Nach den Ausschreitungen vor der türkischen Botschaft in Washington im Mai haben die US-Behörden Haftbefehle gegen zwölf Personenschützer des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan erlassen.
Die Euro-Finanzminister haben eine Grundsatzeinigung über die Auszahlung frischer Kredite an Griechenland erzielt. Auch der Internationale Währungsfonds (IWF) sagte nach langem Zögern formal seine Beteiligung an dem Hilfsprogramm zu.
Bei einem Anschlag von zwei Selbstmordattentätern auf eine Schiiten-Moschee in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind mindestens sechs Menschen getötet und acht verletzt worden. Das sagte Kabuls Polizeisprecher Basir Mudschahid am späten Donnerstagabend.
Nach dem Angriff auf republikanische Politiker in Virginia werden Klagen gegen das vergiftete Gesprächsklima im Land laut. Derweil ringt der Kongressabgeordnete Steve Scalise weiter mit dem Tod.
Sonderermittler Robert Mueller untersucht, ob Donald Trump die Arbeit der Justiz behindert hat. Ausserdem steht die Frage im Raum: Wollte sich Trump des Sonderermittlers entledigen?
Die EU und Grossbritannien haben sich offiziell auf einen Start der Brexit-Verhandlungen am Montag festgelegt. Dies bestätigten EU-Beamte am Donnerstag.
Der Albanien-Experte Michael Schmidt-Neke erklärt den Wahlerfolg der Oppositionspartei Vetëvendosje bei den Auslandskosovaren. Für die Zukunft des Landes gibt es für ihn nur eine Option: eine Anlehnung an die EU.
Die 25-jährige Haftstrafe für einen Abgeordneten der grössten türksichen Oppositionspartei CHP wegen Geheimnisverrats hat im Land wütende Proteste ausgelöst. Anhänger der CHP und deren Unterstützer starteten am Donnerstag in der Hauptstadt Ankara einen Protestmarsch.
Nach der Rücktrittsankündigung von Didier Burkhalter herrscht bei der EU Ungewissheit, wie es in der Schweiz um das institutionelle Rahmenabkommen steht.
Japans Regierungschef Shinzo Abe marschiert voran: Nach einem Gesetz gegen Verrat von Staatsgeheimnissen und einer Ausweitung der Rolle des Militärs folgt nun ein Gesetz, das die Planung schwerer Straftaten bestraft. Kritiker befürchten einen Überwachungsstaat.
Washington bangt um einen seiner führenden Politiker: Der bei einem Anschlag angeschossene US-Abgeordnete Steve Scalise ist weiterhin in Lebensgefahr.
Nach dem Hochhausbrand in London ist die Zahl der Todesopfer auf 17 gestiegen. Wie die Londoner Polizei am Donnerstag weiter sagte, wird mit noch höheren Opferzahlen gerechnet. Die Rettungskräfte suchen vorerst nicht mehr in den oberen Stockwerken nach Vermissten.
Einen Tag nach dem Wohnhaus-Inferno in London stellt man sich die Frage: Wie wäre der Brand bei uns verlaufen? Die Schweiz hat dem Stand der Technik angemessene Brandschutzvorschriften. Diese gewährleisten ein hohes Sicherheitsniveau, sagt die Generalsekretärin der Aargauischen Gebäudeversicherung.
Bei Anschlägen auf zwei beliebte Restaurants in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind nach Polizeiangaben mindestens 20 Menschen getötet worden. Weitere 35 wurden verletzt.
Mit dem Rücktritt von FDP-Bundesrat und Aussenminister Didier Burkhalter am Mittwoch ist dem Politiker eine Überraschung gelungen. Die Kommentatoren sind sich aber einig, dass dieser überraschende Rückzug einer der wenigen Höhepunkte von Burkhalters Amtszeit war.
Justizminister François Bayrou hat ein Gesetz zur «Moralisierung der Politik» vorgestellt. Dummerweise gerät er selber wegen Scheinbeschäftigung unter Beschuss.
Zuschauer und Spieler machen WM-Qualifikationsspiel gegen Südkorea zu politischer Demonstration.
Ungeachtet der schweren diplomatischen Krise am Golf haben die USA den Verkauf von Kampfjets vom Typ F-15 an Katar besiegelt. Verteidigungsminister James Mattis unterzeichnete am Mittwoch eine entsprechende Vereinbarung mit dem katarischen Kollegen Khalid al-Attiyah.
Der US-Sonderermittler Robert Mueller hat der "Washington Post" zufolge Ermittlungen gegen US-Präsidenten Donald Trump aufgenommen. Es würden Vorwürfe geprüft, Trump habe in der Russland-Affäre versucht, unzulässigen Einfluss auf die US-Justiz zu nehmen.
Die regierenden Sozialdemokraten in Rumänien haben am Mittwoch ihrem Ministerpräsidenten Sorin Grindeanu das Vertrauen entzogen und die Minister aus seinem Kabinett abgezogen. Hinter der Entscheidung steht offenbar ein Machtkampf innerhalb der regierenden Partei PSD.
Der US-Senat hat für neue Sanktionen gegen Russland und den Iran gestimmt. Damit sollen auch Donald Trumps Alleingänge eingeschränkt werden.
Die Inflation sei gering, die Währungsreserven nähmen zu: Russlands Präsident erklärt die Wirtschaftskrise in seinem Land für beendet.
Hat der US-Präsident betrogen und unterschlagen? Grosse Summen, die für wohltätige Stiftungen bestimmt waren, sollen abgezweigt worden sein.
US-Sonderermittler Robert Mueller soll in der Russland-Affäre eine Untersuchung gegen US-Präsident Donald Trump eingeleitet haben.
Der Linksintellektuelle Robert Misik hält Populismus für einen Aufstand der Dummheit.
Erst noch warf der US-Präsident Katar vor, Terrororganisationen zu unterstützen. Dennoch werden die USA 36 Kampfflugzeuge ins Golfemirat exportieren.
Donald Trump stehen harte Zeiten ins Weisse Haus. Warum seine Präsidentschaft jetzt bedroht ist.
Der Ex-Baseballer Dennis Rodman ist auf Mission in Nordkorea. Er ist bemüht, den US-Präsidenten zufriedenzustellen. Weitere News im Ticker.
Das verantwortliche Schleppernetzwerk hatte vor der tödlichen Fahrt bereits mindestens 28 ähnliche Fahrten organisiert.
Der Mann, der während eines Benefiz-Baseball-Spiels auf einen Abgeordneten schoss, ist tot. Der Abgeordnete Steve Scalise schwebt laut den Ärzten in Lebensgefahr.
Nächste Woche ziehen zwei Bambusbären in den Berliner Zoo. Hinter den Neuigkeiten steckt aber knallhartes Kalkül der chinesischen Regierung: Pandadiplomatie.
Ganz Rom feiert seinen berüchtigten Kaiser mit einem Musical. Ganz Rom? Nein.
Tim Farron tritt zurück. Der Vorsitzende der britischen Liberaldemokraten nennt seinen Glauben als Grund für den Schritt.
Jeff Sessions hatte sich vor dem Geheimdienstausschuss in der Russland-Affäre zu verantworten. Der US-Präsident fand seinen Auftritt stark.
Parteiestablishment vs. junge Wilde: Der Trump-Opposition könnten anstehende Wahlentscheidungen in Virginia und Georgia weiterhelfen.
Vor dem Kongress gab Jeff Sessions gestern eine kämpferische Vorstellung.
Die türkisch-deutsche Rechtsanwältin Seyran Ates eröffnet in Berlin eine liberale Moschee.
Schwarz-Gelb-Grün in Kiel, Schwarz-Gelb in Düsseldorf: Die neuen Koalitionen auf Länderebene in Deutschland erfreuen vor allem die CDU.
Der ungarische Premierminister hört nicht zu und beschneidet Grundrechte nach seinen Vorstellungen. Sein Kampf gilt einzig seinem Feind George Soros.