Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. April 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

US-Aussenminister Rex Tillerson ist auch von Wladimir Putin empfangen worden. Die Rede ist von «versteinerten Mienen», Streit um Syrien, aber auch von politischem Dialog.

Türkei-Expertin Susanne Güsten über die Stimmung im Land kurz vor dem Referendum.

Der US-Präsident hat in einer Grundfragen der US-Aussenpolitik eine Kehrtwenden vollzogen. Auch im Umgang mit China schlägt Trump plötzlich leisere Töne an.

Die Bundesanwaltschaft hat nach dem Anschlag auf den BVB-Bus eine Person aus der islamistischen Szene vorläufig verhaften lassen. Sie ermittelt wegen eines Terrorakts.

Drei westliche Sicherheitsratsmitglieder unternehmen nach dem Chemiewaffen-Angriff in Syrien einen neuen Vorstoss für eine Verurteilung Assads. Doch Russland winkt abermals ab.

Der Sprecher des Weissen Hauses verrennt sich mit einem Assad-Hitler-Vergleich – und muss sich anschliessend entschuldigen.

USA-Korrespondent Thomas J. Spang zur angespannten Lage zwischen Russland und den USA nach dem US-Angriff in Syrien

Der Konflikt in Syrien soll politisch und nicht militärisch gelöst werden. Die G-7-Aussenminister haben sich geschlossen für eine Ablösung von Präsident Assad ausgesprochen.

Washington sendet vor dem ersten Besuch des US-Aussenministers in Moskau keine klaren ­Zeichen. Rex Tillerson kritisiert Russlands Festhalten an Assad scharf.

Die USA rüsten auch verbal gegen Nordkoreas Regime auf. Pyongyang reagiert und will sich im Falle des Falles «mit aller Waffengewalt verteidigen».

Auslandkorrespondent Ralph Schulze über die Kapitulation der ETA.

Auslandskorrespondent André Anwar zum Terroranschlag in Stockholm.

Eine starke Detonation hat die in der Südosttürkei gelegene Kurdenmetropole Diyarbakir erschüttert. Laut den Behörden handelt es sich aber nicht um einen Anschlag.

Der vierfache Familienvater, den die Polizei nach der Todesfahrt im Zentrum Stockholms festnehmen konnte, hat ausgesagt.

Als Paris von den Nazis besetzt war, halfen französische Polizisten bei der Deportation Zehntausender Juden. Frankreich trage dafür keine Schuld, so die Chefin des Front National.

Nach dem US-Luftangriff mit 59 Tomahawk-Marschflugkörpern scheint der Luftwaffenstützpunkt al-Shayrat grösstenteils intakt.

Der ägyptische Präsident al-Sisi holt nach zwei blutigen Bombenanschlägen auf koptische Kirchen die Armee zur Hilfe und verhängt den Ausnahmezustand.

Carme Chacón, frühere Verteidigungsministerin von Spanien, wurde tot in ihrer Wohnung gefunden. In Interviews sprach sie mehrmals von einem Herzfehler.

In Frankreich ist ein Dekret zur Stilllegung des umstrittenen Atomkraftwerkes Fessenheim rund 40 Kilometer nördlich von Basel erlassen worden.

US-Aussenminister Rex Tillerson ist auch von Wladimir Putin empfangen worden. Die Rede ist von «versteinerten Mienen», Streit um Syrien, aber auch von politischem Dialog.

Die USA oder Assad, fordert US-Aussenminister Tillerson von Russland. Njet, kontert sein Amtskollege Lawrow.

Die Bundesanwaltschaft hat nach dem Anschlag auf den BVB-Bus eine Person aus der islamistischen Szene vorläufig verhaften lassen. Sie ermittelt wegen eines Terrorakts.

Hat sich Trumps Pressesprecher mit seinem gründlich misslungenen Nazivergleich überflüssig gemacht?

Drei westliche Sicherheitsratsmitglieder unternehmen nach dem Chemiewaffen-Angriff in Syrien einen neuen Vorstoss für eine Verurteilung Assads. Doch Russland winkt abermals ab.

Der US-Präsident hat in einer Grundfragen der US-Aussenpolitik eine Kehrtwenden vollzogen. Auch im Umgang mit China schlägt Trump plötzlich leisere Töne an.

Die USA rüsten auch verbal gegen Nordkoreas Regime auf. Pyongyang reagiert und will sich im Falle des Falles «mit aller Waffengewalt verteidigen».

Die Zeichen stehen auf Erfolg für Präsident Erdogan – doch in der AKP bleiben Bedenken.

Der türkische Präsident strebt mit seiner Verfassungsreform nach weitreichenden Vollmachten – ein Porträt.

War der Angriff der USA in Syrien mehr als ein Warnschuss? Hohe Politiker sind uneins.

Wie geht es weiter nach dem amerikanischen Angriff auf die syrische Luftwaffenbasis al-Shayrat?

Der Sprecher des Weissen Hauses verrennt sich mit einem Assad-Hitler-Vergleich – und muss sich anschliessend entschuldigen.

Eine tragfähige Lösung zum Flüchtlings­problem hat Europa bis heute nicht zustande­gebracht. Eine solche ist so weit weg wie der fernste Horizont.

Nordkorea droht mit den «härtesten Massnahmen» gegen die USA. Was eine militärische Eskalation bedeuten würde.

Von allen Gegnern Erdogans könnte Meral Aksener dem türkischen Präsidenten am gefährlichsten werden. Die Politikerin kämpft für ein Nein beim Referendum.

Der Konflikt in Syrien soll politisch und nicht militärisch gelöst werden. Die G-7-Aussenminister haben sich geschlossen für eine Ablösung von Präsident Assad ausgesprochen.

Eine starke Detonation hat die in der Südosttürkei gelegene Kurdenmetropole Diyarbakir erschüttert. Laut den Behörden handelt es sich aber nicht um einen Anschlag.

Der vierfache Familienvater, den die Polizei nach der Todesfahrt im Zentrum Stockholms festnehmen konnte, hat ausgesagt.