Der Oberste Gerichtshof in Venezuela hat am Samstag die umstrittenen Urteile zur Entmachtung des Parlaments und zur Aufhebung der Immunität der Abgeordneten zurückgenommen.
Bei Überschwemmungen und Erdrutschen sind in der südwestkolumbianischen Stadt Mocoa mindestens 127 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 175 Einwohner wurden verletzt und weitere 200 werden vermisst, wie das Rote Kreuz mitteilte.
Bei Protesten gegen eine geplante Verfassungsreform zur Wiederwahl des Präsidenten in Paraguay ist ein Mensch getötet worden. Im Weiteren wurden 30 Menschen verletzt, mindestens 211 Menschen wurden festgenommen.
Macht oder Geld: Das war eigentlich die Wahl für die neuen engsten Berater des US-Präsidenten Trump. Doch Ivanka und Jared entschieden sich für Macht und Geld, wie ein mehrere Tausend Seiten langer Bericht des Weissen Hauses zeigt.
Das FBI hat bisher unter Verschluss gehaltene Fotos vom Anschlag des 11. September 2001 auf das Pentagon in Washington veröffentlicht. Die Feuerwehr brauchte damals Tage, um den Grossbrand zu löschen.
Eine neue Waffenruhe im Kriegsgebiet Ostukraine hat eine Verringerung, aber keine völlige Einstellung der Kämpfe gebracht. Die ukrainische Armee wie die von Moskau militärisch unterstützten Separatisten in Donezk und Luhansk warfen einander Angriffe vor.
Die Islamistengruppe Boko Haram hat im Nordosten Nigerias 22 Mädchen und Frauen in ihre Gewalt gebracht. Bei einer ersten Attacke am Donnerstag hätten die Dschihadisten in dem Dorf Pulka nahe der Grenze zu Kamerun 18 Mädchen verschleppt.
Der Designer der weltweit für die Homosexuellen-Bewegung stehenden Regenbogen-Fahne ist tot. Der US-Künstler Gilbert Baker starb im Alter von 65 Jahren, wie sein enger Freund, der Aktivist Cleve Jones, am Freitag (Ortszeit) mitteilte.
Die frühere US-Aussenministerin und unterlegene Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton hat Präsident Donald Trump wegen geplanter Einsparungen im Aussenministerium scharf kritisiert.
In der NATO gibt es einem Medienbericht zufolge Zweifel am Bündnispartner Türkei. "Die Führungsfähigkeiten und die operationellen Fähigkeiten der türkischen Streitkräfte sind geschwächt", berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf hochrangige NATO-Diplomaten.
Zehntausende Menschen sind in Brasilien erneut gegen Sparmassnahmen ihrer Regierung auf die Strasse gegangen. Die Proteste am Freitag (Ortszeit) in mehreren Städten richteten sich unter anderem gegen die geplante Rentenreform.
Die politischen Gefangenen im Hochsicherheitsgefängnis der westtürkischen Stadt Edirne haben ihren Hungerstreik nach Angaben der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP beendet.
US-Präsident Donald Trump will angesichts des hohen US-Handelsdefizits sämtliche Wirtschaftsbeziehungen zu anderen Ländern auf den Prüfstand stellen. Dazu unterzeichnete Trump am Freitag in Washington ein Dekret.
Wegen schwerer Überschwemmungen infolge des Sturms "Debbie" sind im Osten von Australien zehntausende Menschen in Sicherheit gebracht worden. Zwei Menschen starben.
Die EU will mit London in zwei Schritten verhandeln: Zuerst soll der EU-Austritt geklärt und dann die Grundsätze für eine künftige Partnerschaft festgelegt werden. Die EU ist aber bereit, unter Bedingungen den zweiten Schritt vor dem eigentlichen Brexit zu beginnen.
Die Anzahl der über das Mittelmeer in Italien angekommenen Flüchtlinge ist in den ersten drei Monaten 2017 im Vergleich zum Vorjahr um rund 30 Prozent gestiegen. Dabei ertranken auf der gefährlichen Überfahrt erneut zahlreiche Menschen.
Ein grosses Feuer hat eine Autobahnbrücke in der US-Metropole Atlanta zum Einsturz gebracht. Von Todesopfern war zunächst nichts bekannt, wie Bürgermeister Kasim Reed am Donnerstagabend (Ortszeit) twitterte. Medienberichten zufolge wurde nicht einmal jemand verletzt.
US-Aussenminister Rex Tillerson hat die Kritik seiner Regierung an Russlands Auslandsinterventionen bekräftigt. Die NATO müsse über die Antwort auf "Russlands Aggression in der Ukraine und andernorts" und insbesondere ihre Aufstellung in Osteuropa diskutieren.
Norwegen und Japan haben wieder Walfangsaison. Während Norwegen der erhöhten Fangquote wegen kritisiert wird kehrten Japans Walfänger am Freitag mit ihrer Beute in ihren Heimathafen in Shomonoseki zurück.
Seit Donald Trump im Amt ist, bleibt kein Stein auf dem anderen. Während du geschlafen hast, herrschte in den USA wieder Hochbetrieb. Das sind die sieben wichtigsten Erkenntnisse.
Ivanka Trump hat grossen Einfluss auf ihren Vater und nimmt an Treffen mit Weltpolitikern teil. Aber ihre neue Rolle bringt ihr auch heftige Gegenreaktionen ein.
Das Weisse Haus hat Angaben zu Vermögen von Regierungsbeamten veröffentlicht. Die zeigen: Ivanka Trump und Jared Kushner profitieren weiter von Investmentgeschäften.
Personen ab 16 dürfen in Österreich immer noch legal Tabakwaren kaufen. «Wir sind damit leider Europameister», klagt die Familienministerin.
Der Oberste Gerichtshof hat seine Entscheidung zur Entmachtung des Parlaments zurückgenommen. Wie es zum Rückzieher kam.
Vermutlich ist Donald Trump der erste US-Präsident, der je einen Sportwagen besessen hat. Nun wird sein ehemaliger Ferrari F430 Coupé in Florida versteigert.
Nach einer umstrittenen Senatsentscheidung ist es in Paraguay zu Ausschreitungen gekommen. Eine Person ist dabei getötet worden.
Gegen «ungesetzliche» und «unmenschliche» Praktiken haben sie gehungert. Laut HDP-Chef Demirtas konnte der Streik nach Zusagen und im gegenseitigen guten Willen beendet werden.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat der Arktis einen Besuch abgestattet und ist überzeugt: Der Klimawandel sei nicht aufzuhalten - und sei etwas Positives.
Ein Twitter-Bot sorgt dafür, dass die Tweets von Donald Trump das bekommen, «was sie verdient haben».
In einem 1400-seitigen Abschlussbericht schildern Zeugen die Abläufe der Silvesternacht in Köln. Die Fehler der Polizei werden deutlich.
Erneut will Englands nördlicher Nachbar über die Unabhängigkeit abstimmen. Eingereicht wurde der Brief nur einen Tag nach dem Brexit-Antrag.
Die Bilder des Tages zeigen täglich die besten Fotos aus aller Welt. Von sehenswerten Schnappschüssen über grosse Ereignisse bis hin zu den wichtigsten Momentaufnahmen.
Der EU-Ratspräsident besteht darauf: Zuerst kommen die Brexit-Verhandlungen, erst danach das Abkommen für eine neue Beziehung. Eine Tür lässt er aber offen.
Ein Parlamentsbeschluss, der den Datenschutz der US-Bürger durchlöchert, erhitzt die Gemüter. Kritiker gehen nun auf originelle Weise dagegen vor.