Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was tun, wenn wegen eines Papst-Besuchs die Schulen und Kindergärten geschlossen haben und kein Babysitter zur Hand ist? Den Regierungschef zum Kinderhüten einstellen! Das jedenfalls hat ein Journalist in Portugal getan.

Die konservative ÖVP in Österreich muss sich auf einen völligen Umbruch einstellen, sollte Aussenminister Sebastian Kurz ihr Parteichef werden. Der 30-Jährige formulierte sieben Bedingungen, zu denen er das Parteiamt übernehmen würde.

Vor seiner Machtübernahme hat der künftige französische Präsident Emmanuel Macron die Kandidaten für die Parlamentswahlen im Juni zu einem Seminar versammelt. Dabei forderte er sie auf, das politische Leben Frankreichs tiefgehend zu reformieren.

Papst Franziskus hat am Samstag im portugiesischen Wallfahrtsort Fátima zwei Hirtenkinder heilig gesprochen. Die Heiligsprechung erfolgte 100 Jahre nach der ersten überlieferten Marienerscheinung.

In Nordrhein-Westfalen könnte am Sonntag eine Vorentscheidung fallen: Verlieren die Genossen auch hier, kann Martin Schulz die Bundestagswahl wohl abschreiben.

Einer der bislang grössten Cyberangriffe weltweit hat zum Wochenende Zehntausende Computer von Konzernen und Institutionen lahmgelegt. Besonders schwer betroffen war das britische Gesundheitssystem.

Rund 800'000 palästinensische Wahlberechtigte haben am Samstag im Westjordanland bei Kommunalwahlen ihre Stimme abgeben können. Sie bestimmten Gemeinderäte sowie Gemeinde- und Stadtpräsidien neu.

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron will den Eindruck vermeiden, er trete in die Fussstapfen seines Vorgängers. Dabei standen sich die beiden einst so nahe.

Anwalt Valentin Landmann verrät im Interview mit der «Schweiz am Wochenende» seine Strategie: Der aufgeflogene Spion wird gegen die Schweiz aussagen.

Die ecuadorianische Polizei hat 5,5 Tonnen Kokain auf einem Frachter im Pazifischen Ozean beschlagnahmt. Das unter panamaischer Flagge fahrenden Schiff war kurz vorher aus dem Hafen von La Libertad ausgelaufen.

Bei einer Demonstration von Senioren gegen die Regierung in Venezuela hat es am Freitag Rangeleien gegeben. Rund 2000 Menschen, einige davon mit Rollstühlen, Rollatoren oder Gehstöcken, nahmen am Freitag am "Marsch der Grosseltern" in der Hauptstadt Caracas teil.

Nach seiner Entlassung will der ehemalige FBI-Chef James Comey vorerst nicht vor dem Geheimdienstausschuss des US-Senats aussagen. Comey habe eine Einladung für Dienstag zu einer Sitzung hinter verschlossenen Türen nicht angenommen.

Die Partei des Zentrumspolitikers François Bayrou hat sich mit der Bewegung des neugewählten französischen Präsidenten Emmanuel Macron auf Kandidaten für die Parlamentswahl verständigt.

Der frühere finnische Präsident Mauno Koivisto ist am Freitag im Alter von 93 Jahren gestorben. Das teilte am Abend die Präsidialkanzlei in Helsinki mit.

Im portugiesischen Fátima gedenkt Papst Franziskus der Marien-Erscheinung vor 100 Jahren. In dem kleinen Wallfahrtsort ist der Ansturm riesig. Auf der Esplanade des Heiligtums begrüssten ihn am Freitagabend mehr als 400'000 Menschen.

"Costa-Concordia"-Kapitän Francesco Schettino muss wegen der Havarie des Kreuzfahrtschiffes ins Gefängnis. Das höchste Gericht Italiens bestätigte am Freitag im Berufungsprozess das Urteil, das 16 Jahre Haft vorsieht.

Nach einer Serie von Widersprüchen und falschen Angaben in der Affäre um die Entlassung von FBI-Chef James Comey droht US-Präsident Donald Trump mit einem Ende der täglichen Presseunterrichtungen des Weissen Hauses.

Die Schweiz hat beim Treffen des Arktischen Rats den beantragten Beobachterstatus erhalten. Damit wird die Schweiz das 13. Land, welches als Beobachter bei dem Rat dabei sein kann.

Der venezolanische Präsident will gegen Polizeigewalt vorgehen. Die Opposition ruft derweil andere Staaten Lateinamerikas auf, Staatschef Nicolás Maduro zu mehr Demokratie zu bewegen.

Nach 18 Monaten hat Brasilien den nationalen Notstand wegen der Zika-Epidemie und der starken Zunahme von Schädelfehlbildungen bei Säuglingen für beendet erklärt. Das teilte das Gesundheitsministerium in Brasilia am Donnerstag mit.

Sie nennen es «Macronomie» – Emmanuel Macrons Mittel gegen das geringe Wachstum, hohe Arbeitslosigkeit und gewaltige Staatsschulden. So funktioniert sie.

Michelle Obama macht da weiter, wo sie aufgehört hat: Beim Kampf für gesünderes Essen für US-Schüler. Dabei schiesst sie scharf gegen die Trump-Regierung.

Ramita Navai, Journalistin mit iranischen Wurzeln hat ein Buch darüber geschrieben, wie Iraner den restriktiven Alltag in der Islamischen Republik meistern – mit Lügen.

Am Sonntag übernimmt der neu gewählte Präsident Emmanuel Macron die Amtsgeschäfte von François Hollande. Von Macrons ursprünglicher Zuneigung für seinen Vorgänger blieb zum Schluss fast nur leise Verachtung übrig.

Eine Bedingung von Österreichs Aussenminister Sebastian Kurz für die Übernahme des freien ÖVP-Chefsessels sind vorgezogene Neuwahlen. Die Chancen, dass diese im Herbst stattfinden, sind gross. Damit wäre die Grosse Koalition in Wien bald Geschichte.

Die Schweizer Bundespräsidentin traf sich in Peking mit dem chinesischen Staatschef. Neben politischen Gesprächen stand auch Sightseeing auf dem Programm.

Für einmal hat die Strasse der älteren Generation gehört: In Caracas sind sowohl Gegner wie auch Anhänger des Präsidenten auf die Strasse gegangen.

US-Präsident Donald Trump feuert den FBI-Direktor – die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Doch Pressesprecher Sean Spicer glänzt durch Abwesenheit.

Bei einem Einsatz gegen die Börse in Istanbul sind 57 Menschen festgenommen worden. Auch der Online-Chef der Zeitung «Cumhuriyet» ist in Haft.

Die Entlassung von FBI-Chef James Comey weckt in Washington Erinnerungen an die ganz grossen politischen Skandale. Schon ist von einer Verfassungskrise die Rede. Und es wird immer klarer, dass Trump die Russland-Affäre nicht so schnell loswird.

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zu den Umwälzungen beim Front National.

Im Vergleich zur Schweiz steht Deutschland mit der Energiewende vor einer viel grösseren Herausforderung. Die Abschaltung der AKW im Jahr 2022 ist dabei der einfache Teil. Viel schwieriger wird sein, vom Kohlestrom wegzukommen.

Moskau habe die US-Präsidentenwahl nicht beeinflusst, hat Präsident Donald Trump in einem TV-Interview gesagt. Dennoch hat er sich offen für Ermittlungen gezeigt.

US-Präsident Donald Trump trifft sich am gleichen Tag mit den Aussenministern von Russland und der Ukraine. Danach präsentiert er sich als Friedensstifter.

Spekulanten setzen nach der Entlassung des FBI-Chefs beachtliche Beträge auf ein vorzeitiges Aus für den US-Präsidenten.

Auf Emmanuel Macrons Kandidatenliste stehen etliche Polit-Novizen. Ob der Schachzug bei der Wahl aufgeht?

Trumps Pressesprecher Spicer versuchte, den Fragen der Journalisten zur Entlassung des FBI-Chefs auszuweichen.

Wieder sterben zwei Menschen bei Protesten gegen Venezuelas Präsidenten Nicolás Maduro.

Das Parlament in Pristina stimmte mehrheitlich für die Ablösung der Regierung von Ministerpräsident Isa Mustafa.

Comey ist nicht der Erste, der während Ermittlungen gegen Trump entlassen wurde. Der führende Demokrat im Senat beklagt das und kriegt den Zorn des US-Präsidenten zu spüren.