Beim Treffen mit der EU-Spitze soll der US-Präsident massive Kritik an Deutschland geübt haben.
Ein 35-Jähriger hat nach dem Anschlag in Manchester verletzte Kinder gerettet. Nun bekommt er Unterstützung von prominenter Seite.
Den amerikanischen Präsidenten erreicht während seiner Europavisite eine schlechte Nachricht aus der Heimat.
US-Präsident Trump und EU-Ratspräsident Tusk haben sich heute zu einem Gespräch in Brüssel getroffen. Nicht nur beim Humor schienen die beiden Differenzen zu haben.
US-Medien haben Ermittler-Fotos zum Anschlag in Manchester veröffentlicht. Nun verspricht Donald Trump, die Angelegenheit zu verfolgen.
Bei einem Bombenanschlag in Athen wurde der frühere griechische Premierminister Lukas Papademos verletzt. Er und sein Fahrer liegen im Spital.
Instinktiv stehen die britischen Politiker mitten in einem bitteren Wahlkampf zusammen.
Die Wahlen im US-Staat Montana sind ein Gradmesser für Trumps bisherige Amtszeit. Bei den Republikanern liegen die Nerven blank, wie ein Vorfall zeigt.
Fassungslos stehen die Briten vor einem islamistischen Mordanschlag, der besonders Kinder und Jugendlichen galt.
Der Generalsekretär der Nato Jens Stoltenberg sagt dem Terror den Kampf an. Als 69 Mitglied will das Militärbündnis der von den USA gegründeten IS-Koalition beitreten.
Während ihres Kampfes gegen Präsident Michel Temer haben Demonstranten in Brasilia mehrere Ministerien angegriffen.
In einem Pariser Einwandererviertel beklagen sich Anwohnerinnen über Belästigungen durch Migranten. Vor den anstehenden Parlamentswahlen wirft der Fall in Frankreich hohe Wellen.
Türkei-Korrespondentin Susanne Güsten zur neuen Machtfülle von Präsident Recep Tayyip Erdogan.
Rechtsextreme Vorfälle erschüttern die deutsche Bundeswehr. Die Kritik an der Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen reisst nicht ab.
Der ehemalige Schachweltmeister und Duma-Abgeordnete Anatoli Karpow rechtfertigt den russischen Militäreinsatz in Syrien. Im Interview spricht er auch über die Sanktionen gegen Russland und die Abwanderung von Talenten.
Donald Trump versucht mit der Entlassung von FBI- Direktor James Comey die Bundespolizei auf Linie zu bringen. Wie seine Vorgänger dürfte er im Kräftemessen mit dem FBI den Kürzeren ziehen.
Schweden lässt seine Untersuchung gegen Julian Assange wegen der Vergewaltigungsvorwürfe fallen. Ein freier Mann ist der Wikileaks-Gründer deshalb noch nicht.
Das dürfte die Saudis provozieren: Die Frau und die Tochter des US-Präsidenten gehen beim Vatikan-Besuch weiter, als es das Protokoll vorsieht.
Schweden-Korrespondent André Anwar über die Einstellung des Verfahrens gegen Julian Assange.
Viele Jugendliche hatten Glück in der Terrornacht von Manchester – auch dank selbstlosen Retterinnen wie Joan Grande.
Sein Auftritt am Evangelischen Kirchentag brachte die Jugend ins Schwärmen. Auch Kanzlerin Merkel liess sich anstecken.
Beim Treffen mit den EU-Spitzen blieb US-Präsident Donald Trump auf Distanz. Der Nato überbrachte er eine saftige Rechnung.
Das Weisse Haus hat bei seinem Vorgehen gegen das Verbot eines Einreisestopps für Menschen aus sechs muslimischen Ländern eine Schlappe erlitten.
US-Präsident Donald Trump hat beim ersten Europabesuch die Gräben zu den NATO-Verbündeten neu aufgerissen. Er beharrte auf höheren Rüstungsausgaben der NATO-Staaten. Diese kamen ihm entgegen und beschlossen den Beitritt der NATO zur Anti-IS-Koalition.
Bewohnerinnen eines Einwandererviertels in Paris beklagen sich über Belästigungen. Vor den Parlamentswahlen wirft der Fall hohe Wellen.
Der frühere griechische Ministerpräsident, Lukas Papademos, ist nach Polizeiangaben bei einem Bombenanschlag verletzt worden. Auch sein Fahrer habe bei dem Attentat am Donnerstag Verletzungen erlitten, teilte die Polizei mit.
Dürren, Stürme oder Überflutungen vertreiben pro Jahr durchschnittlich 21,5 Millionen Menschen - das ist mehr als doppelt so viele wie durch Kriege und Gewalt. Zu diesem Ergebnis kommt eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie der Universität Hamburg.
Ein Terror-Anschlag an einem Konzert der US-Sängerin Ariana Grande hat am Montagabend die Stadt Manchester erschüttert. Wir halten Sie im Newsticker auf dem Laufenden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat der Türkei im Streit um die Luftwaffenbasis Incirlik offen mit einem Abzug deutscher Soldaten gedroht. Sollten Abgeordnete des Bundestags die Soldaten nicht besuchen dürfen, müsse die Bundeswehr Incirlik verlassen.
Nach monatelangen Spannungen ist der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan erstmals wieder zum direkten Gespräch mit der EU-Spitze zusammengekommen. Mit Erdogan trafen EU-Ratspräsident Donald Tusk und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker zusammen.
Am Vorabend der Nachwahl um Montanas einzigen Sitz im US-Repräsentantenhaus ist der Kandidat der Republikaner, Greg Gianforte, wegen Körperverletzung belangt worden. Der Vorfall lässt die zuvor siegessicheren Republikaner zittern.
EU-Ratspräsident Donald Tusk hat sich nach einem ersten Treffen mit US-Präsident Donald Trump zwar positiv dazu geäussert: "Mein Eindruck ist, dass wir uns in vielen Bereichen einig sind." Trotzdem konnten sich die Spitzenpolitiker bei wichtigen Themen nicht einigen.
Der britische Historiker und Autor Timothy Garton Ash hat für sein Werk zum Selbstverständnis eines freien Europas den Internationalen Karlspreis zu Aachen erhalten. In seiner Dankesrede appellierte Ash an die Verantwortung Deutschlands und Frankreichs.
Ex-US-Präsident Barack Obama hat bei einem Treffen mit Bundeskanzlerin Angela Merkel um Verständnis für die Entscheidungen geworben, die sie in der Flüchtlingspolitik zu treffen hat. Auch rief Obama am Evangelischen Kirchentag auf gegen Fremdenhass und Nationalismus.
Drei Tage nach dem folgenschweren Terroranschlag hat es in Manchester am Donnerstag einen Grossalarm gegeben. Doch dieses Mal ist alles glimpflich ausgegangen.
Brüssel ist im Ausnahmezustand. Grund dafür ist der Besuch von US-Präsident Donald Trump. Das EU-Viertel ist abgeriegelt.
Auf den Philippinen sind in der Stadt Marawi neue Kämpfe zwischen Regierungstruppen und islamistischen Rebellen ausgebrochen. Aus Furcht vor den Auseinandersetzungen sind mehrere tausend Einwohner auf der Flucht.
Bei Protesten gegen Brasiliens Präsidenten Michel Temer haben aufgebrachte Demonstranten Feuer im Agrarministerium gelegt und in weiteren Ministerien für Verwüstungen gesorgt.
US-Präsident Donald Trump ist in Brüssel von tausenden Demonstranten empfangen worden. Kurz nach der Ankunft des Präsidenten zogen nach Polizeiangaben am Donnerstag rund 9000 Demonstranten unter dem Motto "Trump not welcome" durch die belgische Hauptstadt.
Schweden muss mehreren Tausend Roma eine Entschädigung zahlen, deren Namen in einer Datenbank geführt wurden. Mit dieser Entscheidung beendete der Justizkanzler, der Vertreter der schwedischen Regierung in Rechtsfragen, am Mittwoch einen langwierigen Rechtsstreit.