Mit Tränengas und Gummigeschossen hat die venezolanische Polizei eine Demonstration gegen die schlechte Versorgungslage im Land verhindert. Mit leeren Töpfen wollten die Regierungsgegner am Samstag in einem "Hungermarsch" in das Armenviertel El Valle ziehen.
Zwei Tage nach dem von US-Präsident Donald Trump angekündigten Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen sind in den USA tausende Menschen auf die Strasse gegangen. In New York beteiligten sich am Samstag rund 3000 Menschen an einem "Marsch für die Wahrheit".
Tausende Polen haben bei der Warschauer "Gleichheitsparade" (Parada Rownosci) für die Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender demonstriert. "Liebe ist keine Sünde", hiess es unter anderem auf den Plakaten der überwiegend jungen Demonstranten.
Ein im Internet aufgetauchtes Video zeigt, wie der französische Präsident über Flüchtlingsboote im Indischen Ozean scherzt.
Mehrere dutzend Menschen sind am Samstag aus der seit fast zwei Wochen zwischen Islamisten und Armee umkämpften philippinischen Stadt Marawi geflohen. Der ehemalige Vize-Gouverneur Norodin Alonto Lucman berichtete, er habe 71 Christen auf seinem Anwesen versteckt.
Bei Auseinandersetzungen zwischen verfeindeten Banden in einem Jugendgefängnis in Brasilien sind sieben Häftlinge ums Leben gekommen.
Im Zuge der Korruptionsermittlungen in Brasilien hat die Generalstaatsanwaltschaft eine Freiheitsstrafe für den Ex-Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva gefordert. Lula und sechs weitere Verdächtige sollten wegen Bestechlichkeit und Geldwäscherei verurteilt werden.
Bei einer Trauerfeier in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind am Samstag zahlreiche Menschen durch Explosionen getötet oder verletzt worden. Unter den Teilnehmern war auch Regierungschef Abdullah Abdullah. Er bliebt unverletzt.
Nach dem Anschlag auf ihr Konzert in Manchester hat US-Popstar Ariana Grande einige der Opfer im Spital besucht. Grande war am Freitag in die nordenglische Stadt zurückgekehrt, in der sie am Sonntag mit einer Riege von Weltstars ein Benefizkonzert für die Opfer gibt.
Im Königreich Lesotho im Süden Afrikas haben am Samstag vorgezogene Parlamentswahlen begonnen. Es ist bereits die dritte Parlamentswahl innerhalb von fünf Jahren in dem politisch instabilen Land. Beobachtern zufolge zeichnet sich erneut eine Mehrparteienkoalition ab.
In Malta wird am (heutigen) Samstag ein neues Parlament gewählt. Der durch Korruptionsvorwürfe in Bedrängnis geratene Regierungschef Joseph Muscat hofft bei den vorgezogenen Neuwahlen auf eine Bestätigung durch die 342'000 Stimmberechtigten. In Umfragen lag er vorne.
Harvard-Professor Michael Sandel hat philosophische Debatten populär gemacht. Auf Youtube folgen ihm Millionen. Warum er auch in China Erfolg hat und weshalb er sich Europa nahe fühlt, sagt er im Interview mit der «Schweiz am Wochenende».
Je mehr US-Präsident Donald Trump blockiert, desto mehr organisiert sich der Rest Welt an den USA vorbei – allen voran das Reich der Mitte.
US-Präsident Trump kehrt dem Pariser Klimaschutzabkommen den Rücken – demokratische Politiker und bekannte Unternehmen machen das nicht mit.
Nach den USA hat auch der UN-Sicherheitsrat die Sanktionen gegen Nordkorea ausgeweitet. Das Gremium stimmte am Freitag einstimmig für eine Resolution, die Strafmassnahmen gegen zwei staatliche Unternehmen des Landes, die Staatsbank Koryo sowie die Armee vorsieht.
Mit Gegenvorwürfen hat das Weisse Haus auf die Kritik zum Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen reagiert. Auf einer Pressekonferenz mit Präsidentensprecher Sean Spicer sprach der Chef der US-Umweltbehörde (EPA), Scott Pruitt, von einer "mutigen" Entscheidung.
Die Unterhauswahl stellt Grossbritannien vor eine wenig beneidenswerte Alternative. Theresa May glänzt in jüngster Zeit nicht gerade mit verbindlichen Aussagen in den Medien. Reporter wundern sich.
Bei Protesten gegen die sozialistische Regierung von Präsident Nicolás Maduro in Venezuela ist eine Frau erschossen worden. Unbekannte hätten am Rande einer Demonstration auf die 46-Jährige gefeuert, teilte die Generalstaatsanwaltschaft am Freitag mit.
Leo Varadkar soll neuer Ministerpräsident Irlands werden. Der 38-jährige wurde am Freitag mit überwältigender Mehrheit zum Vorsitzenden der konservativen Partei Fine Gael gewählt.
Kurz vor der Parlamentswahl in Grossbritannien am 8. Juni haben die Vorsitzenden der beiden grossen Parteien ihre Qualitäten als Brexit-Verhandler betont.
Nach dem angekündigten Ausstieg aus dem Klimaabkommen sind tausende Amerikaner auf die Strasse gegangen. Ihr Unmut richtet sich gegen Donald Trump.
Wer rettet wie das Klima? Niemand weiss es. Das Pariser Abkommen aber sicher nicht.
Es geht beim Waffenrecht nur zum Teil um die öffentliche Sicherheit. Vielmehr geht es um das vielleicht stärkste Symbol des Vertrauens zwischen Staat und Bürgern.
Der Veranstalter von Rock am Ring ist aufgebracht: «Ich habe das Gefühl, dass wir die Prügelknaben sind.» Und dann redet sich Marek Lieberberg in Rage.
Gestern mussten zehntausende Besucher das Festival am Nürburgring verlassen. Nach der Durchsuchung des gesamten Geländes gab die Polizei Entwarnung.
Kurz vor der Parlamentswahl in Grossbritannien stellte sich Theresa May Fragen im TV – und wurde geradezu gegrillt.
Ein letztes Mal vor den britischen Wahlen stellten sich Theresa May und Jeremy Corbyn den Fragen live im Fernsehen – allerdings separat. Beide wurden hart angegangen.
Das Weisse Haus reagiert mit Gegenvorwürfen auf die weltweit heftige Kritik an der Aufkündigung des Pariser Klimaschutzabkommens.
Nicht nur im Ausland, sondern auch in den USA sind die Reaktionen auf Trumps Klima-Entscheid heftig.
Die Strafmassnahmen gegen Nordkorea wurden nach den USA nun auch vom UNO-Sicherheitsrat ausgeweitet.
Venezuela ist ein wenig weiter als Griechenland. Die einzig mögliche Lösung wird aber aus rein ideologischen Gründen nicht akzeptiert.
China wirbt in Berlin für Freihandel und Klimaschutz – eine Message an Donald Trump.
Die Gruppierung der Identitären sammelt Geld für eine Anti-NGO-Flotte. Diese soll Rettungsfahrten für Flüchtlinge bekämpfen.
Beim Vignetten-System fehle der Anreiz, die Umwelt zu schonen, sagt die EU. Es brauche eine Maut, die Verursachergerecht ist. Zusätzlich zu den Mineralölsteuern.
Deutsche Politiker streiten über einen Begriff, den sie nicht verstehen. Das Land bräuchte ihn aber dringend.
Irland bekommt einen neuen Premier. Leo Varadkar wird voraussichtlich Enda Kenny ablösen.
Manchester und Brüssel: der Anschlag und das Treffen der Nato. Das eine ist eine Tragödie, das andere eine Farce.