Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 30. Juni 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Beim Besuch des südkoreanischen Staatschefs hat der US-Präsident gegenüber Pyongyang auf Drohungen mit einem Militärangriff verzichtet. Scharfe Worte fand er dennoch.

Die französische Justiz nimmt Marine Le Pen genauer unter die Lupe. Die Rechtspopulistin hat ein Verfahren am Hals.

Deutschland hat die Ehe für Schwule und Lesben geöffnet. Ob das Gesetz der Verfassung entspricht, ist allerdings fraglich.

Recep Tayyip Erdogan ist empört, dass er in Deutschland nicht vor seinen Landsleuten sprechen darf. Warum er trotzdem nur noch wohldosiert tobt.

Historischer Entscheid im Bundestag: Berlin ermöglicht die Ehe und Adoption für gleichgeschlechtliche Paare. Die Kanzlerin begründete danach ihr Nein.

Online-Netzwerke wie Facebook oder Youtube können in Zukunft auf bis zu 50 Millionen Euro verklagt werden.

Helmut Kohls Witwe Maike Kohl-Richter entführt den offiziellen Trauerakt für den Ex-Kanzler nach Strassburg, um ihn dem «undankbaren Deutschland» vorzuenthalten. Was treibt sie an?

Rund 4000 «von ihrer Führung im Stich gelassene» Jihadisten sollen sich noch in der syrischen Stadt befinden. Beobachter gehen davon aus, dass die Eroberung noch Monate dauern könnte.

Beleidigungen und Rempeleien: Donald Trump streitet sich auf Twitter gerne mit Journalisten – und erhält nun prominente Unterstützung in seinem Kampf mit den Medien.

Seit dem Putschversuch vor einem Jahr hat der türkische Staatschef ein Netz aus Denunzianten aufgebaut.

Nach monatelangen Rechtsstreitigkeiten ist das umstrittene Einreisedekret ab sofort wirksam. Doch neuer Widerstand hat sich bereits angekündigt.

Eine präsidiale Tirade gegen zwei TV-Moderatoren beschert Donald Trump parteiinterne Kritik.

Eine Woche vor dem G-20-Gipfel hat die deutsche Kanzlerin eine Regierungserklärung abgegeben. Für politischen Zündstoff ist gesorgt.

Die Dandong-Bank soll Geldbeschaffung für das nordkoreanische Atomprogramm ermöglicht haben. Die Strafmassnahmen dürften China schwer verärgern.

Ein russisches Gericht hat fünf Männer des Mordes am Putin-Kritiker Boris Nemzow für schuldig befunden. Nemzows Tochter kritisiert das Urteil scharf.

Nach zehn Jahren an der Macht ist die islamistische Hamas international isoliert, vom palästinensischen Bruderzwist geschwächt und im Volk verhasst. Das macht sie gefährlich.

Dank der Stimmen der Abgeordneten der nordirischen DUP hat die britische Premierministerin die Mehrheit des Parlaments auf ihrer Seite. Doch der Erfolg ist trügerisch.

Im Unterhaus in London wird ein neues Zeitalter eingeläutet – zumindest in modischer Hinsicht. Die Reaktionen sind gemischt.

Der türkische Präsident will vor seinen Landsleuten in Deutschland reden. Die Bundesregierung lässt ihn jedoch abblitzen.

US-Präsident Donald Trump hat den Druck auf Nordkorea zu verstärken versucht. Die Geduld mit Pjöngjang "ist am Ende", sagte Trump am Freitag in Washington über das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm.

An Protesten gegen die restriktive Sparpolitik von Brasiliens Staatschef Michel Temer haben sich am Freitag zunächst weniger Menschen beteiligt als erwartet. In der Metropole São Paulo setzte eine Gruppe von rund 20 Demonstranten Strassenbarrikaden in Brand.

Die Verhandlungen zur Wiedervereinigung Zyperns stocken. "Der Fortschritt ist langsam und es gibt noch jede Menge ungelöste Probleme", sagte UNO-Generalsekretär António Guterres am Freitag in Crans-Montana.

Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) steht nicht nur in Mossul im Irak militärisch mit dem Rücken zur Wand. In Syrien ist auch die Stadt Al-Rakka nun komplett von kurdischen Truppen umkreist. Das Ende der IS-Hochburg dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein.

Die französische Justiz hat ein Ermittlungsverfahren gegen die Rechtspopulistin Marine Le Pen wegen Scheinbeschäftigungsvorwürfen im EU-Parlament eingeleitet. Die Untersuchungsrichter werfen der Parteichefin des Front National (FN) Veruntreuung vor.

Auf dem Mittelmeer sind womöglich wieder Dutzende Flüchtlinge ums Leben gekommen. 60 Menschen würden vermisst, twitterte der Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM), Flavio di Giacomo, am Freitag.

Frankreichs Politiker kritisieren das «monarchistische» Gehabe des neuen Präsidenten.

Weltweit haben über 20 Länder bisher die Homo-Ehe bereits eingeführt. In der Schweiz gilt derzeit die eingetragene Partnerschaft. Weitergehende Bestimmungen sind in Arbeit.

Das Geburtshaus von Adolf Hitler kann als Konsequenz eines Urteils des österreichischen Verfassungsgerichtshofs (VfGH) nun völlig umgestaltet werden. Das Gericht erklärte am Freitag die Enteignung der Eigentümerin durch die Republik Österreich für rechtens.

Der deutsche Bundestag hat am Freitag das umstrittene Gesetz beschlossen, das Online-Netzwerke zu einem härteren Vorgehen gegen Hetze und Terror-Propaganda verpflichten soll. Es sieht unter anderem vor, dass Netzwerke wie Facebook, Twitter und YouTube klar strafbare Inhalte binnen 24 Stunden nach einem Hinweis darauf löschen müssen.

In einer historischen Entscheidung hat der Bundestag Ja zur Ehe für alle gesagt. Bei 623 abgegebenen Stimmen sprach sich eine Mehrheit von 393 Abgeordneten am Freitag für eine völlige rechtliche Gleichstellung homosexueller Paare aus.

Chinas Präsident Xi Jinping hat bei seinem Besuch in Hongkong eine grosse Militärparade abgenommen. Xi besuchte einen Militärflughafen der Volksbefreiungsarmee in der Sonderverwaltungszone und fuhr in einem offenen Geländewagen an den aufmarschierten Truppen vorbei.

Eine Untersuchungskommission der Organisation für das Verbot chemischer Waffen (OPCW) hat den Einsatz von Giftgas in der syrischen Stadt Chan Scheichun am 4. April bestätigt. Damals kamen mindestens 87 Menschen ums Leben.

US-Präsident Donald Trump hat eine Wende in der US-Energiepolitik hin zu mehr Exporten und Atomkraft angekündigt. Sein Land stehe vor einer "Goldenen Ära", in der die USA durch eine dominierende Rolle am Energiemarkt ihre weltweite Vormachtstellung untermauern würden.

Zwei Sicherheitsbeamte kontrollieren einen Nigerianer in der Münchner S-Bahn. Er hat kein Billet. Als die Beamten ihn zum Aussteigen zwingen wollen, hält er sich an einer Stange fest – die Szene artet aus.

Der deutsche Bundestag befasst sich am Freitag mit der Öffnung der Ehe für Homosexuelle und fällt möglicherweise einen historischen Entscheid. Voraussetzung für eine Abstimmung über die von der Union blockierte Reform ist, dass der Punkt auf die Tagesordnung kommt.

Jahrelang stand das Gebäude im Niemandsland, Bern wollte es verkaufen. Dann fiel die Mauer, und die Schweiz fand sich plötzlich im Zentrum der Macht wieder. Die bewegte Geschichte der Schweizer Botschaft in Berlin, die vor 150 Jahren eröffnet wurde.

Nur ein Katzensprung zum Reichstagsgebäude: Christine Schraner Burgener, die Schweizer Botschafterin in Berlin, schätzt die einzigartige Lage der Botschaft.

Die von US-Präsident Donald Trump verhängte Einreisesperre für Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern ist in Kraft getreten. Betroffen sind Personen aus Iran, Sudan, Syrien, Jemen, Libyen und Somalia, die keine engen Verbindungen in die USA haben.

Die Vereinten Nationen wollen ihre Blauhelmmission in Darfur drastisch verkleinern. Der Sicherheitsrat stimmte am Donnerstag in New York einstimmig einer Resolution zu, die eine Reduzierung von 15'845 auf 8735 Soldaten innerhalb eines Jahres festlegt.