Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 02. Mai 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach mehreren Jahren ist die Geschichte der FBI-Übersetzerin Daniela Greene und des deutschen Ex-Rappers - und späteren gesuchten IS-Terroristen - Deso Dogg teilweise aufgeklärt: Greene suchte den untergetauchten Mann 2014 in Syrien auf - und heiratete ihn dort.

Russlands Präsident Wladimir Putin und US-Präsident Donald Trump wollen sich am Rande des G20-Gipfels am 7. und 8. Juli in Hamburg zum ersten Mal treffen. Das teilte der Kreml in Moskau nach einem Telefonat der beiden am Dienstagabend mit.

Die Affäre um einen verhafteten mutmasslichen Schweizer Spion in Deutschland spitzt sich zu. Die deutsche Bundesregierung fordert eine Erklärung von der Schweiz und hat die Schweizer Botschafterin in Berlin einbestellt.

Erstmals seit zwei Jahren hat Russlands Präsident Wladimir Putin die deutsche Kanzlerin Angela Merkel zu einem Besuch empfangen. Trotz Rückschlägen im Ukraine-Konflikt sprachen sich beide für eine Stärkung des Friedensprozesses und eine enge Zusammenarbeit aus.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will der Europäischen Union den Rücken kehren, falls die seit langem stockenden Beitrittsgespräche nicht reaktiviert werden.

Donald Trump hat am Wochenende ein Interview abgebrochen, weil ein Journalist zu genau nachhakte. Als das Gespräch mit dem US-Fernsehesender «CBS» auf das Thema Barack Obama kam, verschlechterte sich die Chemie zwischen dem Moderator und dem Präsidenten.

In der Grossstadt Portland im US-Bundesstaat Oregon hat es bei einer Mai-Kundgebung gewaltsame Ausschreitungen und Festnahmen gegeben. "Anarchisten" hätten Steine, Flaschen und Dosen auf Polizisten geworfen und bei dem "Aufstand" mehrere Geschäfte verwüstet.

Als Ausweg aus der Staatskrise im sozialistischen Venezuela schlägt Präsident Nicolás Maduro eine Verfassunggebende Versammlung vor. Gemäss Artikel 347 der Verfassung wolle er unter Einbezug des Volkes und der Arbeiterklasse eine solche Versammlung einberufen.

Ex-Regierungschef Tony Blair im Interview über den Austritt seines Landes aus der EU.

Seit Wochen nehmen im Kampf um Land und Anbauflächen die Attacken auf indigene Gemeinden in Brasilien zu: Im Nordosten des Landes wurden im Bundesstaat Maranhão 13 Mitglieder des Gamela-Volkes zum Teil schwer verletzt.

Beim Absturz einer Militärmaschine im Zentrum Kolumbiens sind am Montag acht Menschen ums Leben gekommen. Präsident Juan Manuel Santos informierte in einer Twitter-Mitteilung über den Unfall.

Die französische Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen scheut nicht davor zurück, mit Plagiaten Wahlkampf zu machen. In ihrer Wahlkampfrede am Maifeiertag kupferte sie beim gescheiterten Präsidentschaftskandidaten François Fillon ohne Umschweife ab.

Auch nach 100 Tagen im Amt kann US-Präsident Donald Trump nicht vom Wahlkampf lassen: Sein Wahlkampf-Hauptquartier startete am Montag einen 1,5 Millionen Dollar teuren Werbespot, der die Präsidentschaft des Immobilienmilliardärs ins rechte Licht rücken soll.

Mehrere tausend Menschen haben am Montagabend im Zentrum von Budapest für die EU demonstriert. Dazu aufgerufen hatte die neue Zentrumspartei Momentum. Vor genau 13 Jahren war Ungarn zusammen mit neun weiteren Ländern aus Mittel-, Ost- und Südeuropa der EU beigetreten.

Die islamistische Palästinenserorganisation Hamas hat erstmals seit ihrer Gründung vor fast 30 Jahren ihr politisches Programm verändert. Sie veröffentlichte am Montag ein entsprechendes Dokument auf Arabisch und Englisch.

Mit harten Angriffen gegen Emmanuel Macron hat Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen den Wahlendspurt in Frankreich eingeläutet. Eine knappe Woche vor der Stichwahl stellte die Rechtspopulistin Macron als Vertreter der Finanzwelt und der Globalisierung dar.

In Istanbul haben sich Demonstranten und Sicherheitskräfte zum 1. Mai Strassenschlachten geliefert. Im Stadtteil Mecidiyeköy setzte die Polizei am Montag Tränengas und Gummigeschosse gegen eine Gruppe ein, die sich den Weg zum Taksim-Platz bahnen wollte.

Im Haushaltsstreit zwischen Demokraten und Republikanern im US-Kongress haben die Verhandlungsführer eine Einigung erzielt. Mit der Einigung sollen die staatlichen Ausgaben bis zum Ende des Haushaltsjahres am 30. September sichergestellt werden.

Der frühere italienische Ministerpräsident Matteo Renzi hat sein politisches Comeback eingeleitet: Am Sonntag wurde er wieder zum Chef der regierenden Demokratischen Partei (PD) gewählt.

Die argentinische Menschenrechtsorganisation Mütter der Plaza de Mayo hat am Sonntag in Buenos Aires den 40. Jahrestag ihrer ersten Demonstration begangen.

Russlands Präsident Putin redet die Konflikte mit Deutschland über die Ukraine und Syrien beim Besuch von Kanzlerin Merkel klein. Die aber bleibt hart.

Machthaber Kim Jong-un fühlt sich durch eine Luftwaffenübung provoziert. Donald Trump hatte zwei Überschall-Bomber in die Region entsendet.

Der US-Präsident lobte Kim Jong-un als cleveren Kerl. Und er ist zu einem Treffen bereit. Warum ein Polit-Analyst von «verheerender Signalwirkung» spricht.

Recep Tayyip Erdogan droht der EU mit dem Abbruch der Beitrittsverhandlungen. In einer Rede stellt er ein Ultimatum.

Der neue Präsident, eine Gefahr für die liberale Demokratie? Von wegen! Die etwas andere Bilanz.

Das war kein warmes Treffen: Wladimir Putin und Angela Merkel versprachen in Sotschi zwar gute Kooperation – beharrten aber auf ihren Positionen.

In einem Interview wurde es US-Präsident Donald Trump zu viel: Er liess den Journalisten einfach stehen.

Die US-Regierung hat sich eines der wichtigsten politischen Anliegen von Michelle Obama vorgeknöpft: den Kampf der früheren First Lady für gesünderes Essen für Kinder.

Der Aufbau des Raketenabwehr-Systems Thaad in Südkorea ist grösstenteils abgeschlossen. Doch Bürger vor Ort wehren sich.

Angela Merkel trifft heute in Sotschi Wladimir Putin. Die deutsche Kanzlerin möchte verhindern, dass die Ukraine endgültig auseinanderbricht.

Die französische Präsidentschaftskandidatin hat Teile der Rede eines ihrer gescheiterten Konkurrenten übernommen.

Anna Alimpiewa will mit ihrer Tochter ins Schwimmbad. Dafür muss sie die Grenze zwischen der russischen Exklave Kaliningrad und Polen überqueren. Eine mühselige Angelegenheit.

Ein Schweizer Spion soll deutsche Steuerfahnder bespitzelt haben. Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin findet deutliche Worte.

Das politische System Frankreichs steckt in der Krise, die Fünfte Republik soll am Ende sein. Aber – was ist das eigentlich?

Die Liste der unerledigten Dinge des US-Präsidenten ist lang. Ein Überblick.

Der frühere italienische Ministerpräsident wurde wieder zum Chef der Demokratischen Partei gewählt. Ob er erneut Regierungschef wird, ist allerdings fraglich.

Mit Kampfjets, Helikoptern und Fallschirmspringern griffen die Franzosen im Grenzgebiet zwischen Mali und Burkina Faso Logistiklager der Extremisten an.

Marine Le Pen hat im ehemaligen Kandidaten Nicolas Dupont-Aignan einen neuen Wahlkampfverbündeten gefunden – und ihre Anti-Euro-Haltung aufgeweicht.

Der US-Präsident hat sich für seine ersten 100 Tage im Amt euphorisch feiern lassen. Für Kritiker und viele Medien hat er nur Spott übrig.

Die EU schliesst vor dem Start der Brexit-Verhandlungen die Reihen. Es sieht düster aus für die Briten.