Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wer wusste wann und wie viel über die mutmasslichen Kontakte des ehemaligen US-Sicherheitsberaters zum russischen Botschafter? Sally Yates hat ausgesagt.

Zum ersten Mal wurde türkischen Soldaten in Deutschland politisches Asyl gewährt. Der nördliche Nachbar setzt sich damit in ein aussenpolitisches Wespennest.

Das französische Wahlergebnis kann Donald Trump nicht gefallen. Vielleicht trägt er sogar Mitschuld daran.

Die rechtspopulistische Partei will sich nach der Niederlage von Le Pen neu orientieren. Hinter der Fassade brodelt es.

Der deutsche Politologe Hans-Georg Betz spricht über die politischen Chancen und Gefahren unter dem neuen französischen Präsidenten.

Eine neue Generation von Politikern soll der Reform des europäischen Projekts frischen Elan verleihen.

Le Pen hat es nicht geschafft, im Wahlkampf ihre Anti-Einwanderungs-Debatte ins Zentrum zu rücken. Nun will sie ihre Partei erneuern.

Wieso viele europäische Rechtsparteien in die Mitte wollen.

Hätten nur in der Schweiz lebende Franzosen über Frankreichs Präsidenten entschieden, wäre Macrons Sieg noch deutlicher ausgefallen.

In US-Schulkantinen werden Kinder aus armen Familien regelmässig gedemütigt. Der Protest einer Angestellten löste eine Debatte aus.

Brief aus Europa: Manche Flüchtlingsorganisationen wollen die heutigen Migranten mit den Opfern der Nazis gleichsetzen. Das ist ein Fehler.

Zwischen der Schweiz und Frankreich gibt es schwelende Probleme. Macrons Wahl könnte diese zuspitzen.

Emmanuel Macron strahlt, doch er hat ein Problem. Nach dem Wahlsieg muss er aus seiner Bewegung nun rasend schnell eine schlagkräftige Partei machen.

Es war ein Duell der Extreme. Drei Faktoren erklären den Weg des En-Marche-Chefs an die Spitze Frankreichs.

Emmanuel Macron war die Sensation des französischen Wahlkampfs – nun ist er der jüngste Präsident des Landes.

In Schleswig-Holstein wird die rot-grüne Regierung überraschend abgewählt. Das Resultat ist auch für Kanzlerkandidat Martin Schulz eine harte Niederlage.

Der Vertreter des Justizministeriums argumentiert vor der Berufungskammer in Richmond, dass das Einreiseverbot keine «Verbannung von Muslimen» gewesen sei.

Die Zeitungskommentatoren sind sich einig: Sie begrüssen die Wahl Macrons zum Präsidenten von Frankreich – und die Ablehnung Le Pens.

Durch den jüngsten Angriff der USA zusammen mit afghanischen Soldaten werde die Jihadistenmiliz am Hindukusch «bedeutend» geschwächt.

Europa hat den Angriff der Populisten vorerst abgewehrt. Diese blasen aber bereits wieder zum Angriff. Die gestern unterlegene Marine Le Pen will nun mehr in die Mitte rücken.

Kaum gewählt, muss Frankreichs neuer Prä­sident Emmanuel Macron einen weiteren schwierigen Urnengang meistern: Bei den Parlamentswahlen im Juni braucht er eine tragbare Mehrheit, um regieren zu können.

Neue Enthüllungen über den wegen seiner Russland-Kontakte entlassenen US-Sicherheitsberater Michael Flynn: Ex-Präsident Barack Obama zweifelte an ihm.

Die rechtspopulistische Partei will sich nach der Niederlage von Le Pen neu orientieren. Hinter der Fassade brodelt es.

Hätten nur in der Schweiz lebende Franzosen über Frankreichs Präsidenten entschieden, wäre Macrons Sieg noch deutlicher ausgefallen.

In US-Schulkantinen werden Kinder aus armen Familien regelmässig gedemütigt. Der Protest einer Angestellten löste eine Debatte aus.

Palästinenserpräsident Mahmud Abbas ist international zurzeit sehr gefragt. Doch intern gerät er zunehmend unter Druck. Viele Palästinenser wenden sich vom langjährigen Fatah-Chef ab.

Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron, erst 39-jährig, will die alte Nation von Grund auf erneuern und wird bereits mit John F. Kennedy und Tony Blair verglichen. Hat Frankreich seinen Retter gefunden?

Paris-Korrespondent Stefan Brändle zum Ausgang der französischen Präsidentschaftswahl.

Die CDU hat nach vorläufigem Endergebnis die Landtagswahl aus der Opposition heraus gewonnen. Die Partei kommt auf 32 Prozent der Stimmen.

Daten und Grafiken zur Stichwahl im Kampf um den Élysée-Palast.

Erstmals seit Dezember sind in Warschau wieder Zehntausende auf die Strassen gezogen. Der Protest richtet sich gegen die regierende PIS.

Emmanuel Macron setzte sich im zweiten Durchgang der französischen Präsidentenwahlen mit gut 65 Prozent Stimmen gegen Marine Le Pen durch. Ein Makel für den neuen Staatschef waren die über 4 Millionen Leerstimmen.

Im US-Bundesstaat Colorado hatten Schüler auf eine Figur aus Pappmaché eingeprügelt. Nun steht deren Lehrer am Pranger.

Ein Drittel der Franzosen hat für Marine Le Pen gestimmt – das ist die letzte Warnung. Emmanuel Macron muss nun liefern, denn die FN-Chefin wird nicht ruhen.

Der viertreichste Mann der Welt, Warren Buffett, warnt vor Donald Trumps Gesundheitsreform und den Folgen für die Wirtschaft.

Durch den jüngsten Angriff der USA zusammen mit afghanischen Soldaten werde die Jihadistenmiliz am Hindukusch «bedeutend» geschwächt.

Marine Le Pen oder Emmanuel Macron? Die französischen Stimmbürger entscheiden am 7. Mai 2017.

Eine emotionale Bilanz des Noch-Präsidenten. Er spricht über Opfer und Glücksmomente seiner Amtszeit.

Die französische Rechtskandidatin hat nach eigenen Angaben ihrem sozialliberalen Rivalen Emmanuel Macron zum Sieg bei der Präsidentschaftswahl gratuliert.

Die Zeitungskommentatoren sind sich einig: Sie begrüssen die Wahl Macrons zum Präsidenten von Frankreich – und die Ablehnung Le Pens.