Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 18. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im französischen Atomkraftwerk Fessenheim im Elsass hat es erneut eine Panne gegeben. Der Reaktor Nummer eins war am Dienstagabend wegen einer Störung im nicht-atomaren Teil der Anlage ausgeschaltet worden.

Den mutmasslichen Terroristen war es offenbar ernst mit einem Anschlag in den kommenden Tagen. Bei einer Razzia wurden drei Kilogramm Sprengstoff und mehrere Waffen entdeckt.

Ein Rentner wird auf offener Strasse erschossen, ein Video davon erscheint später auf Facebook. Nun ist der mutmassliche Täter tot. Nach Angaben der Polizei vom Dienstag hat sich der Mann im US-Bundesstaat Pennsylvania erschossen.

Wegen des Verdachts auf Manipulation des Volksentscheids über ein neues Präsidialsystem hat die türkische Oppositionspartei CHP dessen Annullierung beantragt. Sie reichte am Dienstag bei der Wahlkommission in Ankara einen Antrag auf Annullierung der Abstimmung ein.

Eine starke Türkei als Zeichen eines starken Islam. Ein Präsident Erdogan wie einst der Sultan. Und das alles in Gotte Namen. Die arabischen Kommentatoren schlagen nach dem Abstimmungssieg des türkischen Regierungschefs Purzelbäume.

Premierministerin Theresa May hat überraschend Neuwahlen in Grossbritannien angekündigt. Die Wahl soll am 8. Juni stattfinden, teilte May in einer kurzfristig angesetzten Ansprache am Dienstag in London mit.

Der spanische Regierungschef Mariano Rajoy soll als Zeuge im Prozess um schwere Korruptionsvorwürfe gegen Mitglieder seiner rechtskonservativen Volkspartei (Partido Popular, PP) aussagen. Das erklärte ein Sprecher des Staatsgerichtshofs am Dienstag.

Der Gründer von Wikileaks hat Spekulationen über eine Zusammenarbeit der Enthüllungsplattform mit der russischen Regierung zurückgewiesen. "Wir erhalten keine Unterstützung oder Finanzierung aus Russland", sagte Julian Assange in der Nacht auf Dienstag.

Der britische Moderator John Oliver appelliert an die Franzosen, bei ihren Präsidentschaftswahlen mehr Grandeur zu zeigen als die Engländer beim Brexit.

Der mutmassliche Drahtzieher des Bombenanschlags auf die Metro in St. Petersburg vor zwei Wochen hat nach Angaben seines Anwalts seine Schuld eingestanden. Das meldete die Agentur Interfax am Dienstag in Moskau unter Berufung auf den Verteidiger.

Soziologin Bilgin Ayata erklärt, warum die Kontroversen um die Wahlkampfauftritte in Europa halfen, Erdogan-Anhänger zu mobilisieren. Für sie entscheidet sich in den nächsten zehn Tagen das Schicksal der Türkei.

Die Opposition sagt, bei der Abstimmung zum türkischen Referendum sei gezielte Wahlmanipulation betrieben worden. Ein Mitglied der Wahlkommission erzählt, wie er den Tag im Abstimmungslokal erlebt hat und wie er gesehen hat, mit welchen Tricks die Erdogan-Anhänger zu mogeln versuchten.

Die spanische Polizei hat zusammen mit Europol und Interpol einen internationalen Pädophilenring zerschlagen. Die Mitglieder seien in 18 Ländern aktiv gewesen und hätten über WhatsApp-Gruppen Kinderpornografie ausgetauscht, teilte die "Policía Nacional" am Dienstag in Madrid mit.

Der Oberste US-Gerichtshof hat eine geplante Hinrichtungswelle in Arkansas vorerst gestoppt. Das Gericht hindert damit den südlichen Bundesstaat an Hinrichtungen vor Ablauf des Haltbarkeitsdatums eines bei der Giftinjektion verwendeten, umstrittenen Narkosemittels.

Die französische Polizei hat wenige Tage vor der Präsidentenwahl zwei Terrorverdächtige festgenommen. Die Männer sollen einen Anschlag geplant haben.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat das Referendum zur Einführung eines Präsidialsystems knapp gewonnen. Opposition und Wahlbeobachter kritisieren die Abstimmung.

Bei einem Selbstmordattentat auf einen schiitischen Flüchtlingskonvoi sind in Syrien mehr als 120 Menschen ums Leben gekommen, darunter fast 70 Kinder. Im Syrienkrieg ist das ein neues Ausmass von Gewalt.

Ein Triumph sieht anders aus. Mit einer knappen Mehrheit von 51,4 Prozent der Stimmen hat Recep Tayyip Erdogan sein Präsidialsystem durchgebracht.

Vor dem Hintergrund wiederholter Drohungen Nordkoreas hat US-Vizepräsident Mike Pence ein Bekenntnis zur traditionellen Militärallianz mit Japan abgelegt. Pence bezeichnete die Allianz mit Japan als "ein Grundpfeiler für Frieden und Sicherheit in Nordostasien".

Per Telefon hat der russische Präsident seinem türkischen Pendant seine Glückwünsche übermittelt.

Tausende Rinder liegen tief in ihren Exkrementen, atmen schwer und haben entzündete Augen: Tierschützer dokumentieren den hohen Preis des florierenden Tierhandels.

Der Zeitpunkt für diese Neuwahlen ist klug gewählt. Aber die Premierministerin geht auch ein Risiko ein.

Die britische Regierungschefin hat für den 8. Junivorgezogene Parlamentswahlen angesetzt. Das Pfund wertet sich auf.

Sind die deutschen Erdogan-Fans Feinde der Demokratie? Ist ihre Integration gescheitert? Deutschland stellt sich den grossen Fragen.

Russlands UNO-Gesandter Wladimir Safronkow vergreift sich im Ton.

Europa schaut gebannt auf die Erfolge rechter Populisten. Doch in der Schweiz scheint die SVP den Zenit überschritten zu haben.

Politiker wie Donald Trump sind «von der Schönheit unserer Waffen» geblendet. Vor allem, wenn sie abgefeuert werden.

Der Verleger Jakob Augstein glaubt, dass nur ein linker Populismus die Demokratie noch vor dem Neoliberalismus und den nationalistischen Rechten retten kann.

Vor über einer Woche haben die USA ihr atombetriebenes Kriegsschiff vor die Koreanische Halbinsel entsandt. Dort angekommen ist es aber nicht.

Unter den Auslandtürken war der Zuspruch für Erdogans Verfassungsreform besonders hoch. Ausser in der Schweiz.

Ist Kim Jong-un ein Selbstmörder? Nein! Die Bombe ist seine Lebensversicherung. Würde er einen nuklearen Erstschlag wagen?

In 18 Punkten per Verfassungsreform zum Ein-Mann-Staat.

Für Erdogans Ein-Mann-Staat kann es keinen Platz in Europa geben. Mit dem Ja zum Präsidialsystem hat sein Land die parlamentarische Demokratie begraben.

In Südfrankreich haben die Behörden zwei «radikalisierte» Terrorverdächtige festgenommen. Bei einer späteren Razzia finden Ermittler Sprengstoff und Waffen.

Premierministerin May braucht für den Brexit ein stärkeres Mandat.

Die Liste der Unregelmässigkeiten ist lang. Die Opposition setzt auf eine Handy-App. Was «T3» nun helfen kann.

US-Vizepräsident Mike Pence besuchte die entmilitarisierte Zone zwischen Süd- und Nordkorea. Dort hat er eine klare Botschaft für Kim Jong-un.

Die Opposition hat knapper verloren als erwartet. Nun braucht sie eine Strategie für ihren Kampf.

In Istanbul gingen nach dem umstrittenen Referendum 2000 Demonstranten auf die Strasse, um gegen Erdogan zu protestieren.