenden Tagen in den UNO-Sicherheitsrat eingebracht werden.

Dutzende Anhänger des venezolanischen Präsidenten Nicolás Maduro haben am Mittwoch das Parlamentsgebäude in Caracas gestürmt und sich Schlägereien mit Oppositionsabgeordneten geliefert. Mindestens fünf Parlamentarier wurden verletzt.

Mit einem Sonderzug sind rund 200 Aktivisten am Mittwochnachmittag von Basel aus zum G20-Gipfel nach Hamburg aufgebrochen. Bevor sie ihre Reise antreten konnten, mussten sie sich im Badischen Bahnhof einer minuziösen Polizeikontrolle unterziehen.

Der neue Chef der im Gazastreifen regierenden radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas hat zu einer Einheitsregierung und Wahlen aufgerufen.

Ein Bündnis arabischer Staaten hat sich in der Golfkrise nicht auf neue Sanktionen gegen Katar geeinigt. Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate, Ägypten und Bahrain äusserten ihre Enttäuschung über den Umgang Katars mit den Forderungen der Nachbarstaaten.

Im Zeichen deutsch-chinesischer Diplomatie ist im Berliner Zoo die Anlage für zwei Riesenpandas eröffnet worden. "Berliner haben ein ganz besonderes Verhältnis zu Bären und ein ganz besonderes Herz für sie", sagte Kanzlerin Angela Merkel bei der feierlichen Eröffnung.