Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 06. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Protestmarsch weissgekleideter Demonstrantinnen hat die Opposition in Venezuela den Druck auf Staatschef Nicolás Maduro aufrechterhalten. Hunderte Frauen und auch Männer zogen am Samstag durch die Hauptstadt Caracas Richtung Innenministerium.

Zehntausende Polen haben am Samstag in Warschau gegen die Politik ihrer nationalkonservativen Regierung protestiert. Zu dem "Marsch für die Freiheit" hatte die grösste Oppositionspartei Bürgerplattform (PO) aufgerufen.

Die heiklen Informationen über die mutmasslichen Spionagetätigkeiten des Schweizer Nachrichtendienstes sind von der Schweizer Bundesanwaltschaft an Dritte gesickert. Der in Frankfurt inhaftierte Spion vertraute sich der Behörde zwecks Verteidigung an. Gegen ihn ermittelt die Bundesanwaltschaft in anderer Sache.

Der langjährige Hamas-Führer im Gazastreifen, Ismail Hanijeh, ist zum Chef der radikalislamischen Palästinenserorganisation gewählt worden. Ein Hamas-Sprecher in Doha bestätigte entsprechende palästinensische Medienberichte vom Samstag.

Eine französische Abgeordnete ist bei einer Wahlkampfveranstaltung für den Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron zusammengebrochen. Später starb sie im Spital.

Nach tödlichen Schüssen auf einen 15-jährigen Schwarzen im US-Bundesstaat Texas hat sich ein weisser Polizist gestellt. Der 37 Jahre alte Mann wurde am Freitag (Ortszeit) in ein Gefängnis westlich von Dallas gebracht und muss sich wegen Mordes verantworten.

Vor der Stichwahl des französischen Präsidenten überschattet ein gross angelegter Hackerangriff auf den Favoriten Emmanuel Macron das Wahlkampf-Finale. Wer hinter dem Cyberangriff steckt, blieb zunächst unklar.

Protestanten, Juden und Moslems rufen gemeinsam zur Wahl von Emmanuel Macron auf. Den in Frankreich dominierenden Katholiken gelingt hingegen keine einheitliche Position.

In Venezuela hat es nach Informationen des Oppositionsführers Henrique Capriles eine Verhaftungswelle im Militär gegeben. 85 Mitglieder der Streitkräfte seien in Gewahrsam genommen worden, sagte Capriles am Freitag.

In Venezuela hat es bei Studentenprotesten gegen Präsident Nicolás Maduro am Donnerstag heftige Zusammenstösse mit Sicherheitskräften gegeben. Im Bundesstaat Anzoátegui wurde ein Studentenführer bei einer Versammlung an der Universität aus nächster Nähe erschossen.

Internationalen Ermittlern ist ein grosser Schlag gegen einen weltweiten Kinderpornoring gelungen. Rund 900 Menschen seien weltweit festgenommen worden, knapp 370 davon in Europa, teilte Europol am Freitag in Den Haag mit.

Bei den Kommunalwahlen in weiten Teilen Grossbritanniens sind die Konservativen von Premierministerin Theresa May als klare Sieger hervorgegangen. Die oppositionelle Labour-Partei verlor hingegen deutlich an Stimmen.

Bei einem Unglück mit einem Frachtflugzeug auf dem Flughafen von Charleston im östlichen US-Bundesstaat West Virginia sind am Freitag zwei Menschen ums Leben gekommen. Warum es zu dem Unfall kam, ist noch unklar.

Russland hat den Luftraum über den künftigen Schutzzonen in Syrien für Kampfjets der USA und deren internationale Koalition geschlossen. Die Flüge über diesen Territorien würden eingestellt, hiess es in Moskau.

Ein Brand auf einer Abfallanlage in der Nähe von Rom hat eine riesige schwarze Rauchwolke aufsteigen lassen. Häuser in der Nähe der Anlage der Stadt Pomezia wurden evakuiert, Schulen geschlossen.

Nordkorea hat die Geheimdienste der USA und Südkoreas beschuldigt, einen Giftanschlag auf Machthaber Kim Jong Un geplant zu haben. Eine von beiden Ländern unterstützte Terroristengruppe sei in Nordkorea eingedrungen, um Kim mit einer "biochemischen Substanz" zu töten.

Bei der Parlamentswahl in Algerien hat die regierende Nationale Einheitsfront ihre Position als stärkste Kraft verteidigt, aber erneut Stimmen verloren. Die Partei von Staatspräsident Abdelaziz Bouteflika erreichte 164 von 462 Sitzen im Parlament.

Der tschechische Ministerpräsident Bohuslav Sobotka will nun doch im Amt bleiben. Das erklärte er am Freitag überraschend. Stattdessen fordert Sobotka von Präsident Milos Zeman die Entlassung von Finanzminister Andrej Babis, mit dem er sich überworfen hat.

Zwei Tage vor Frankreichs Präsidentenwahl hat der unabhängige Kandidat Emmanuel Macron laut einer Umfrage seinen Vorsprung auf die Rechtspopulistin Marine Le Pen ausgeweitet. Die am Freitag veröffentlichte Umfrage wurde nach dem letzten TV-Duell am Mittwoch erhoben.

Der Partner des Schweizer Spions erklärt gegenüber der «Nordwestschweiz», dieser habe die Maulwurf-Story nur erfunden, um beim Nachrichtendienst des Bundes (NDB) zu punkten.

In Warschau gingen die Menschen auf die Strasse, um gegen eine Reihe von Gesetzen zu protestieren – viele trugen EU-Fahnen mit sich.

Wer steckt hinter dem Hackerangriff auf Emmanuel Macron? Sicherheitsexperten haben eine Vermutung.

Die radikalislamische Hamas hat einen neuen Regierungschef. Dieser wird im Gegensatz zu seinem Vorgänger nicht im Exil, sondern im Gazastreifen leben.

Nach dem Bekanntwerden der Spionageaffäre um Daniel M. hagelt es scharfe Kritik aus Deutschland – vor allem von der SPD.

Rund 50 der vor drei Jahren von der Islamistengruppe Boko Haram verschleppten Schülerinnen sollen freigelassen worden sein.

Kurz vor der Stichwahl in Frankreich sind im Internet Tausende E-Mails und vertrauliche Dokumente der Macron-Kampagne aufgetaucht.

Es ist die grösste Pleite eines Territoriums der Vereinigten Staaten: Die Karibikinsel Puerto Rico hat Schulden in Höhe von 74 Milliarden Dollar angehäuft. 60 Prozent der drei Millionen Einwohner sind arbeitslos.

Der neue deutsche Aussenminister fliegt befreit von der Last des SPD-Chefpostens routiniert durch die Welt. Bei Differenzen zeigt er Haltung. Und plötzlich ist Sigmar Gabriel auch beliebt.

Die harte Linie der britischen Premierministerin Theresa May beim EU-Ausstieg beschert den Tories bei den Kommunalwahlen Zulauf – ausgerechnet aus dem Lager jener, die den Brexit unbedingt wollten.

Ersten inoffiziellen Umfrageergebnissen zufolge kann Emmanuel Macron mit 63 Prozent der Stimmen rechnen.

Nach der Hackerattacke auf Emmanuel Macron kritisiert der Vizepräsident des Front National den «investigativen Journalismus». Er hofft auf Enthüllungen.

Wer ist Favorit? Wann kommen die ersten Resultate? Was man über die Schicksals-Wahl in Frankreich wissen muss.

Der österreichische Aussenminister Sebastian Kurz ist für eine klare Linie gegenüber der Türkei. Er will, dass die EU-Beitrittsverhandlungen beendet werden. Und er bekräftigt seine Politik der Abschottung gegenüber Flüchtlingen.

2011 ist der Südsudan unabhängig geworden. Wegen des Bürgerkriegs sind Millionen Menschen auf der Flucht. Viele von ihnen sind von akuter Hungersnot betroffen. Die Verteilung von Lebensmitteln vor Ort ist aber schwierig und gefährlich.

Marine Le Pens Lebensgefährte Louis Aliot bleibt stets im Hintergrund – doch er ist für die Kandidatin unverzichtbar.

Russland, die Türkei und der Iran haben eine Vereinbarung für vier syrische Deeskalationsgebiete ausgehandelt. Doch es wird viel Kritik am Abkommen geäussert.

Ein Berater Trumps soll bei der Obama-Regierung CIA-Informationen über Russlands Botschafter in den USA verlangt haben.

Die Konservativen knöpfen allen voran Labour bei den Kommunalwahlen 558 Sitze ab – auch die schottischen Nationalisten legen zu. Ein wichtiger Stimmungstest vor den Parlamentswahlen.

Hat das saudische Fernsehen Angela Merkel tatsächlich ein virtuelles Kopftuch verpasst? Die Empörungsmaschinerie des Internets läuft heiss.

Nordkorea wirft den USA und Südkorea vor, eine Terrorgruppe ins Land eingeschleust zu haben. Ihre abenteuerliche Mission: Den «Obersten Führer» ausschalten.