Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 14. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Ausbruch der Cholera haben die Behörden in der jemenitischen Hauptstadt Sanaa den Notstand erklärt. Das Gesundheitsministerium rief Hilfsorganisationen am Sonntag in Sanaa auf, dem Land zu helfen.

Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz übernimmt das Ruder bei der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Der Parteivorstand habe ihn einstimmig zum neuen Parteiobmann bestellt.

Mehr als 2000 Rebellen und Zivilisten sind am Sonntag nach einer Einigung mit der Regierung aus einem von Regierungstruppen belagerten Vorort der syrischen Hauptstadt Damaskus gebracht worden. Busse und andere Fahrzeuge verliessen den Ort Al-Kabun.

Die CDU von Spitzenkandidat Armin Laschet hat einer Prognose des Senders ZDF zufolge die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen gewonnen. Die Christdemokraten landeten am Sonntag mit 34,5 Prozent klar vor der SPD von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit 30,5 Prozent.

Bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen zeichnet sich eine höhere Wahlbeteiligung ab als vor fünf Jahren. Nach Angaben des Landeswahlleiters hatten bis zum Sonntagnachmittag 16 Uhr bereits 59 Prozent der 13,1 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

Der Hackerangriff vom Wochenende hat nach Angaben der europäischen Polizeibehörde Europol mindestens 200'000 Computersysteme in 150 Ländern getroffen. Gleichzeitig warnte sie vor dem Wochenbeginn, wenn die Leute wieder zur Arbeit gingen.

Eine Woche nach seinem Wahlsieg hat der neue französische Staatschef Emmanuel Macron am Sonntag das Präsidentenamt übernommen. Mit einer Botschaft von Optimismus und Zuversicht wandte er sich an seine Landsleute.

In Nepal haben am Sonntag die ersten Kommunalwahlen seit 20 Jahren begonnen. Ein zehn Jahre andauernder maoistischer Aufstand und die anschliessenden langwierigen Friedensverhandlungen hatten Kommunalwahlen in dem Himalajastaat seit 1997 verhindert.

Chinas Präsident Xi Jinping hat in Peking einen zweitägigen Gipfel zur Erneuerung der alten Seidenstrasse eröffnet. Sein Land wolle mit einer milliardenschweren Anschubfinanzierung Wirtschaft und Handel kräftig ankurbeln, sagte Xi. Derweil gab es Streit mit der EU.

Die weltweit grösste Gemeinschaft lutherischer Kirchen hat einen Erzbischof aus Nigeria zum neuen Präsidenten gewählt. Musa Panti Filibus wird den Lutherischen Weltbund (LWB) für die nächsten sechs bis sieben Jahre leiten.

Zehntausende arbeiteten in Essen unter Tage. Die Stadt im deutschen Ruhrpott musste sich nach der Kohlekrise neu erfinden. Ein Besuch bei Leuten, die mit der Zeche gross geworden sind.

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) hat zur Rettung von Verwundeten eine Feuerpause in der umkämpften zentralafrikanischen Stadt Bangassou gefordert. Wegen heftiger Gefechte in weiten Teilen der Stadt könnten die MSF-Teams Verletzte nicht versorgen.

Mit Autokorsos in mehreren Städten haben die Regierungsgegner in Venezuela am Samstag ihren Protest gegen Präsident Nicolás Maduro fortgesetzt. An der Demonstrationen beteiligten sich auch Motorradfahrer, Fahrradfahrer und Reiter.

Nordkorea hat am Sonntag erneut eine Rakete getestet und damit Proteste in Südkorea und Japan ausgelöst. Der neue südkoreanische Präsident Moon Jae In erklärte, sein Land bleibe trotz des "klaren Verstosses" gegen die UNO-Resolutionen offen für einen Dialog mit Nordkorea.

Was tun, wenn wegen eines Papst-Besuchs die Schulen und Kindergärten geschlossen haben und kein Babysitter zur Hand ist? Den Regierungschef zum Kinderhüten einstellen! Das jedenfalls hat ein Journalist in Portugal getan.

Die konservative ÖVP in Österreich muss sich auf einen völligen Umbruch einstellen, sollte Aussenminister Sebastian Kurz ihr Parteichef werden. Der 30-Jährige formulierte sieben Bedingungen, zu denen er das Parteiamt übernehmen würde.

Vor seiner Machtübernahme hat der künftige französische Präsident Emmanuel Macron die Kandidaten für die Parlamentswahlen im Juni zu einem Seminar versammelt. Dabei forderte er sie auf, das politische Leben Frankreichs tiefgehend zu reformieren.

Papst Franziskus hat am Samstag im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima zwei Hirtenkinder heilig gesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte 100 Jahre nach der ersten überlieferten Marienerscheinung.

In Nordrhein-Westfalen könnte am Sonntag eine Vorentscheidung fallen: Verlieren die Genossen auch hier, kann Martin Schulz die Bundestagswahl wohl abschreiben.

Einer der bislang grössten Cyberangriffe weltweit hat zum Wochenende Zehntausende Computer von Konzernen und Institutionen lahmgelegt. Besonders schwer betroffen war das britische Gesundheitssystem.

Der neue Parteichef der österreichischen ÖVP will vorgezogene Neuwahlen. Die SPÖ hält die Koalition für beendet.

Heute beginnt offiziell die Präsidentschaft von Emmanuel Macron. Seine Frau Brigitte erinnert mit ihrem blauen Kleid an den Auftritt der US-First Lady.

Die CDU hat die Landtagswahl gewonnen, die SPD muss eine historische Wahlschlappe einstecken. Erste Politiker ziehen Konsequenzen.

Der US-Präsident war nach der Entlassung von James Comey weitgehend aus der Öffentlichkeit verschwunden. Nun sprach er vor 18'000 Studenten.

Armin Laschet, ein patenter, fröhlicher, kluger Rheinländer, hat der SPD ihre wichtigste Festung entrissen.

Zu den Siegern des Wahlabends in Nordrhein-Westfalen gehören auch die Freien Demokraten.

So richtig will sich niemand über Emmanuel Macrons Wahl freuen. Dabei macht sein Erfolg Hoffnung – allen Zweifeln zum Trotz.

Bodyguard Keith Schiller ist so etwas wie Donald Trumps Schatten. Kaum jemandem im Weissen Haus vertraut der Präsident mehr.

Die CDU konnte der SPD in Nordrhein-Westfalen viele Wähler abjagen und soll nun die drängendsten Probleme lösen.

Den höchsten Preis der Griechenland-Krise zahlt die junge Generation. Und ausgerechnet die jüngste Ministerin im Kabinett muss die Sparpolitik durchsetzen.

Sie nennen es «Macronomie» – Emmanuel Macrons Mittel gegen das geringe Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und gewaltige Staatsschulden. So funktioniert sie.

Seit zehn Jahren blockiert Israel den Zugang zum Gazastreifen. Was bedeutet das für die 1,9 Millionen Menschen in dem Palästinensergebiet?

In der Türkei sind drei in Basel wohnhafte Kurden verhaftet worden, die in der Schweiz politisch aktiv waren. Was die türkischen Behörden den Betroffenen vorwerfen, ist unklar.

Auf Motorrädern, Fahrrädern und Pferden protestieren Demonstranten in Venezuela. Sie geben ihrem Präsidenten Schuld an der Wirtschaftskrise des Landes.

Kim Jong-un hat es wieder getan und ein noch unbekanntes Geschoss abgefeuert. US-Präsident Donald Trump spricht von einer «offenkundigen Bedrohung».

Der Abriss eines Denkmals sorgt in den USA für Proteste und sogar Todesdrohungen. Es brodelt in der Frage: Sollen Denkmäler entfernt werden – oder als Erinnerung dienen?

Seit der US-Präsident einen Feldzug gegen die Medien führt, befinden sich diese im Aufwind. Man spricht von der «Trump-Beule». Ein Besuch bei der «Washington Post».

François Hollande übergibt Emmanuel Macron die Macht. Es ist der Abgang eines stillen Taktikers, der es nicht schaffte, seine Nation zu überzeugen.

Die Schweizer Bundespräsidentin traf sich in Peking mit dem chinesischen Staatschef. Neben politischen Gesprächen stand auch Sightseeing auf dem Programm.

Der vermeintliche Aufstieg der Populisten entpuppt sich zunehmend als Illusion. Augenscheinlich ist dafür die Implosion von Mitte-links.