In Strassburg hat der Trauerakt für den früheren deutschen Bundeskanzler stattgefunden. Beerdigt wird Helmut Kohl im Speyerer Dom.
Die Kritik an seinen Tweets Richtung Moderatorenduo Brzezinski/Scarborough hält den US-Präsidenten nicht davon ab, weiter nachzulegen. Und es wird immer schlimmer.
Die Vereinigten Staaten haben die UNO dazu gedrängt, bei Blauhelm-Einsätzen 600 Millionen Dollar zu sparen. Dies sei erst der Anfang, verkündeten die USA.
Hawaii klagt gegen die Umsetzung des Einreisebanns. Die am Freitag in Kraft getretenen Ausführungsbestimmungen legen das Urteil des Verfassungsgerichts nach Ansicht von Experten zu weit aus.
Im Streit mit den arabischen Nachbarn um angebliche Terror-Unterstützung zeichnet sich keine Lösung ab. Die Kataris wollen die von ihnen verlangten Forderungen nicht erfüllen.
Der Deutsche Bundestag hat Ja gesagt zur völligen rechtlichen Gleichstellung homosexueller Paare. Bundeskanzlerin Merkel liess die Abstimmung zu, war aber selbst dagegen – die Reaktionen folgten auf dem Fuss.
Redaktor Andreas Saurer zum «Ehe für alle»-Entscheid in Deutschland.
«Psycho Joe» oder blutiges Gesichtslifting – normale Bürger können sich Tweets à la Donald Trump nicht erlauben. Firmen prüfen vermehrt die Social-Media-Accounts ihrer Mitarbeiter.
Gerhard Ludwig Müller stand der Glaubenskongregation vor. «Die Kirche verdeckt nichts», hat er den Vorwurf systematischer Vertuschung von Kindesmissbrauch zurückgewiesen.
Rund 4000 «von ihrer Führung im Stich gelassene» Jihadisten sollen sich noch in der syrischen Stadt befinden. Beobachter gehen davon aus, dass die Eroberung noch Monate dauern könnte.
Die französische Justiz nimmt Marine Le Pen genauer unter die Lupe. Die Rechtspopulistin hat ein Verfahren am Hals.
Rom-Korrespondent Dominik Straub über die Missbrauchsvorwürfe gegen den Finanzchef des Vatikans.
Historischer Entscheid im Bundestag: Berlin ermöglicht die Ehe und Adoption für gleichgeschlechtliche Paare. Die Kanzlerin begründete danach ihr Nein.
Online-Netzwerke wie Facebook oder Youtube können in Zukunft auf bis zu 50 Millionen Euro verklagt werden.
Eine Woche vor dem G-20-Gipfel hat die deutsche Kanzlerin eine Regierungserklärung abgegeben. Für politischen Zündstoff ist gesorgt.
Nach monatelangen Rechtsstreitigkeiten ist das umstrittene Einreisedekret ab sofort wirksam. Doch neuer Widerstand hat sich bereits angekündigt.
Eine präsidiale Tirade gegen zwei TV-Moderatoren beschert Donald Trump parteiinterne Kritik.
Die Dandong-Bank soll Geldbeschaffung für das nordkoreanische Atomprogramm ermöglicht haben. Die Strafmassnahmen dürften China schwer verärgern.
Dank der Stimmen der Abgeordneten der nordirischen DUP hat die britische Premierministerin die Mehrheit des Parlaments auf ihrer Seite. Doch der Erfolg ist trügerisch.
Der türkische Präsident will vor seinen Landsleuten in Deutschland reden. Die Bundesregierung lässt ihn jedoch abblitzen.
Der frühere französische Bildungsminister Benoît Hamon verlässt die Sozialisten. Er verlasse nach mehr als 30 Jahren eine Partei, gebe jedoch weder den Sozialismus noch die Sozialisten auf, erklärte der 50-Jährige am Samstag.
Tausende Menschen haben am Samstag in London gegen die Sparpolitik und für einen Rücktritt der konservativen Minderheitsregierung von Premierministerin Theresa May demonstriert. Auf Protestplakaten stand "Einsparungen kosten Menschenleben" und "Tories raus".
Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz ist neuer Chef der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Der 30-jährige wurde am Samstag auf dem ÖVP-Bundesparteitag in Linz mit 98,7 Prozent gewählt. Er erhielt 464 von 472 Stimmen.
Mit der Forderung nach mehr Demokratie sind am Samstag Tausende Hongkonger in der chinesischen Sonderverwaltungszone auf die Strasse gegangen.
Hongkong ist zwar seit 20 Jahren eine Sonderverwaltungszone Chinas. Spuren der britischen Herrschaft aber sind bis heute anzutreffen, vor allem kulinarische. Eine Food-Tour durch eine Metropole, in der neue und alte Einflüsse aufeinanderprallen.
Bei einer Schiesserei in einem New Yorker Spital ist eine Ärztin getötet worden. Nach Polizeiangaben vom Freitag verletzte der Angreifer zudem sechs weitere Menschen, bevor er sich selbst tötete.
Mexiko hat den Fischfang mit Treibnetzen im Golf von Kalifornien verboten, um das Aussterben der dort lebenden Kalifornischen Schweinswale zu verhindern. Das beschloss die Regierung am Freitag.
Niemand hat der Welt vor 20 Jahren die Formel „ein Land, zwei Systeme“ überzeugender verkauft als die damalige Verwaltungschefin des letzten britischen Gouverneurs von Hongkong. Anson Chan stand als „Nummer 2“ auch nach der Übergabe für Kontinuität. Nun zieht sie eine schmerzliche Bilanz.
Misstrauen, Wortbruch und Einmischung – zwei Jahrzehnte nach der Rückgabe der britischen Kronkolonie an China sind viele Hongkonger enttäuscht von den Versprechen, die ihnen Peking einst gemacht hatte.
Heute findet der Trauerakt für Helmut Kohl statt, den «Kanzler der Einheit». Doch wie einig ist eigentlich das zusammengewachsene Ost- und Westdeutschland?
Eine Hitzewelle und ungewöhnlich trockenes Wetter plagen derzeit Mensch und Tier in Italien. Rom will daher einen Teil seiner mehr als 2000 berühmten, öffentlichen Trinkwasserfontänen - bekannt als "Nasoni" - vorübergehend trockenlegen.
US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf Nordkorea zu verstärken versucht. Die Geduld mit Pjöngjang "ist am Ende", sagte Trump am Freitag in Washington über das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm.
An Protesten gegen die restriktive Sparpolitik von Brasiliens Staatschef Michel Temer haben sich am Freitag zunächst weniger Menschen beteiligt als erwartet. In der Metropole São Paulo setzte eine Gruppe von rund 20 Demonstranten Strassenbarrikaden in Brand.
Die Verhandlungen zur Wiedervereinigung Zyperns stocken. "Der Fortschritt ist langsam und es gibt noch jede Menge ungelöste Probleme", sagte UNO-Generalsekretär António Guterres am Freitag in Crans-Montana.
Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) steht nicht nur in Mossul im Irak militärisch mit dem Rücken zur Wand. In Syrien ist auch die Stadt Al-Rakka nun komplett von kurdischen Truppen umkreist. Das Ende der IS-Hochburg dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein.
Die französische Justiz hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Scheinbeschäftigungsvorwürfen im EU-Parlament eingeleitet. Die Untersuchungsrichter werfen der Parteichefin des Front National (FN) Veruntreuung vor.
Auf dem Mittelmeer sind womöglich wieder Dutzende Flüchtlinge ums Leben gekommen. 60 Menschen würden vermisst, twitterte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Flavio di Giacomo, am Freitag.
Frankreichs Politiker kritisieren das «monarchistische» Gehabe des neuen Präsidenten.
Weltweit haben über 20 Länder bisher die Homo-Ehe bereits eingeführt. In der Schweiz gilt derzeit die eingetragene Partnerschaft. Weitergehende Bestimmungen sind in Arbeit.
Das Geburtshaus von Adolf Hitler kann als Konsequenz eines Urteils des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) nun völlig umgestaltet werden. Das Gericht erklärte am Freitag die Enteignung der Eigentümerin durch die Republik Österreich für rechtens.